andere interessante Baßinstrumente

Mal etwas anderes

Was dort als "Spiccato mit Metallstab" bezeichnet wird klingt wie "al legno" also mit dem Bogen auf die Saiten schlagen. Ansonsten klingts ehrlich gesagt genau so wie Kontrabass mit Bogen und ziemlich viel Hall drauf.

Der Hall macht es schön breit und geheimnisvoll. Der schwarze Pulli vor schwarzem Hintergrund, so dass man nur Kopf und Hände sieht und die leicht martialische Edelstahloptik machen schon was her.
 
Was dort als "Spiccato mit Metallstab" bezeichnet wird klingt wie "al legno" also mit dem Bogen auf die Saiten schlagen.

Daß man dazu auf einem Stahlbaß auch einen Metallstab verwendet, versteht sich wohl von selbst. :D

Ansonsten klingts ehrlich gesagt genau so wie Kontrabass mit Bogen und ziemlich viel Hall drauf.

Ist ja auch nichts viel anderes als ein KB, nur eben aus Stahlblech zusammen geschweißt. Den Hals könnte man sicher auch noch länger machen und / oder dickere Saiten drauf ziehen. Fängt das gezeigte Instrument doch erst mit der A-Saite an. Interessant wäre außer einer E-Saite wohl auch noch eine H-Saite oder F#-Saite darunter. Der Blechkasten würde sicher ausreichend Resonanz bieten für weitere Tiefen, vor allem mit diesem Hall. Und wenn man den Kasten wie gezeigt vor sich auf dem Boden stehen hat, könnte er sicher auch noch etwas größer sein.

Eine interessante Frage wäre darüber hinaus noch, ob man den Bogen nicht auch mit feinen Stahldrähten bespannen könnte anstelle von Roßhaar. Entscheidend wäre dabei, wie die Oberflächenbeschaffenheit und besonders deren Rauheit und die Spannung dieser Drähte sein müßten, daß sie genügend Reibung aufweisen, um einen brauchbaren Ton zu erzeugen.

Das ist nur so eine weiter gedachte Analogie zum Holz+Haar-Bogen auf dem Metallinstrument (siehe mein kleines Scherzchen oben). Stahlbogen auf Stahlbaß wäre sicher noch eine Steigerung. Ob es auch funktionieren könnte, und ob der Klang dann wesentlich anders wäre, läßt sich natürlich nicht so einfach sagen.
 
Ich habs mal nach hier gebracht:

Kannst du das mir deinem Bass? Ist das ein Bass? Ich habe Fragen!



(Finde den Sound aber super!!!)


Ein geiles Baßregister hat das Ding schon. Diskant kommt ja nur im Bordun über die Obertonsaiten. Mit den Fingern gespielt wird anscheinend nur der Baß.
Ich würde mal sagen, das ist eine außergewöhnliche Sitar. Hat halt nicht nur einen Resonanzkörper, sondern deren 2 - wohl wegen der tiefen Saiten. Könnte natürlich sein, daß es da in Indien noch einen eigenen Namen gibt für das Instrument. Vlt ist es aber auch nur einfach eine Baß-Sitar?

Das ist eine Rudra Vina.
Die Vina ist eines der Hauptinstrumente der klassischen indischen Musik.
Die Hindu Göttin Saraswati (Göttin der Kunst, des Wissens, der Lehre etc. ) wird oft mit einer Vina dargestellt.

Ich habe ein zeitlang mal die Surbahar gespielt. Eine Art Bass Sitar





liebe grüße
triona
 
Habe mir direkt das Album bei bandcamp geholt und auf weg zu meinem punky-funky Luthier gehört. Supercool - ich bin Popo-wackelnd durch Hamburg gedanced.
Und einfach zu spielen, da die Inder wohl kein Muting kennen :-)

Und worauf hast du das gespielt?
Auf einem gewöhnlichen bundlosen Baß oder KB?
Oder hast du auch so ein indisches Instrument?

Die Schwierigkeiten bei indischer Musik - egal ob klassisch oder Volksmusik - liegen nicht bei der schwierigen Bedienung der jeweils eingesetzten Instrumente. Die sind technisch meist recht einfach zu spielen, wenn sie denn einmal ordentlich gestimmt sind. Schwierig bzw zumindest ungewohnt für europäische Ohren und Finger sind da eher die Rhythmen, Takte und ein anderes System der Tonalität, wie z.B. Vierteltöne, Dritteltöne, Mikrotöne usw, anderes Verständnis von Harmonien, Konstruktion von Tonleitern u.ä. Eigenheiten, die es in der europäischen Musik so nicht gibt.

Eine klassische indische Raga hat überdies noch ziemlich festgelegte äußere Form. Das ist von der Herangehensweise etwa vergleichbar mit einer klassischen Bach'schen Fuge, nur eben anders als diese und oft auch noch wesentlich komplexer. So gibt es z.B. auch Ragas, die nur am Morgen zum Sonnenaufgang gespielt werden, oder am Abend zum Sonnenuntergang, oder nur zu bestimmten Jahreszeiten oder Anlässen. Auch Religion und Philosophie spielt hierbei oft eine Rolle. Außerdem besteht diese Musik trotz ihrer straff festgelegten äußeren Form zum größten Teil aus Improvisation.


Ich habe z.B. mal eine(n?) Tihai gelernt, der auf eine Überlagerung von 7/x und 5/x beruht. Der geht nach der Formel:
(4 * 7 - 1) + (3 * 5)
D.h. auf dem siebten Schlag des vierten 7-ers liegt der erste Schlag des ersten 5-ers. Der 5. und der 6. Takt des 7-ers lauft dan parallel zu den 3 Takten des 5-ers.
Kurz und gut: Wenn man diese Formel mathematisch ausrechnet, dann muß immer 42 heraus kommen. :D

Das ist mein Leadsheet, das ich mir dafür gemacht habe für verschiedene Varianten von (7+5)-er. Das ist natürlich für jedes Rhythmusmuster ein anderes:

tihai 7+5 -26.jpg


Das ist allerdings nur ein einziges Beispiel für ein mögliches Rhythmusmuster eines Ragas (oder einer Raga?). Davon gibt es unzählige, die ein gut ausgebildeter indischer Musiker möglichst nicht nur kennen, sondern auch beherrschen sollte. Darum ist auch Kopfrechnen das erste, was indische Musikschüler lernen müssen; neben Konnakol, was eine nicht an Wörter, sondern an Silben gebundene vokale Rhythmussprache ist.


Begriffe, die möglicherweise dem einen oder der anderen unbekannt sein mögen, lassen sich mit Suchmaschinen sehr einfach heraus finden. Wikipedia ist da recht ausführlich und m.E auch recht zuverlässig. Das engliche Wikipedia bringt da allerdings meistens deutlich mehr, als das deutsche. Wie das indische ist, weiß ich nicht.

Es gibt bei YT bereits auch verschiedene Schulungsvideos. Sie taugen zumindest für einen Einstieg und erste Eindrücke. Die meisten davon sind auf Englisch. Persönlicher Unterricht bei einem indischen Musikmeister läßt sich wahrscheinlich durch nichts ersetzen, wenn man wirklich tiefer in diese Musik einsteigen will, und wenn man sie einigermaßen authentisch spielen will.

Vor der - in meinen Augen größtenteils vollkommen bescheuerten - neumodischen Diskussion um "Kulturelle Aneignung" sollte man sich dabei auch nicht schrecken lassen. Respekt und gegenseitige Achtung setze ich dabei allerdings voraus.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Ooooh, wow, das ist aber eine Menge Text für ein simples Missverständnis: ich denke mir das einfach so, gespielt habe ich sowas nie :-)
Aber falls Madhuvanti Pal mal nach Hamburg kommt, lasse ich mir das gerne zeigen!

Na ja, ich weiß nicht, ob das so ein großes Mißverständnis war. Lediglich bei meiner Annahme, daß du das o.ä. schon mal selber gespielt hast, handelte es sich wohl um ein ein kleines Mißverständnis. ;-)

Deinen Verdacht, daß das spieltechnisch keine große Schwierigkeiten bereiten würde, habe ich ja mit meinen ersten beiden Sätzen bestätigt. Aber ein Hinweis auf die Tücken solcher scheinbarer "Einfachkeit" mit einem kurzen Abriß über den einen oder anderen Hintergrund dieser Musik erschien mir da doch angebracht. Vor allem, da auch noch andere gute Beiträge dazu geschrieben worden waren.

Ich habe das Thema nicht aus Jux aus dem Witzefaden heraus geholt und hier an einen Faden mit Bildungsauftrag gehängt. ;-) Hier gibt es auch noch ein paar andere Leute, die sowas bisweilen gerne lesen, unabhängig vom jeweiligen Aufhänger. Und da ich solche Musik schon seit jungen Jahren sehr gerne höre, wollte ich auch kurz meine bescheidenen eigenen Erfahrungen damit kund tun.


:hat:
 

Zurück
Oben Unten