Alles, nur keinen preci!

Das ist richtig aber leider der Trend der Zeit und von uns Alten nicht aufzuhalten. Ein, für mich damals, alter Kollege sagte einmal: Die Deutschen werden immer dümmer. Leider muss ich mich mittlerweile dem in gewissen Grenzen anschließen.
 
ach TC...

Sei nicht so streng.

Aber leider muss ich dir recht geben.

Die meisten Leute heutzutage haben die Ausmerksamkeits-/Geduldsspanne einer Erdnuss.

da muß ich wiedersprechen. ich hab hier gerade eine erdnuss vorliegen: die ist geduldig, sag ich dir...

und wer ist wutzko? und was wollte er? einen preci?
 
Nein.
Das würde nämlich sämtliche Grundsätze der Festigkeitslehre über den Haufen werfen.
Der Anpressdruck ist wesentlich beteiligt an der Schwingungsübertragung.

Nach deiner Theorie müsste z.B. ein Drum-Fell gleich klingen, egal ob es nur am Kessel lose draufliegt, oder fest gespannt ist.
Wie wir aber alle wissen, kann man Drums sehr wohl stimmen.

Hat ja nichts mit Festigkeit zu tun. Wenn ein Hals auf einer Fläche von z.B. 12 qcm aufliegt, ist er ja deshalb nicht "loser" als wenn er auf 16 qcm aufliegt!

Der Vergleich mit einem Drum-Fell hinkt, der Klang verändert sich nicht wegen eines Anpressdrucks, sondern wegen der Spannung des Fells, ähnlich wie sich die Tonhöhe einer Saite bei Spannung verändert!
 
Hat ja nichts mit Festigkeit zu tun. Wenn ein Hals auf einer Fläche von z.B. 12 qcm aufliegt, ist er ja deshalb nicht "loser" als wenn er auf 16 qcm aufliegt!

Der Vergleich mit einem Drum-Fell hinkt, der Klang verändert sich nicht wegen eines Anpressdrucks, sondern wegen der Spannung des Fells, ähnlich wie sich die Tonhöhe einer Saite bei Spannung verändert!

Das kann eigentlich nicht stimmen. Ich weiß das z.B. Siggi Jäger oft fast das Doppelte der üblichen Auflagefläche bei seinen Konstruktionen verwendet, da nur so sichergestellt werden kann, dass der Hals den Schwankenden Saitenzugskräften nicht nachgeben kann. Dies hat wohl ernorme Auswirkung auf den Grundton und den Sustain. Bei meinem JBX ist das auch so, der Hals geht bis mind. in die Mitte des Korpus und hat eine 6fach Verschraubung.
 
das ist so ein graubereich... der eine gitarrenbauer schwört auf durchgehende hälse, um da gar kein problem zu bekommen, einer auf geometrie und anzahl der schrauben, einer auf die tiefe der halstasche...
bei den fenders scheint es zu reichen, daß die vier schrauben bombig angezogen sind und der hals sauber auf dem grund der halstasche aufliegt. mindestens an drei punkten. art des kontaktes und fläche scheinen abhängig zu sein. die gibson sg ist ein problemkind aufgrund der geringen einbindetiefe des halses in den korpus. aber dazu kommt eben noch das thema, daß hier eingeleimt wird.
meine persönlich erfahrung ist, daß eine möglichst biegesteife verbindung positiv ist. da kann die halstasche auch zu weit sein, hauptsache, die schrauben halten und der hals liegt unverkippelbar auf. das zeigt zumindest die 3-punkt-verschraubung aus den 70ern, obwohl ich die immer noch nicht so sonderlich gelungen finde.
 
bei rics gibt es ja auch manchmal probleme mit der e-saiten, und die haben durchgängige hälse. es gibt halt noch andere faktoren, manchmal nur kleinigkeiten wie die kerben oder wie man die saite aufzieht, ein halber schlag am truss kann auch die sache komplett verändern. da muss man sich mit beschäftigen, nutzt alle nix!
 

Kleiner Ausflug in die technische Mechanik. Die Festigkeitslehre beschreibt Stoffeigenschaften wie Zug- und Druckverhalten, zulässige Biege- und Schermomente, hat also nichts mit Anpressdruck zu tun. Druckangaben sind Kraft/Normfläche (N/cm2). Somit sollte die Berührungsfläche zwischen Hals und Körper nebensächlich sein. Bei der Schwingungsübertragung spielen aber noch andere Faktoren (Wellenlehre) eine Rolle, so dass sich verschiedene Auflageflächen bei gleichem Anpressdruck durchaus akustisch auswirken.
 
Kleiner Ausflug in die technische Mechanik. Die Festigkeitslehre beschreibt Stoffeigenschaften wie Zug- und Druckverhalten, zulässige Biege- und Schermomente, hat also nichts mit Anpressdruck zu tun. Druckangaben sind Kraft/Normfläche (N/cm2). Somit sollte die Berührungsfläche zwischen Hals und Körper nebensächlich sein. Bei der Schwingungsübertragung spielen aber noch andere Faktoren (Wellenlehre) eine Rolle, so dass sich verschiedene Auflageflächen bei gleichem Anpressdruck durchaus akustisch auswirken.

Danke für deine Korrektur - wobei ich das Druckverhalten von Holz als inhomogenen Baustoff (Belastung quer zur Faser) dennoch nicht als irrelevant ansehe (Stichwort Shim).


Bei der Schwingungsübertragung spielen aber noch andere Faktoren (Wellenlehre) eine Rolle, so dass sich verschiedene Auflageflächen bei gleichem Anpressdruck durchaus akustisch auswirken.

Darauf wollte ich eigentlich hinaus.
 
meine persönlich erfahrung ist, daß eine möglichst biegesteife verbindung positiv ist. da kann die halstasche auch zu weit sein, hauptsache, die schrauben halten und der hals liegt unverkippelbar auf. das zeigt zumindest die 3-punkt-verschraubung aus den 70ern, obwohl ich die immer noch nicht so sonderlich gelungen finde.

3Punktverschraubung in Kombination mit zu gross gefräster Halstasche kann aber schon lästig sein - siehe meine Erfahrung hier:

www.bassic.de/threads/fender-70er-jazzbass-zu-besuch.14811591
 
Es war kein Scherz. Ich war aber selber nicht dabei, kenn' die Story nur von anderen Kollegen. Aufklärung sollte deshalb am bässten von einem der unmittelbar Beteiligten kommen.
 
backpulver-man kann auch zigarettenasche nehmen, halt pulver mit grosser oberfläche pro korn-in verbindung mit sekundenkleber wird hart wie keramik. man bestreicht also eine zu grosse sattelkerbe mit etwas sekundenkleber und streut backpulver drüber, überschüssiges wegpusten. nach ein bis zwei minuten feilst du, am besten mit einer saite entsprechender stärke, die kerbe perfekt ein. immer noch zu niedrig? wiederholen den vorgang. bei weissen sätteln ist natürlich backpulver das beste, bei schwarzen wohl eher asche.
 

Zurück
Oben Unten