9V vs. 18V bei Aktivelektroniken

B
Das ist ja hochinteressant, was ich da jetzt alles gelesen hab! Da schau her.

Ich hab vor einiger Zeit meinen 30-järigen Human Base Jonas umgerüstet. Erst von der alten Glockenklang Elekronik auf die aktuelle 3-Band von Glockenklang. Die Alte damals brauchte zwei 9V-Blöcke. Wegen des Nullpunkts zwischen den Batterien. Hab dann die Neue erst mal auf 18V gelassen. Batteriefach war ja da. Bis Siggi Jäger irgendwann gemeint hat, das braucht's echt nicht. Ich soll mal 9V probieren.

Das, was sich verändert hat, hab ich erst mal auf den modifizierten BlueSky geschoben. Der hat ungefähr in der Zeit die Modifikation der ClassA Vorstufe bekommen. Aber für Proben in der einen Band spiel ich über einen Art Tube V3 PreAmp in einen Klein+Hummel Regie-Lautsprecher. In einer anderen Band über einen Eden WTDI ins Pult. Und da meinte ich auch eine Veränderung bei dem Bass zu spüren. Und das war positiv. Ähnlich, wie das hier diskutiert wurde. Besser mit 9V.

War alles überdeckt davon, dass ich eine ganze Weile erst mal ganz viel meinen neuen BaseX von Human Base benutzt hab. 3-Band Glockenklang - und gleich mit 9V.
Aber das, was ich jetzt gelesen hab, erklärt das, was ich irgendwie gefühlt hab. Gerade im Bandkontext.

Vielen Dank für das Thema. Bestätigt mir, dass ich doch noch was hör :rofl: :bier:
BASSIC erklärt dir deine GEFÜHLE.

bass-guitar:confused::gruebel::whistle::prost::weep::love::fear::nix:


Na, wenn das mal nicht ein richtig guter Werbespruch ist ....
 

Mir ist unlängst mal der Stingray in die Knie gegangen.
Letzter Ton der Probe: von 100 auf 0. Jedenfalls fast.
Ohne Ankündigung, kein geringerer Output, nichts.
Dann plötzlich ganz fiese Verzerrung.
Klang wie Totalschaden.
War aber tatsächlich nur die Batterie.
War mir durch die Lappen gegangen.
Die Batterie steckte im Bass seit Mitte 2021... (spiele auch viel andere Bässe).
Von anderen Elektroniken kenne ich es, dass die das Ableben der Batterie langsam und deutlich ankündigen.
Wie sind Eure Erfahrungen damit beim Stingray?

Viele Grüße
Christian
 
Der Musikding-Preamp wird etwas leiser und fängt bei härteren Anschlägen mit Zerren an. Varta Batterie. Spannung kann ich noch mal nachmessen, war aber 2+ Jahre drin.
 
Mir ist unlängst mal der Stingray in die Knie gegangen.
Letzter Ton der Probe: von 100 auf 0. Jedenfalls fast.
Ohne Ankündigung, kein geringerer Output, nichts.
Dann plötzlich ganz fiese Verzerrung.
Klang wie Totalschaden.
War aber tatsächlich nur die Batterie.
War mir durch die Lappen gegangen.
Die Batterie steckte im Bass seit Mitte 2021... (spiele auch viel andere Bässe).
Von anderen Elektroniken kenne ich es, dass die das Ableben der Batterie langsam und deutlich ankündigen.
Wie sind Eure Erfahrungen damit beim Stingray?

Viele Grüße
Christian
Sowas kenne ich eher von Lithium Akkus. Die haben eine fast rechteckige Entladekurve und machen irgendwann urplötzlich schlapp. In Bässen verwende ich aber schon seit Jahren Lithium 9V Blöcke. Die haben etwa die drei- bis vierfache Kapazität eines Alkali Mangan Blocks und eine äusserst geringe Selbstentlandung. Die halten selbst bei täglichem Spiel mehrere Jahre.
 
Sehr interessanter Thread, speziell da ich auch gewissermaßen vor der Frage stehe ob der Preamp in meinem Custom Bass 9V oder 18V verpasst kriegen soll. Nach 7 Seiten bin ich zu dem Schluss gekommen dass ich wahrscheinlich beruhigt bei 9V bleiben kann. Auch die technischen Erklärungen übrigens sehr interessant für mich der ich ja auch mal was entsprechendes studiert hab, auch wenn ich schon lange nicht mehr viel mit Schaltungstechnik (und schon gar nicht mit der Auslegung von Verstärker-Schaltungen) zu tun hatte.
 
Zumal 0 dBV lediglich 0,775 V sind. Und selbst das reicht für die allermeisten Vorstufen schon zur Vollaussteuerung aus.
no ...

1741875471189.png
 

18V Versorgung in der Basselektronik führt meist nur dazu, dass die nachfolgende Eingangsstufe im Bassamp oder Pedal komplett übersteuert wird. Zudem erhöht sich der Batteriedurchsatz im Bass um den Faktor zwei. Ziemlich dumm und aus meiner Sicht komplett überflüssig. Auch das Argument, dass der passive PU schon höhere Spannungsspitzen liefern würde und der OP-Amp in die Begrenzung fahren würde, ist natürlich komplett BS. Das lässt sich durch einen simplen Spannungsteiler am Eingang regeln (sofern überhaupt notwendig).
nö - der Pegel ändert sich durch 18V statt 9V nicht.....
 
Nein. Der Verstärkungsfaktor eines Operationsverstärkers ist unabhängig von der Betriebsspannung.

Aussteuerungsreserven ≠ Verstärkungsfaktor
Ich glaube, wir missverstehen uns.

Wenn die Schaltung so entworfen ist, dass der Betriebsspannungsbereich für die Ausgangsspannung optimal genutzt wird, dann hat eine Schaltung bei 18V Betriebspannung natürlich auch eine höhere (mögliche) Ausgangsspannung. Und das sollte bei Verdoppellung von 9V auf 18V dann ca. +6dB ausmachen.

Nimmt man andererseits eine bereits bestehende, mit 9V laufende Schaltung und erhöht einfach nur die Betriebsspannung auf 18V, dann steigt die Ausgangspannung (Kleinsignal) natürlich nicht. Es wächst einfach nur der mögliche verzerrungsfreie Aussteuerungsbereich.
 
Ich glaube, wir missverstehen uns.

Wenn die Schaltung so entworfen ist, dass der Betriebsspannungsbereich für die Ausgangsspannung optimal genutzt wird, dann hat eine Schaltung bei 18V Betriebspannung natürlich auch eine höhere (mögliche) Ausgangsspannung. Und das sollte bei Verdoppellung von 9V auf 18V dann ca. +6dB ausmachen.

Nimmt man andererseits eine bereits bestehende, mit 9V laufende Schaltung und erhöht einfach nur die Betriebsspannung auf 18V, dann steigt die Ausgangspannung (Kleinsignal) natürlich nicht. Es wächst einfach nur der mögliche verzerrungsfreie Aussteuerungsbereich.
Die Frage war aber, was eine Veränderung der Spannung zur Folge hat, nicht eine Veränderung der Schaltung infolge auf die Änderung der Spannung.

Ändert sich die Betriebsspannung, zerrt es lediglich entweder früher oder später.

Zudem sind alle 18V Elektroniken, die mir bekannt sind nicht lauter als 9V Elektroniken. Sie werden mit 18V betrieben, um eine Beschränkung der Dynamik bzw. Verzerrungen durch heiße PU oder starke Anhebungen im Bass zu vermeiden.

Hast du Beispiele, bei denen eine Onboard Elektronik so ausgelegt ist, dass sie 18V nutzt, um lauter zu sein?
 
Hast du Beispiele, bei denen eine Onboard Elektronik so ausgelegt ist, dass sie 18V nutzt, um lauter zu sein?
Ich bin da nicht mal halbgebildet aber ich denke bei einigen JFET basierten Schaltungen ist das so.

Beim Fetzer Valve ist das zB so dokumentiert. Und ich habe es "experimentell bestätigen" können.
Und ich habe ihn in meinem Preci drin also zählt er als Onboard Elektronik ;-)
 
Hast du Beispiele, bei denen eine Onboard Elektronik so ausgelegt ist, dass sie 18V nutzt, um lauter zu sein?
Nein, jedenfalls nicht einfach mal so. Aber grundsätzlich wird eine Schaltung natürlich so ausgelegt, dass sie die nominale Betriebsspannung optimal nutzt. Wird die Betriebsspannung dann nachträglich einfach nur verdoppelt, passiert im besten Fall einfach gar nichts. Im schlimmsten Fall wird die Schaltung zerstört.

Aber wie gesagt, wir meinen das Gleiche.
 
Aber grundsätzlich wird eine Schaltung natürlich so ausgelegt, dass sie die nominale Betriebsspannung optimal nutzt.
Sehr steile These :D

Onboard Elektroniken werden meiner Erfahrung nach (ergo: rein anekdotisch) so ausgelegt, dass sie die Lautstärke in Mittelstellung gar nicht beeinflussen. Manchmal gibt's dann natürlich noch Trimmer auf der Platine aber das ist ja nochmal was anderes. Elektroniken, die pauschal lauter machen kenne ich sehr wenige (z.B. die Ibanez/Barto Mk1) und die laufen auf 9V.


Ich bin da nicht mal halbgebildet aber ich denke bei einigen JFET basierten Schaltungen ist das so.

Beim Fetzer Valve ist das zB so dokumentiert. Und ich habe es "experimentell bestätigen" können.
Und ich habe ihn in meinem Preci drin also zählt er als Onboard Elektronik ;-)
Ja, bei simplen diskreten Schaltungen kann der Arbeitspunkt beeinflusst werden. Das steht hier irgendwo im Thread auch. Deshalb hatte ich mich konkret auf Operationsverstärker bezogen, die bilden den Großteil der onboard Elektroniken. Als Ausnahme fällt mir spontan nur der Michalik/Tonepump Jr preamp ein. Da wird die untere Halbwelle geclipped, was auf asymmetrischen Arbeitspunkt hindeutet. Der MEC PU-interne preamp (nicht die Klangregelung) ist auch diskret aufgebaut, aber etwas komplexer und stabilisiert.
 



Zurück
Oben Unten