netter thread das . . . und laaang [
]
nur zum abklären der Fronten: ich bin ansich passiv (wenn's Bässe angeht)
nachdem das gesagt ist, möchte ich mal eine Theorie/Erklärung zum Thema "passive Bässe setzen sich besser durch" äußern. Vorausschicken muss ich aber noch, dass ich im Bereich Elektronik im Bass bestfalls als interessierter Laie zu bezeichnen bin. Ich stimme also schon im Vorhinein allen Verbesserungen durch E-A-D-G devotest zu [
]
Jeder PU hat eine (durch seine Induktivität und Kapazität definierte) Eingenresonanz. Frequenzen in diesem Bereich werden stärker übertragen, die darüber schwächer, darunter relativ linear. Diese Resonanz liegt meistens irgendwo in den Höhen.
Durch parallel schalten eines Kondensators (wie es bei einer passiven Höhenblende der Fall ist) wird die Resonanzfrequenz gesenkt und liegt dann meistens in den Hochmitten (zB der nasale Ton beim Jazz-Bass wenn man die Höhenblende zudreht).
Bei aktiven Bässen bleibt die Resonanzfrequenz dagegen im hohen Bereich (bzw liegt sogar noch höher, weil sogar die Kapazität des Kabels wegfällt)
Könnte diese (ziemlich steilflankige) Charakternase der Grund dafür sein, dass man den passiven Bass im Mix besser hört? Schließlich sind die Hochmitten ein Bereich in dem wir besonders sensibel hören...
Das würde dann auch fast so funktionieren wie beim Abmischen wo man oft jedem Instrument eine Frequenz zuordnet und diese leicht anhebt, damit man am Ende ALLE gut hört.
Auf der anderen Seite heißt das aber auch, dass man aktive Bässe leicht von diesem "Mangel" befreien könnte, in dem man dem PU (vor der Elektronik!!) einen Kondesator parallel schaltet (vielleicht durch einen Schalter auch wieder wegnehmbar und durch einen Wiederstand gedrosselt) und damit das beste aus beiden Welten kriegt (durchsetzungsfähigen Charakterklang + Klangregelung)
ich habe fertig