"3 Band Elektronik" / Sinn oder Unsinn?

und noch immer offtopic aber trotzdem äußere ich mich nochmal dazu

selbst ich (als passiv Spieler) hab in letzter Zeit immer Probleme mit Aussagen wie "aktive elektroniken machen den Sound schlecht/verwaschen/nicht durchsetzungsfähig"

und warum?
na kuckt mal eure Verstärkerfront an. Da sieht man Höhen-, Mitten und Bassregler (mal ganz spartanisch), dazu noch oft ein graphischer 5- bis 25968-Band-EQ und manchmal darf ein Notchfilter auch nicht fehlen. Und das alles ist (beim Bass zu 99%) aktiv. Besser fundierte Elektroniker mögen mich bitte korregieren aber das ist IMHO so ziemlich das selbe wie die läpischen 3-Band-Elektroniken, die sich manche in den Bass hängen . . . nur stört sich keiner daran. Ist doch irgendwie bigott oder?

Hört man es wenn man den EQ am Amp umgeht? Meiner Erfahrung nach tut man das (und ihr könnt mir auch glauben, dass ich das wann immer möglich mache)

Aber vor so einem Klotz an Amp-EQ kann ich zu aktiven Elektroniken nur sagen:
ist der Wein mal verwässert (und manch einer mag ja Weißen Spritzer), kann das Tröpfchen auch keinen großen Schaden mehr darstellen
dass die aktiven Elektroniken ansich den Ton umbringen, wirkt da doch (möchte jetzt aber niemand zu nahe treten) LÄCHERLICH

Bemerkung am Rande: man könnte den Thread ja noch weiter in die esotherische Ebene heben und mit der Diskussion "echter Gleichstrom vs. gleichgerichteten Wechselstrom" anfangen und da hätten dann (wenn man Verzerrer-Gurus und Batterie-Austestern glaubt) die Onbord-EQs die Nase vorn.
Aber zurück zum Text...

Warum kann es trotzdem sein, dass so viele passive Bässe als besser durchsetzungsfähig erachten?
Da möchte ich doch gleich noch mal die Theorie bemühen, die ich hier schon mal geäußert habe (und die sich seitdem verfestigt hat). Siehe: [URL]http://bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14781393&whichpage=7[/url]

Schnelldurchlauf: jeder (magnestische PU) hat eine, durch seine Induktivität und Kapazität bestimmte, Resonanzfrequenz. Bei dieser Frequenz werden die Freuquenzen lauter übertragen, darüber drastisch leiser und darunter recht linear (nähere Infos hier: [URL]http://gitarren-elektronik.de/elektronik/elektronik.html[/url] )

bei den passiven kommen als Einflüsse noch die die Kabelkapazität und der Tonkondensator hinzu was, die Frequenz nach unten verschiebt.

bei den aktiven liegt erstens diese Resonanzfrequenz oft von Haus aus höher (weil PUs die für aktive Elektroniken meist niederohmiger sind, was oft auch in einer höheren Frequenz mündet) und die oben genannten Einflüße fallen weg.

Schlußfolgerung: man könnte (bzw ich tue das) die These äußern, dass die Resonanzfrequenz bei den aktiven Bässen vieeeeeel höher liegt (mitunter sogar im kaum hörbaren Bereich?), der gesamte wichtige Bereich fast linear übertragen wird (in den 80ern hat man dafür einen Pokal gekriegt) aber dass die kleine Nase im Frequenzgang die mancher einer als charakterstark/durchsetzungsfähig/nicht linear wahr nimmt wegfällt (bzw in einem Bereich liegt wo sie nix nützt).

kleines Beispiel aus der Praxis: ich habe in meinem Bass nix an Elektronik drin außer einem C-Switch (fallste nicht kennst guckst du hier: [URL]http://bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14783076[/url]). Wenn ich den PU ganz nackt an der Buchse hängen hab, krieg ich zwar (im Solobetrieb) so ein schönes, hooooooohes Ziseln aber wenn mal zwei Gitarren drüberwaschen kriegt keine Sau mehr was von diesen Höchsthöhen mit und der Bass insgesamt geht unter. Aber schon mit einem kleinen Kondensator paralell geschaltet verschiebt sich Resonanz genügend, dass Höhen eine wenig tiefer, charaktervoller, fetziger und . . . . °Trommelwirbel° . . . . durchsetzungsfähiger rüber kommen.

Meine Folgerung aus diesem Praxistest (und der dazugehörigen Theorie): sollte es wirklich stimmen, dass aktive Bässe weniger durchsetzungsfähig sind, liegt das in meinen Augen nicht daran, dass die Elektronik böse ist, sondern daran, dass die Übertragungseigenschaften des PUs geändert werden. . . und das wäre leicht zu ändern. Siehe zB die Eric Clapton Strat von Fender. Da is auch ne aktive drin aber an deren Eingang hängt halt auch ein Kondensator, der die "Nase" nach unten korregiert (vom herrn Clapton kann man halten was man will aber ich schätze den Mann schon so ein, dass der in Sachen Ton Null Tolleranz für Bullshit hat).
Also einfach einen Kondesator vor die Elektronik tun (wenn mal will schaltbar oder vielleicht überhaupt gleich einen C-Switch) und das beste aus beiden Welten genießen (mit Phantomspeisung wäre auch die Batterie wurscht)!!! Das Leben kann so einfach sein.

Aber wie gesagt, dass aktive Elektroniken von Grund auf Ton stehlen (zuindest in einem Ausmaß, dass gegenüber Amp-EQs drastisch in's Gewicht fällt) halte ich . . . EINFACH . . . FÜR . . . FALSCH.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Aber wie gesagt, dass aktive Elektroniken von Grund auf Ton stehlen (zuindest in einem Ausmaß, dass gegenüber Amp-EQs drastisch in's Gewicht fällt) halte ich . . . EINFACH . . . FÜR . . . FALSCH.

Wer hat das gesagt? [:o)]

Ich habe DAS gesagt
Zitat:JEDE aktive Klangregelung nimmt dir IMHO den Attack und den Druck aus dem Signal. Mal mehr, mal kaum fühlbar. Aber in jedem Fall immer.

...das kann natürlich wirklich auf dem Grund basieren, den du bzgl. der Resonanzfrequenzen angemerkt hast, vieles im Bereich Gehör hat ja auch eine psychoakustische Seite.

Im Bandkontext mag das bei all den Frequenzüberlagerungen und dem resultierenden Mischmasch auch völlig unerheblich sein. Bin ich sogar überzeugt davon, also keine Rede, dass dadurch der Bass weniger Durchsetzungskraft hat.

Drücke is es nochmal vielleicht angepasster aus:

bei jedem Bass, den ich in den Fingern hatte und bei dem ein aktiv- passiv-Vergleich möglich war, hatte mir die passive Variante aufgrund des subjektiv direkteren/dynamischeren Verhaltens besser gefallen [;-)]

Gruss, Andre

 
Keine Antwort auf die Frage, nur subjektive Anmerkungen!
Aktiv oder passiv, Transe oder Röhre; das sind doch eher Glaubensfragen.
Zu den vielen Beispielen mit den so guten passiven alten Schätzchen und den kastrierten Aktivbass-Sounds kann ich auch noch eins beisteuern: ich haben einen sehr alten Warwick Streamer mit EMG's und aktiver Klangregelung sowie einen passiven OLP. Der Warwick hat einen Supersound (ich höre wirklich nichts anderes an Kommentaren dazu!) und ist kinderleicht bespielbar. Die Klangregelung verwende ich nicht. Der OLP bringt mehr knackige Bässe und klingt insgesamt wirklich dynamischer, der Ton ist aber irgendwie tot, während der Ton des Warwick brodelt wie ein Rudel Holzwürmer. Praktisch setze ich den OLP ledglich beim Üben zuhause ein. Nervig ist beim Passivbass die Störempindlichkeit, Abhängigkeit von der Kabelqualität etc.
Meine Erkenntnis daraus: Der Warwick ist ein Superinstrument, dessen Tonqualität die Aktivelektronik nichts anhaben kann, während der OLP ein preiswerter Bass ist, dem die Pickups trotz Röhrenverstärkung auch nicht das richtige Leben einhauchen können. Mit einer geeigneten Elektronik könnte man im Umkehrschluss wahrscheinlich auch einem schlechten Bass einen ganz passablen Sound einpflanzen. Das Ende dieser Entwicklung ist dann der Midi-Bass, mit dem auch ein Schimpanse spielen könnte; mit anderen Worten, der Musiker spielt keine Rolle mehr!
Mein Fazit: Man nehme einen sehr guten Bass (der auch unverstärkt lebt) und sichere den Ton mit einem eingebauten sehr guten Verstärker (Dynamik ohne Ende, am besten Röhre!!!) ab, simuliere die Resonanzfrequenz mit einem Kondensator (wie Eric Clapton) und packe mal gerade einen Lautstärkeregler dazu. Ich träume noch davon, mir so ein Teil einmal auf Formentera zu bauen!
Grüsse von der Ostsee
 
Zitat:Original erstellt von: honkymeyer


Mein Fazit: Man nehme einen sehr guten Bass (der auch unverstärkt lebt) und sichere den Ton ... ab, simuliere die Resonanzfrequenz mit einem Kondensator ,,,, und packe mal gerade einen Lautstärkeregler dazu. Ich träume noch davon, mir so ein Teil einmal auf Formentera zu bauen!
Grüsse von der Ostsee


Nimm einfach den Lemme State-Variable-Filter.
[8D]
 
Ohne den ganzen alten Thread da komplett durchgeackert zu haben meine ich, daß wohl nicht zwischen 2-bd-Elektroniken mit Mittenrasterung der Knöpfe (wie etwa auf dem SSD-NS5, meinem ersten 5er) und boost-only Elektroniken differenziert worden ist. IMHO ein entscheidender Unterschied.
 
Jetzt rufe ich mal einfach: "Lazarus, steh auf!" Jeder, der im Religionsunterricht aufgepasst hat, weiß, was ich meine... :D

Ich habe wirklich den ganzen Thread durchgelesen. Das hat zwei Gründe: Erstens ist er sehr interessant. Zweitens kann ich gerade so gut wie nicht schlafen, da mich die Bandscheibe plagt wie..... Es gibt keine passende Metapher.

Man vergisst bei der Diskussion ob der aktiven Elektoniken gerne, dass diese, wie beim MM SR5 boost und UND cut ermöglichen. Der EQ, vor allem bei diesem Instrument, ist für mich nur für den Notfall, um bei Gigs, bei denen kein ausgiebiger Soundcheck möglich ist, gewisse Bereiche on the fly anzuheben - oder abzusenken.

In einer Aufnahmesituation bemängelte der Tech, dass mein MM SR5 (bei neutraler Einstellung, alle 3 Potis auf Mittelraste) zwar schön die Gitarre "unterlegen" würde, aber selbst zu wenig präsent sei. Lösung: Mitten am Bass "slightly boosted". Und gut.

Gleiches Studio, andere Nummer, anderer Bass: Precision Bj. 64, auch meiner. Sound von Anfang an passend (mit offener Höhenblende), knurrig, aber zu wenig "Eier" im Tiefbassbereich. Lösung: Tech dreht Bässe auf. Aber ich selbst hatte auf die Situation (nicht wirklich) Einfluss. Live neigt man in so einer Situation dann dazu, an den Amp zu gehen - und schon hat man ein Problem. Die Erfahrung lehrt nämlich, dass man, hat man einmal mit dem Drehen am Amp begonnen, kann man schlecht wieder aufhören. :D

Noch ein drittes Beispiel: Ibanez K5, Fieldy Signature Modell. Der hat eine parametrische Mittenregelung, ist von vorneherein mit dem "Korn"-spezifischen Sound ausgestattet, also viele Tiefbässe, brilliante Höhen. Das Ding ist so flexibel, das glaubt Ihr nicht! Von Metal-Gewitter mit 4 kleinen Drehs an den Potis (Bässe und Höhen flat, Mittenbereich auf "nasal", intensität auf "etwas boost") bin ich bei einem Sound, der einem Preci recht nahe kommt, nur eben etwas moderner, sprich brillianter. Den Sound mag ich sehr, denn "früher"" hat man versucht, dem Preci -Sound mehr Brillianz zu verleihen, indem man Rotosound Superwound aufgezogen ha, bei denen der Seelendraht ohne Wicklung auf der Brücke aufliegt. Klang auch nicht schlecht, aber eben nicht so, wie man sich im heutigen "Vintage-Wahn" den Preci-Sound vorstellt, so mit Flats und halb zugezogener Höhenblende... Flats waren damals, als ich den Bass gekauft habe (1979, schon schwer gebraucht)ein absolutes no-go.

Wieder zur aktiven Tonregelung: Mein Warwick Streamer Stage I. Bartolinis, P-J - Bestückung, 2-Band-Elektronik. Jetzt komm bloß einer daher und macht den Sound dieses Basses madig! So einen herrlichen "Bark", so schöne knurrige Mitten... Wenn ich den Überblendregler nur auf Split-Coil lege, habe ich, aktiv wie passiv, einen "Über-Preci-Sound", der schon so manchen Puristen zum ausrufen entzückter Laute veranlasst hat. Mag daran liegen, dass der Split-Coil beim Preci, der die E + A-Saite abnimmt, vor dem liegt, der D+G Saite abnimmt. Beim Warwick Streamer I ist das umgekehrt, das mag für die imho klanglich besser ausbalancierte Saiten verantwortlich sein. Ich war schon so kurz (>--< SO kurz, ehrlich...) davor, mir einen Warmoth - Korpus mit eben dieser PU-Lage anfertigen zu lassen, um zu sehen, ob meine Theorie stimmt. Muss aber aus verständlichen Gründen noch a bissele warten....

Ich hab nur den Einen, da die P-J - Bestückung nur mit den 4-Saitigen verbaut wird. Hätten die diese Kombination auch bei den 5-Saitern, ich hätte mir keinen StingRay 5 gekauft.

Beispiel: Ich habe, neben dem Preci, in 1979 einen Lado gekauft, eine kanadische Marke. Es war das aktive Edelmodell - den ich nach einem Jahr frustriert und gerade mal auf 2 Gigs gespielt, wieder verkauft habe. Von den Features auch heute noch ein toller Bass, durchgehender Vogelaugen-Ahornhals, toller Flamed Maple-Korpus. Ausser einem "gewöhnlichen" 3-Band-EQ hatte er einen nicht abschaltbaren 9-Wege-Schalter, mit dem man Sounds voreinstellen konnte. Keine einziger dieser Presets machte Sinn. Ich habe nie einen auch nur halbwegs brauchbaren Sound erzielt.

Wer kennt sie, die "unhhörbaren Bässe", die manche Stars auf der Bühne spielen, um im Studio mit Precis, Jazz-Bässen oder Mike-Lull-Nachbauten zu arbeien? Z. B. Eddie Jackson (Queensryche). Ich denke an meine Lieblingsnummer auf dem Album "Empire": Empire. (:D) Die Basslinie ist kaum zu hören, es würde der Nummer gut zu Gesicht stehen, wenn der Bass etwas drückender im Raum stehen würde. Benutzt wurde der in den 90ern gestohlene weisse aktiver Spektor. Autsch.

Edit sagt: Seit einiger Zeit, Ende der 90er, spielt Eddie Jackson nur noch Mike-Lull- Bässe.

Schlusswort: Imho kauft sich jemand einen Fender Precision - oder Jazz - Bass, weil er den Sound dieser Bässe mag, beim Warwick oder MuMa oder Spektor ist es genau so. Es gibt Bässe mit aktiver Elektonik, die Sinn macht (siehe MuMa + Warwick) - und welche, die so dergestalt oversized sind, dass es keinen Spass macht. Schlussendlich kauft jeder Seine Bässe nach Seinem persönlichen Gusto. Dennoch sollte jeder einen der Bässe besitzen, die bei Aufnahmen den Tech nicht dazu bringen, die Hände über dem Kopf zusammenzuschlagen.
 

Zurück
Oben Unten