und noch immer offtopic aber trotzdem äußere ich mich nochmal dazu
selbst ich (als passiv Spieler) hab in letzter Zeit immer Probleme mit Aussagen wie "aktive elektroniken machen den Sound schlecht/verwaschen/nicht durchsetzungsfähig"
und warum?
na kuckt mal eure Verstärkerfront an. Da sieht man Höhen-, Mitten und Bassregler (mal ganz spartanisch), dazu noch oft ein graphischer 5- bis 25968-Band-EQ und manchmal darf ein Notchfilter auch nicht fehlen. Und das alles ist (beim Bass zu 99%) aktiv. Besser fundierte Elektroniker mögen mich bitte korregieren aber das ist IMHO so ziemlich das selbe wie die läpischen 3-Band-Elektroniken, die sich manche in den Bass hängen . . . nur stört sich keiner daran. Ist doch irgendwie bigott oder?
Hört man es wenn man den EQ am Amp umgeht? Meiner Erfahrung nach tut man das (und ihr könnt mir auch glauben, dass ich das wann immer möglich mache)
Aber vor so einem Klotz an Amp-EQ kann ich zu aktiven Elektroniken nur sagen:
ist der Wein mal verwässert (und manch einer mag ja Weißen Spritzer), kann das Tröpfchen auch keinen großen Schaden mehr darstellen
dass die aktiven Elektroniken ansich den Ton umbringen, wirkt da doch (möchte jetzt aber niemand zu nahe treten) LÄCHERLICH
Bemerkung am Rande: man könnte den Thread ja noch weiter in die esotherische Ebene heben und mit der Diskussion "echter Gleichstrom vs. gleichgerichteten Wechselstrom" anfangen und da hätten dann (wenn man Verzerrer-Gurus und Batterie-Austestern glaubt) die Onbord-EQs die Nase vorn.
Aber zurück zum Text...
Warum kann es trotzdem sein, dass so viele passive Bässe als besser durchsetzungsfähig erachten?
Da möchte ich doch gleich noch mal die Theorie bemühen, die ich hier schon mal geäußert habe (und die sich seitdem verfestigt hat). Siehe: [URL]http://bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14781393&whichpage=7[/url]
Schnelldurchlauf: jeder (magnestische PU) hat eine, durch seine Induktivität und Kapazität bestimmte, Resonanzfrequenz. Bei dieser Frequenz werden die Freuquenzen lauter übertragen, darüber drastisch leiser und darunter recht linear (nähere Infos hier: [URL]http://gitarren-elektronik.de/elektronik/elektronik.html[/url] )
bei den passiven kommen als Einflüsse noch die die Kabelkapazität und der Tonkondensator hinzu was, die Frequenz nach unten verschiebt.
bei den aktiven liegt erstens diese Resonanzfrequenz oft von Haus aus höher (weil PUs die für aktive Elektroniken meist niederohmiger sind, was oft auch in einer höheren Frequenz mündet) und die oben genannten Einflüße fallen weg.
Schlußfolgerung: man könnte (bzw ich tue das) die These äußern, dass die Resonanzfrequenz bei den aktiven Bässen vieeeeeel höher liegt (mitunter sogar im kaum hörbaren Bereich?), der gesamte wichtige Bereich fast linear übertragen wird (in den 80ern hat man dafür einen Pokal gekriegt) aber dass die kleine Nase im Frequenzgang die mancher einer als charakterstark/durchsetzungsfähig/nicht linear wahr nimmt wegfällt (bzw in einem Bereich liegt wo sie nix nützt).
kleines Beispiel aus der Praxis: ich habe in meinem Bass nix an Elektronik drin außer einem C-Switch (fallste nicht kennst guckst du hier: [URL]http://bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14783076[/url]). Wenn ich den PU ganz nackt an der Buchse hängen hab, krieg ich zwar (im Solobetrieb) so ein schönes, hooooooohes Ziseln aber wenn mal zwei Gitarren drüberwaschen kriegt keine Sau mehr was von diesen Höchsthöhen mit und der Bass insgesamt geht unter. Aber schon mit einem kleinen Kondensator paralell geschaltet verschiebt sich Resonanz genügend, dass Höhen eine wenig tiefer, charaktervoller, fetziger und . . . . °Trommelwirbel° . . . . durchsetzungsfähiger rüber kommen.
Meine Folgerung aus diesem Praxistest (und der dazugehörigen Theorie): sollte es wirklich stimmen, dass aktive Bässe weniger durchsetzungsfähig sind, liegt das in meinen Augen nicht daran, dass die Elektronik böse ist, sondern daran, dass die Übertragungseigenschaften des PUs geändert werden. . . und das wäre leicht zu ändern. Siehe zB die Eric Clapton Strat von Fender. Da is auch ne aktive drin aber an deren Eingang hängt halt auch ein Kondensator, der die "Nase" nach unten korregiert (vom herrn Clapton kann man halten was man will aber ich schätze den Mann schon so ein, dass der in Sachen Ton Null Tolleranz für Bullshit hat).
Also einfach einen Kondesator vor die Elektronik tun (wenn mal will schaltbar oder vielleicht überhaupt gleich einen C-Switch) und das beste aus beiden Welten genießen (mit Phantomspeisung wäre auch die Batterie wurscht)!!! Das Leben kann so einfach sein.
Aber wie gesagt, dass aktive Elektroniken von Grund auf Ton stehlen (zuindest in einem Ausmaß, dass gegenüber Amp-EQs drastisch in's Gewicht fällt) halte ich . . . EINFACH . . . FÜR . . . FALSCH.
selbst ich (als passiv Spieler) hab in letzter Zeit immer Probleme mit Aussagen wie "aktive elektroniken machen den Sound schlecht/verwaschen/nicht durchsetzungsfähig"
und warum?
na kuckt mal eure Verstärkerfront an. Da sieht man Höhen-, Mitten und Bassregler (mal ganz spartanisch), dazu noch oft ein graphischer 5- bis 25968-Band-EQ und manchmal darf ein Notchfilter auch nicht fehlen. Und das alles ist (beim Bass zu 99%) aktiv. Besser fundierte Elektroniker mögen mich bitte korregieren aber das ist IMHO so ziemlich das selbe wie die läpischen 3-Band-Elektroniken, die sich manche in den Bass hängen . . . nur stört sich keiner daran. Ist doch irgendwie bigott oder?
Hört man es wenn man den EQ am Amp umgeht? Meiner Erfahrung nach tut man das (und ihr könnt mir auch glauben, dass ich das wann immer möglich mache)
Aber vor so einem Klotz an Amp-EQ kann ich zu aktiven Elektroniken nur sagen:
ist der Wein mal verwässert (und manch einer mag ja Weißen Spritzer), kann das Tröpfchen auch keinen großen Schaden mehr darstellen
dass die aktiven Elektroniken ansich den Ton umbringen, wirkt da doch (möchte jetzt aber niemand zu nahe treten) LÄCHERLICH
Bemerkung am Rande: man könnte den Thread ja noch weiter in die esotherische Ebene heben und mit der Diskussion "echter Gleichstrom vs. gleichgerichteten Wechselstrom" anfangen und da hätten dann (wenn man Verzerrer-Gurus und Batterie-Austestern glaubt) die Onbord-EQs die Nase vorn.
Aber zurück zum Text...
Warum kann es trotzdem sein, dass so viele passive Bässe als besser durchsetzungsfähig erachten?
Da möchte ich doch gleich noch mal die Theorie bemühen, die ich hier schon mal geäußert habe (und die sich seitdem verfestigt hat). Siehe: [URL]http://bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14781393&whichpage=7[/url]
Schnelldurchlauf: jeder (magnestische PU) hat eine, durch seine Induktivität und Kapazität bestimmte, Resonanzfrequenz. Bei dieser Frequenz werden die Freuquenzen lauter übertragen, darüber drastisch leiser und darunter recht linear (nähere Infos hier: [URL]http://gitarren-elektronik.de/elektronik/elektronik.html[/url] )
bei den passiven kommen als Einflüsse noch die die Kabelkapazität und der Tonkondensator hinzu was, die Frequenz nach unten verschiebt.
bei den aktiven liegt erstens diese Resonanzfrequenz oft von Haus aus höher (weil PUs die für aktive Elektroniken meist niederohmiger sind, was oft auch in einer höheren Frequenz mündet) und die oben genannten Einflüße fallen weg.
Schlußfolgerung: man könnte (bzw ich tue das) die These äußern, dass die Resonanzfrequenz bei den aktiven Bässen vieeeeeel höher liegt (mitunter sogar im kaum hörbaren Bereich?), der gesamte wichtige Bereich fast linear übertragen wird (in den 80ern hat man dafür einen Pokal gekriegt) aber dass die kleine Nase im Frequenzgang die mancher einer als charakterstark/durchsetzungsfähig/nicht linear wahr nimmt wegfällt (bzw in einem Bereich liegt wo sie nix nützt).
kleines Beispiel aus der Praxis: ich habe in meinem Bass nix an Elektronik drin außer einem C-Switch (fallste nicht kennst guckst du hier: [URL]http://bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14783076[/url]). Wenn ich den PU ganz nackt an der Buchse hängen hab, krieg ich zwar (im Solobetrieb) so ein schönes, hooooooohes Ziseln aber wenn mal zwei Gitarren drüberwaschen kriegt keine Sau mehr was von diesen Höchsthöhen mit und der Bass insgesamt geht unter. Aber schon mit einem kleinen Kondensator paralell geschaltet verschiebt sich Resonanz genügend, dass Höhen eine wenig tiefer, charaktervoller, fetziger und . . . . °Trommelwirbel° . . . . durchsetzungsfähiger rüber kommen.
Meine Folgerung aus diesem Praxistest (und der dazugehörigen Theorie): sollte es wirklich stimmen, dass aktive Bässe weniger durchsetzungsfähig sind, liegt das in meinen Augen nicht daran, dass die Elektronik böse ist, sondern daran, dass die Übertragungseigenschaften des PUs geändert werden. . . und das wäre leicht zu ändern. Siehe zB die Eric Clapton Strat von Fender. Da is auch ne aktive drin aber an deren Eingang hängt halt auch ein Kondensator, der die "Nase" nach unten korregiert (vom herrn Clapton kann man halten was man will aber ich schätze den Mann schon so ein, dass der in Sachen Ton Null Tolleranz für Bullshit hat).
Also einfach einen Kondesator vor die Elektronik tun (wenn mal will schaltbar oder vielleicht überhaupt gleich einen C-Switch) und das beste aus beiden Welten genießen (mit Phantomspeisung wäre auch die Batterie wurscht)!!! Das Leben kann so einfach sein.
Aber wie gesagt, dass aktive Elektroniken von Grund auf Ton stehlen (zuindest in einem Ausmaß, dass gegenüber Amp-EQs drastisch in's Gewicht fällt) halte ich . . . EINFACH . . . FÜR . . . FALSCH.
Zuletzt bearbeitet: