PROLOG:
Hier erzähle ich meine Bass-an-Wand-Geschichte zu Ende. Das hatte ich ja angekündigt. Wer nicht an einem Overkill an Details und Nebenkriegsschauplätzen bzw. dem How-To dieser ganzen Aktion interessiert ist, der kann hier aufhören zu lesen und/oder ganz runter scrollen.
ZUR SACHE:
Nachdem ich weiter oben in diesem Thread freundlicherweise auf
diesen Beitrag von Ole (User
@370 ) hingewiesen wurde, war mein Plan am Ende ja recht klar umrissen. Das Foto von seinem Endergebnis (mit freundlicher Genehmigung von Ole) hat mir derart gefallen, dass ich es auf meine räumliche und bassliche Situation anpassen wollte.
Also 2 senkrechte Eichenbohlen, darauf ein zerpflückter
Rockstand Guitar Wall Hanger, darauf der Bass in ansprechender Lage und fertig.
Ich hatte mich dann kurz und unwürdig in meine Bass-Ecke gekniet (betet von euch sonst noch jemand den Yamaha RBX270J an?), die Frau ein paar Fotos machen lassen, das Ganze in GIMP zusammengebastelt... Und so sollte das Endergebnis dann ungefähr aussehen.
Also mit einem Arbeitskollegen mit eigenem Bauernhof und entsprechenden Ländereien mit Eichenbestand geschmust und dort 2 passende Bohlen organisiert.
Das Wohnzimmer (wie üblich bei solchen Aktionen) freimütig zur Werkstatt erklärt (inkl. hörbarem Augenrollen seitens der Gattin).
Eine erste Anprobe mit den beiden Bohlen in der dafür vorgesehenen Ecke offenbarte dann aber folgendes: Die Ecke, schon ohne Bohlen eine relativ kleine Ecke, war mit den lose hingestellten Bohlen und natürlich noch ohne Bass schon derart überfrachtet, dass sich unmittelbar Ernüchterung und Zweifel einstellten.
Es war so ernüchternd, dass ich nicht einmal daran gedacht habe, ein Foto von dem Trauerspiel zu machen.
Glorreiche Idee der Gattin: Was wäre denn, wenn wir die anderen Wand nehmen würden?
Bohlen testweise an die andere Wand gestellt... Bombe!
Aber nun war für die gegebene Anzahl an Bohlen
zu viel Wand da. Also nochmal mit dem Arbeitskollegen geschmust und eine dritte Bohle besorgt.
Oberflächenbehandlung: Unbesäumte Bohlen grob von Rinde, Moos und Kriechzeug befreit, ausgehobelt und mit CLOU Hartwachsöl versiegelt. Hier die Hand der Gattin im kleidsamen Proktologen-Accessoire beim Einreiben des Öls mit fusselfreiem Gäste-Handtuch
Macht in der Waagerechten schon einen ziemlich schlanken Fuß. Im Hintergrund übrigens die in Rede stehende Wand, hier schon vom Western-Triptychon in Sepia befreit.
EINSCHUB:
Die Lösung von Ole hatte mich zwar hinreichend inspiriert, die zwölf sichtbaren Schrauben waren aber nicht ganz nach meinem Gusto (Nix für ungut, Ole). Parallel hatte ich mir also die Aufgabe gestellt, die Befestigung unsichtbar und variabel/revisionierbar auszuführen.
Während die deutsche Tischler-/Schreiner-Zunft seit sicher gut 200 Jahren "Keilleisten" verbaut, sagt man seit den frühen 2000ern und dem anhalten DIY-Boom wohl "French Cleat" dazu. Hält genau so, klingt aber fancy.
Also eine Aufhängung mit Keilleisten. Mit den unberechenbaren Mauern in unserer Bude (oben bereits beschrieben) war dies aber eine denkbar schwierige Aufgabe. Weder, die Leisten millimetergenau in die Wand zu bohren, noch die Leisten rückwärts und quasi blind in die Bohlen zu bohren, versprach ein passgenaues Ergebnis mit 3x3 passigen Auflagen zu liefern.
Also zunächst die 9 Keilleisten in relativ wilder Anordnung auf die Wand geschraubt. Und zwar mit unbotmäßig dicken 8x120er Rahmendübeln. Man könnte an diese Keilleisten durchaus auch ein Andreaskreuz hängen (Stichwort Variabilität und Revisionierbarkeit) aber bassic.de ist dafür das falsche Plenum.
Die vorgebohrten Gegenstücke dann mit doppelseitigen Klebeband lose in die Leisten gestellt und die Bohlen in ihrer korrekten Endlage dagegen gedrückt. Sachte nach oben herausgehoben und somit neun Mal die Position übertragen.
Ich bin mit Sicherheit nicht der erste mit dieser Idee. Aber nachdem sie mir ohne äußeres Zutun gekommen ist und so blendend funktioniert hat, bin ich wahnsinnig begeistert davon.
Der Rest war dann nur noch Kür: Die Keilleisten auf den Bohlen festgeschraubt. Natürlich nicht, ohne vorher das doppelseitige Klebeband gegen etwas Holzleim zu ersetzen. Letzteres wäre bei je zwei 5x35er Schrauben in gesunder Eiche mit Sicherheit nicht nötig gewesen, erschien mir fachlich aber doch richtiger.
Die Rockstand Halter noch etwas gepimpt, Sacklöcher gebohrt, Scheiben und selbstsichernde Muttern, alles stramm aber noch drehbar festgezogen...
Und dann die Bohlen und die Instrumente aufgehängt:
Während der ursprüngliche Plan ja war,
einen Bass in
eine Ecke zu hängen, hatte das Projekt jetzt unvermittelt Ausmaße angenommen, die einen einzelnen Bass absolut unverhältnismäßig erscheinen ließen. Da die Materialbeschaffung "zum Glück" etwas mehr Zeit in Anspruch genommen hatte, war in der Zwischenzeit ja ein zweiter Bass dazu gekommen. Dazu noch die Akustische von meiner Holden und die Drei-Bohlen-Lösung hatte eine hinreichende Daseinsberechtigung.
Nun hätte man die Instrumente natürlich auch mit etwas mehr Abstand zueinander platzieren können. Dann hätte man die ganze Installation als planmäßig umgesetzt und ausgereizt betrachten können. Hier kommt aber der zweite brillante Einfall meiner Gattin zum Tragen.
O-Ton: "Lass uns das doch alles ein bisschen enger hängen, falls da doch nochmal irgendwann ein Bass dazu kommt."
EPILOG:
Zugegeben: Im Augenblick herrscht deshalb ein leichtes Missverhältnis zwischen freien und belegten Flächen auf den Bohlen.
Falls einer von Euch noch eine Leiche im Keller hat, ist er gern eingeladen, sie als Langzeit-Exponat zur Verfügung zu stellen, bis ich
EVENTUELL (Gattin liest mit!) da nochmal einen richtigen Zugang verbuche. Und damit meine ich eine richtige Leiche oder einen Bass auf den's nicht ankommt. Bei Kleinanzeigen nen Vision für 60€ zu schießen, wäre hier schon drüber

Also einen ungenutzten Bass, der zu schade zum Rumstehen aber zu grottig zum Verkaufen ist. Die 23€ für einen zusätzlichen Rockstand Hanger würde ich dann als Sowieso-Kosten in Kauf nehmen.
Beste Grüße,
Carsten
EDIT:
@Flox: VAG-Konzern war schon richtig. Ist allerdings ein SEAT Tarraco (Schwestermodell zum Tiguan Allspace)