Zurück zum Viersaiter?

@Bine , warum vermeidest du Leersaiten? Weil sie anders klingen als gegriffene Saiten?

Zum Thema:
Was ich mit 4 Saiten nicht spielen kann, kann ich auch mit 5 Saiten nicht spielen. :D
Nein.
Eher weil ich nicht gut genug bin.
Ich spiele zu 90% Blues Improvisationen.
Und die angelernten Bewegungsabläufe funktionieren nicht mehr, wenn mir die Saiten ausgehen.
Leersaiten bringen mich aus dem Konzept. Ich muss mein Hirn anstrengen und umdenken.
Wenn ich Songs nach Noten lerne, dann nehm ich schon auch Leersaiten wenn es das ganze vereinfacht.
 
Nein.
Eher weil ich nicht gut genug bin.
Ich spiele zu 90% Blues Improvisationen.
Und die angelernten Bewegungsabläufe funktionieren nicht mehr, wenn mir die Saiten ausgehen.
Leersaiten bringen mich aus dem Konzept. Ich muss mein Hirn anstrengen und umdenken.
Wenn ich Songs nach Noten lerne, dann nehm ich schon auch Leersaiten wenn es das ganze vereinfacht.
Ah okay. Also eine reine Übungssache. Das Problem kenne ich. ;-) Der Schlüssel ist, dass man davon weg kommt, nur Griffmuster zu trainieren und statt dessen die Akkordtöne (oder beim Blues eben die entsprechende Pentatonik) lernt und wo auf dem Griffbrett sie zu finden sind.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Ich habe meinen schönen BBN5A auch schon lange nicht mehr in der Hand gehabt, seit ich meinen Franken-Preci habe. Allerdings mag das auch am Helix liegen. Wir brauchen in der Band zwar selten Noten unter dem tiefen E, ausser hat Drop-D-Sachen -- und die sind auch auf dem 5er doof, oder man muss sich lange umgewöhnen. Da hatte ich auch aus Bequemlichkeit auf die E bei sowas auf D runtergestimmt, damit RATM und Co. authentischer klingt. Für einige Floyd-Sachen (Comfortably Numb oder Another Brick) nutze ich den Octaver im Helix Stomp mit der Momentary-Funktion. Den Sub-Anteil mische ich zu etwa 50% dazu (Dry 100%) und ich bekomme dann richtig fett growlende Low B, C nd D, die noch dicker klingen als auf dem 5er. Man muss halt dann immer passend den Footswitch treten. Das Ergebnis klingt dann genau so wie bei Another Brick.. Vielleicht hat Roger Waters das damals genau so gemacht. sonst hätte er live ja einen BEAD-Preci spielen müssen für das Stück. So ein fettes Low C geht mit Drop nicht. Ich finde dem Octaver im HX-Stomp schon klasse, weil er auch beim tiefen A noch nicht unsauber wird und das Signal auch nicht beim Ausklingen zerbröselt. Theoretisch geht er noch tiefer runter, aber da bildet mein Amp nix hörbares mehr ab.

So ein Geddy Lee Jazzbass würde mich ja schon reizen tun.. ist mal ganz was anderes als der Preci. Dafür könnte ich sogar den BBN5A ziehen lassen...
 
Ah okay. Also eine reine Übungssache. Das Problem kenne ich. ;-) Der Schlüssel ist, dass man davon weg kommt, nur Griffmuster zu trainieren und statt dessen die Akkordtöne (oder beim Blues eben die entsprechende Pentatonik) lernt und wo auf dem Griffbrett sie zu finden sind.
Grundsätzlich stimme ich zu.
Aber nicht in allem:
Ich kenne sowohl meine Tonleitern als auch mein Griffbrett.
Trotzdem musst du Griffmuster trainieren. Wo passt ein chromatischer Lauf (wo is ohne gucken und nachdenken der Start für’n turnaround von E zu E...), von wo nach wo will ich walken etc.
Vielleicht kann das jmd „aus dem Bauch raus“ ohne Theorie - ICH kann‘s nicht. Ich muss wissen bei welcher Note ich anfang und bei welcher ich enden will. Und was dazwischen liegt sind „Eisschollen die mich tragen, und welche, bei denen ich absauf (um es mal mit Tabaluga zu sagen). Welche Stufen das sind, das kann ich dir zwar nachher sagen, Während des Spiels interessiert mich aber nur, dass ich weiss wo ich hinsteigen darf um nicht abzusaufen.
Und Leersaiten sind für mich dabei immer eine Scholle, bei dir ich mir nicht ganz sicher bin und auf die ich lieber nicht trete, wenn es nicht sein muss.
 
Trotzdem musst du Griffmuster trainieren.
Klar. Wollte damit nicht sagen, dass man keine Griffmuster braucht. Aber am besten is halt, wenn man BEIDES kann, Griffmuster und Wissen, welche Töne reingehören und wo sie sind, damit man sicher variieren kann. Der Witz beim Blues ist ja nicht das Schema (nix ist langweiliger als ein Blues der stur nach "Schema F" gespielt wird), sondern die Emotion und die Momente, wo man vom Schema abweicht. ;-)
 
sondern die Emotion und die Momente, wo man vom Schema abweicht.
Und dann ist auch die „Leersaiten-Phobie“ nicht mehr so schlimm. In der Improvisation tritt man an der Stelle dann halt einfach auf ne andere Scholle. ;-)

Generell liest sich das für mich alles sehr verkopft. Wenn man weiß, in welcher Tonart man sich bewegt, und die Grundtöne der Akkorde kennt, bei denen man hier und da mal landen sollte, hat man ja eigentlich genug theoretischen Rahmen, um auf Bauchgefühl umswitchen zu können. Da kann man auch gut mal was riskieren - passiert ja nix! Wenn man dann z.B. die Chromatik mal zu spät ansetzt und nicht bis zum Zielton kommt - who cares? - dann überspringt man halt mal nen Halbton am Schluss. Merkt keine Sau. Und wenn doch, guckt man überzeugt, und alle denken, es war Absicht. ;-)

Und ehrlich - im Amteurbereich ist das doch genau der Spaß an der Sache: Mutig in die Improvisation und sich freuen, wenn’s klappt und der wilde Ritt über die Töne tatsächlich da endet, wo man hin wollte. Und wenn man krachend scheitert, schmunzelt man drüber und stürzt sich noch mutiger in die Mission, die eigene Unfähigkeit wieder auszubügeln. Und bestenfalls ist man deshalb dann gerade ein kleines bisschen besser geworden.
 
... und so hat jeder seine Schwachpunkte.
Der eine hat zu viel Selbstbewusstsein für seine falschen Töne. Und der nächste gehört eben eher zur Fraktion „mach lieber nur Basics, aber halte den Laden sicher zusammen. Die wilden Solos darf der Gitarrero bestreiten.“
Ich hoffe, irgendwann da hin zu kommen mich das auch zu trauen. Aber momentan scheitere ich lieber noch im stillen Kämmerlein.
 
Leersaiten bringen mich aus dem Konzept. Ich muss mein Hirn anstrengen und umdenken.
Und genau deswegen sollte man sie einsetzen :-) .
Das Coole ist, wenn man es kann, setzt man ohne groß nachzudenken aber schon als bewusste Entscheidung das ein, was gerade am bässten klanglich oder im Spielfluss passt. Wenn man ewig in der "Blues-Box" beim Spielen bleibt ist man zwar sicher, aber es bleiben einem sehr weite Horizonte verschlossen. Und damit meine ich nicht mal fancy abzocken sondern sich das im Endeffekt deutlich leichter machen scheinbar komplexere Riffs, Songs etc zu spielen.
 
@Bine : Na gut, dann verstehe ich jetzt, was du meinst. Du willst dich mit dem 4er extra in die Situation bringen, die leere E-Saite zu spielen...

Macht eine leere E-Saite echt so viel aus?

Ich habe ehrlich gesagt noch nie irgendwelche Muster geübt. Ich weiß wo meine Töne sind und ich wechsel das "Bewegungs-Muster" häufig innerhalb eines Songs. Es kommt häufig vor, das ich in höheren Lagen spiele, aber kurz in tiefe Lagen wechsel (damit ich Leersaiten spielen kann), um z.B. am Mischpult/Bassamp während des spielens was nachstellen kann.
Oder ich merke, das mein Bass gerade etwas dünn klingt und wechsel einfach in höhere Lagen, um die fetter klingenden tieferen Saiten zu nutzen.
Und ehrlich gesagt, haben 5/6-Saiter das erlernen des "Umdenkens" eher gefördert, als 4-Saiter. Einfach, weil es mehr Möglichkeiten gibt, die man ausnutzen kann.
Aber jeder hat andere Ansätze....
 

mich würde es wirklich interessieren, wann und wie ihr die leere E-Saite einbindet! Ich arbeite mich gerade in ein neues Projekt ein, wo viele Songs in H ( B ) Dur sind. Da habe ich auf der Quarte das E, welches ich auch gern fett habe. Also tiefes E. Da die Songs rhythmisch mit vielen Grundtönen aufgebaut sind bleibt hier eben in manchen Passagen nur ein rhythmisches Spiel auf der leeren E-Saite. Das geht mit dem Dämpfen zwar ganz gut, ist aber doch ein ganz anders klangliches Ding als wenn ich auf Eb runterstimme und dann im Griffbild von C-Dur spiele. Ein gegriffenes F lässt sich doch anders dämpfen als ein offenes E. Wie macht ihr das in so einem Fall?
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Ah, okay. Wegnehmen der Greifhand geht bei der Leersaite natürlich nicht. ;-)

Bei mir gehört das (Wieder-)Auflegen auch bei gegriffenen Tönen eigentlich dazu, und ist m.E. sogar der noch wichtigere Teil, um unerwünschtes Nachschwingen zu vermeiden, und damit aus dem Wegnehmen nicht versehentlich ein unsauberes Pull-Off wird.
 
Also ich dämpfe meistens mit der Greifhand, indem ich den Druck auf den Finger wegnehme. Bei der Leersaite muss ich die Greifhand leicht auflegen. Das klingt schon anders.
Man kann auch mit der anschlagenden Hand dämpfen. ;-)

Das lernt man ziemlich schnell, wenn man auf 6-Saitern spielt, da es dann nicht ausreicht, nur die Greifhand zum dämpfen zu nutzen.



Bei mir gehört das (Wieder-)Auflegen auch bei gegriffenen Tönen eigentlich dazu, und ist m.E. sogar der noch wichtigere Teil, um unerwünschtes Nachschwingen zu vermeiden, und damit aus dem Wegnehmen nicht versehentlich ein unsauberes Pull-Off wird.
Man braucht eigentlich nicht wieder auflegen. Man hebt die Greifhand nämlich erst garnicht von den Saiten hoch, sondern bleibt drauf liegen. Und das auch so, das keine Flagoletts entstehen.
 
Man braucht eigentlich nicht wieder auflegen. Man hebt die Greifhand nämlich erst garnicht von den Saiten hoch, sondern bleibt drauf liegen. Und das auch so, das keine Flagoletts entstehen.
Wir reden ja auch nicht von komplett hochheben, sondern von ...
Druck auf den Finger wegnehmen

Ich mute aber teilweise zusätzlich noch mit mehreren Fingern, nicht nur mit dem, der gegriffen hatte.

Aber es ging ja genau um die Frage nach dem Dämpfen von Leersaiten, da gibt’s ja nix zum aufheben oder liegenlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir reden ja auch nicht von komplett hochheben, sondern von ...


Ich mute aber teilweise zusätzlich noch mit mehreren Fingern, nicht nur mit dem, der gegriffen hatte.

Aber es ging ja genau um die Frage nach dem Dämpfen von Leersaiten, da gibt’s ja nix zum aufheben oder liegenlassen.

Einfach nur kurz durch "Auflegen" der Greifhand stoppen oder eben mit der Anschlaghand gleich wieder Finger drauf. Das ist eine reine Gewohnheitssache, die irgendwann in Fleisch und Blut übergeht.
Ok, ich gebe zu, dass ich auch nicht der klassische "Wechselschlag" Fingerspieler bin und auch sehr oft, sehr viel mit dem Daumen spiele :gruebel:
 
Einfach nur kurz durch "Auflegen" der Greifhand stoppen oder eben mit der Anschlaghand gleich wieder Finger drauf.
Ich bin auf jeden Fall bei „und“! Dass man auch mit der Anschlagshand dämpft, davon war ich jetzt mal ausgegangen. Aber der ist es ja egal, ob Leersaite oder gegriffenen Ton. ;-)

Wie man mit der Anschlagshand dämpft, kommt halt auf die Technik an... Ich spiel viel mit Plek, da nutz ich den Handballen, bei Wechselschlag je nach Dynamik auch schonmal alle Finger, wenn’s etwas perkussiver sein darf. Beim Anschlag mit dem Daumen ist ja auch „echtes“ Palm-Muting sehr cool, find ich.
 

Zurück
Oben Unten