Zu viel Bass?

Einspruch. Gute Drummer können auch leise spielen. Glücklicherweise habe ich so einen.
Inwiefern widerspricht dies meiner Aussage, dass alle Eigenschaften einer akustischen Trommel ihren Klang ausmachen und der tatsächliche Klang dann bitte bei der Mikrophonierung zu berücksichtigen ist?
 
Klar- es gibt nix, was es nicht gibt.
Auch wenn ich mich manchmal frage, warum ...

Aber egal, wie mensch es dreht und wendet,
bei Mikroabnahme muss der akustiusche Klang berücksichtigt werden.
Und wenn es dem Drummer sowieso egal ist,
würde ich ja einfach erst mal die Bassdrum gut stimmen :o)

Dann kann mensch ihm "seinen Wunschsound" auf den Sidefill oder noch besser IEM ballern.
Was vorne heraus zu hören ist, kriegt die Band doch sowieso meist nicht mit.
 
Inwiefern widerspricht dies meiner Aussage, dass alle Eigenschaften einer akustischen Trommel ihren Klang ausmachen und der tatsächliche Klang dann bitte bei der Mikrophonierung zu berücksichtigen ist?
Eigentlich gar nicht. Man konnte Dein Statement im Kontext aber so verstehen, dass dieser Sound erst bei hohen Lautstärken rauszuholen sei. Ein guter Drummer schafft das auch bei geringen Lautstärken. Mehr wollte ich damit nicht sagen.
 
Eigentlich gar nicht. Man konnte Dein Statement im Kontext aber so verstehen, dass dieser Sound erst bei hohen Lautstärken rauszuholen sei. Ein guter Drummer schafft das auch bei geringen Lautstärken. Mehr wollte ich damit nicht sagen.
In einem gewissen Rahmen.

Er kann dann trotzdem gut klingen, aber den Sound und Druck von einem Tama Imperialstar, das laut gespielt wird, bekommst du nicht mit leisem Spiel und kleineren Kesseln die gut gestimmt sind.

Gute Drummer können leise spielen, aber leises Spiel ist Soundtechnisch bei vielen Musikrichtungen definitiv nicht gleichwertig zu lautem spiel (bei beidem entsprechende Qualität vorausgesetzt).
Auch wenn leises Spielen oft im gesamten (Bühne/Raum/etc) der bessere Weg ist.
 
In einem gewissen Rahmen.

Er kann dann trotzdem gut klingen, aber den Sound und Druck von einem Tama Imperialstar, das laut gespielt wird, bekommst du nicht mit leisem Spiel und kleineren Kesseln die gut gestimmt sind.

Gute Drummer können leise spielen, aber leises Spiel ist Soundtechnisch bei vielen Musikrichtungen definitiv nicht gleichwertig zu lautem spiel (bei beidem entsprechende Qualität vorausgesetzt).
Auch wenn leises Spielen oft im gesamten (Bühne/Raum/etc) der bessere Weg ist.
Guter Einwand, es wird immer wieder behauptet, dass es genauso klingt, aber dem is definitiv nich so...und ein guter Drummer kann im besten Fall beides :-)
 

vergessen wir nicht, dass wir - also die gesamte Band- oft auch das Problem sind. Bands wollen groß rauskommen, gut klingen, nehmen sich aber nicht die Zeit sich einen gemeinsamen guten Sound zu erarbeiten. Jeder tüftelt an seinem Sound, aber nicht am gemeinsamen.
Was habe ich mir schon den Mund fusselig gesabbelt, damit man sich in der Band mal mit der Frequenzaufteilung beschäftigt. Und Gitter, die gefühlt bei jeder zweiten Probe mit veränderten Effekten und neuen Einstellungen auftauchen....

Zudem bin ich irgendwie nicht berühmt genug, dass die Tonis auf mich hören. Aber egal, irgendwie haben wir das trotzdem hingekriegt. Dafür gehe ich auch beim Soundcheck vor die Bühne (Funkstrecke sei dank) und höre mir mal an, was wir da so verbraten. So kann man dann doch das eine oder andere noch regeln.
 
Berücksichtigen ist witzig. Nach meinem Dafürhalten sollte der tatsächliche Klang möglichst exakt wiedergegeben werden.
:bier:
"Berücksichtigen" habe ich aus (vielleicht untypisch kluger) Überlegung heraus gewählt, weil es eben viele verschiedene Abstufungen zwischen "den akustischen Klang möglichst unverfälscht verstärken" und "das gewünschte Soundergebnis entsteht erst nach umfassender Bearbeitung durch Mischpult und Peripherie" gibt.
Was es sein soll, ist eine rein ästhetische Entscheidung.
Berücksichtigen müssen aber alle Ansätze den etwaigen akustischen Ursprungsklang.
 
vergessen wir nicht, dass wir - also die gesamte Band- oft auch das Problem sind. Bands wollen groß rauskommen, gut klingen, nehmen sich aber nicht die Zeit sich einen gemeinsamen guten Sound zu erarbeiten. Jeder tüftelt an seinem Sound, aber nicht am gemeinsamen. Was habe ich mir schon den Mund fusselig gesabbelt, damit man sich in der Band mal mit der Frequenzaufteilung beschäftigt. ...
Ja - schade eigentlich.
... Und Gitter, die gefühlt bei jeder zweiten Probe mit veränderten Effekten und neuen Einstellungen auftauchen....
Wenn ich mir die Debatten zum dem Thema ao ansehe, vermute ich, dass Bassist:innen denen heutzutage nicht nachstehen.
Von Keyboarder:innen mal ganz zu schweigen, die dafür nicht mal Pedale zu kaufen brauchen.
... Dafür gehe ich auch beim Soundcheck vor die Bühne (Funkstrecke sei dank) und höre mir mal an, was wir da so verbraten. So kann man dann doch das eine oder andere noch regeln.
Yep. Und wer sich keine Funkstrecke leisten kann oder mag, macht das nach alter Väter Sitte mit zwei oder drei aneinandergehängten Kabeln.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten