Zu viel Bass?

Erstma Gegenfrage? Kann es wirklich zu viel Bass geben? 😛 Nein ! 😁
...
Wir sprechen oder zumindestens ich sprach über Frequenzen, nicht über das Instrument.
Daher: ja. Die moderne Technik macht's möglich.
Nur muss niemand diese Möglichkeit nutzen.
Der Endzwanziger-Toni im schlichten Kulturzentrum eq-te seine Anlage ohne Kopfhörer und zu meiner großen Überraschung mit Steely Dan's "Aja". Der Sound des folgenden Konzerts mit durchaus problematischen Instrumenten war schlicht superb.
Egal zur Sache, jede Dekade hat ihren Sound und wir leben jetzt im Basszeitalter! Dat ist ja Erstmal nix schlimmes? ...
Finde ich schon, denn wenn das Bassspiel nicht mehr als solches zu hören ist,
weil es mit allem Anderen (Keys, Drums) zu einem Tiefstfrequenzmulsch verschwimmt,
der allenfalls noch Eingeweide massiert, finde ich das bedauerlich bis scheisse.

... Um nochmal das Gegen darzulegen viele hier, mich eingeschlossen, komme eher aus dem Mittenalter als noch alles eher mittig geprägt war. Vor allem live. Wie gut war es doch als der Bass den ganzen Abend bei 150Hz rumhupte 🤮 und die 80Hz Bassdrum rumtöckte weil der Kollege seine Martin bins nicht unter Kontrolle hatte, oder "nur" 150 Watt Endstufen an den Basshörner waren ...
In meiner Jugend und frühen Erwachsenenzeit, also ab 1978 wurden selbst Jugendzentren bereits anders im Sinne von besser beschallt. Gnade der späten Geburt?

Früher habe wir mal gesagt es gibt kein zu Laut nur zu 🧓 alt!?! ...
Soweit die Theorie.
Und irgendwann hat dann wohl jede/r mal ein Konzert erlebt,
welches einen eines Besseren belehrt hat.
Bei mir waren es die Georgia Satellites und Hannes Bauers Orchester Gnadenlos.

Oder so 🍻 bleibts freindlich 🍺
Och, sooooooooo unfreundlich ist doch hier niemand?
 
Wir sprechen oder zumindestens ich sprach über Frequenzen, nicht über das Instrument.
Daher: ja. Die moderne Technik macht's möglich.
Nur muss niemand diese Möglichkeit nutzen.
Der Endzwanziger-Toni im schlichten Kulturzentrum eq-te seine Anlage ohne Kopfhörer und zu meiner großen Überraschung mit Steely Dan's "Aja". Der Sound des folgenden Konzerts mit durchaus problematischen Instrumenten war schlicht superb.

Finde ich schon, denn wenn das Bassspiel nicht mehr als solches zu hören ist,
weil es mit allem Anderen (Keys, Drums) zu einem Tiefstfrequenzmulsch verschwimmt,
der allenfalls noch Eingeweide massiert, finde ich das bedauerlich bis scheisse.


In meiner Jugend und frühen Erwachsenenzeit, also ab 1978 wurden selbst Jugendzentren bereits anders im Sinne von besser beschallt. Gnade der späten Geburt?


Soweit die Theorie.
Und irgendwann hat dann wohl jede/r mal ein Konzert erlebt,
welches einen eines Besseren belehrt hat.
Bei mir waren es die Georgia Satellites und Hannes Bauers Orchester Gnadenlos.


Och, sooooooooo unfreundlich ist doch hier niemand?
Ich sachs mal so jedem das seine.
In meiner Juchend Mitte Ende 80er war ich eigentlich fast immer unzufrieden mit dem Bassbereich ... Da wurde halt so beschallt ...
Mal läufts schlecht, mal gewinnen die andern ... oder so.
Zudem irgendwas iss halt immer Paragraph 1 der Versammlungsstädten Verordnung 🍻

Vielleicht gibt's doch wichticheres 🍺 Dank scheen
 
Ignorier mich einfach...

Ich hab keine Lust, den Oberlehrer zu geben, aber auch nicht, meine Grammatik als falsch dargestellt zu sehen.
 
Eine seit längerem verbreitete Krankheit ist doch, die Bassdrum brutal fett und laut zu mischen. Das wummert wie blöde alles kaputt...
Wie oft bin ich auf Konzerten, egal ob groß oder klein, wo unbedingt die Bassdrum so laut und fett gemischt wird, dass man den teuren Subwoofer auf hören kann.... das matscht dann alles zu brei.
Abartig...

Und das man Dröhnfrequenzen eliminieren kann, ist für viele anscheinend auch unbekannt... Erst gestern auf dem OpenAir-Stadtfest ein Duo(!) (Sängerin und Akustikgitarrist mit Cajon-Bassdrum ) gehört, die so dermaßen matschig und dröhnig klangen, das man gerade eben den Gesang verstehen konnte, die Gitarre aber schon einen Matschteppich gelegt hat und die Cajon einfach nur nervig gedröhnt hat... Das muss man erstmal so beschissen hinbekommen beim Duo...
 

wo unbedingt die Bassdrum so laut und fett gemischt wird, dass man den teuren Subwoofer auf hören kann.... das matscht dann alles zu brei.
Abartig...
Und deswegen (und wegen dem leichteren Transport) habe ich nur 12" Subwoofer.
Trotzdem habe ich am Samstag beim Konzert im 50m2 Zelt der Kick einen Lowcut bei 65Hz verpasst, dem Master noch mal einen bei 40Hz (wobei sich der nur bei der Pausenmucke ausgewirkt hat), weil es sonst zu dröhnig war. So hatte ich eine knackige leicht schiebende Kick die aber im Vergleich zur restlichen Band nicht zu laut war.
Und den (meinen) Bass musste ich auch unten beschneiden und auch noch etwas den Bereich ab 150 Hz nach unten absenken. Da ich der letzte beim Soundcheck war und auch nicht mehr viel Zeit war habe ich in die Durchsichtigkeit im oberen Frequenzbereich nicht mehr viel zeit investieren können, aber auf dem Mitschnitt vom Recorder im "Saal" war ich gut zu identifizieren.

Was ich aber auch gemerkt habe, bei vielen Konzerten sehe ich das Kick-Mikro nur im Loch des Resonanzfells stecken. Hab ich auch probiert, klang aber nur dumpf und undefiniert, war auch per EQ kein Attack zu bekommen.
Kurzerhand umgestellt, gut 10cm vom Schlagfell entfernt, unterhalb des Beaters und das Mikro schräg Richtung Beater hoch gedreht, schon war Druck unten und Attack da. Dann nur noch Lowcut und bei 350Hz noch was absenken und gut wars.
Evtl. liegt ja auch an der Position des Mikros?
 
Mal noch ein paar Bilder davon (die gestellte PA erschien mir bei den Tops etwas mickrig für Rock`n`Roll :-) ):

IMG_1347.jpeg
IMG_1348.jpeg
IMG_1351.jpeg
IMG_1353.jpeg
 
Wenn - bzw. falls - der Bass mal zu laut sein sollte, ist die Lösung eigentlich alles erst mal runter zu drehen. Aber erzähle das mal einem Gittgamer, der seine Boxen für "seinen" Sound "kotzen" hören muss, einem Keyboarder mit nervöser linker Hand oder einem Drummer mit zu dicken Waden.
 
Klar, Kessel, Stimmung, Felle etc. - das ist eben ein akustisches Instrument.

Und bei allem Akustischen sage ich mal:
Niemals nach Auge oder nach Kochbuch, immer nach Ohr.
 
Wenn - bzw. falls - der Bass mal zu laut sein sollte, ist die Lösung eigentlich alles erst mal runter zu drehen. ...
Naja, unbestreitbar wahr, aber das ist so Abteilung "Beim Mischen eher das, was prominent ist, absenken als das, was zu wenig ist, boosten" ...
Aber erzähle das mal einem Gittgamer, der seine Boxen für "seinen" Sound "kotzen" hören muss, ...
Kann ich aus Gitarrensoundperspektive durchaus verstehen.
Aber Gitarrenspeaker gibt es auch mit 15-25 Watt in hervorragender Qualität. Wer allerdings meint, es müsste für egalwelche Bühne mindestens eine Marshall 4x12 mit diesen 75-Watt-Pötten sein und dann natürlich ein 100-Watt-Top ...
einem Keyboarder mit nervöser linker Hand ...
Handschellen - gibt's auch ganz chic mit Plüsch?

oder einem Drummer mit zu dicken Waden.
Hm ... transkutane Injektion von Muskelrelaxantien?
Wobei ich ehrlich gesagt noch nie mit einen Drummer gespielt habe, dessen Bassdrum mir unverstärkt zu laut war.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten