Zu viel Bass?

... Er kann dann trotzdem gut klingen, aber den Sound und Druck von einem Tama Imperialstar, das laut gespielt wird, bekommst du nicht mit leisem Spiel und kleineren Kesseln die gut gestimmt sind.

Gute Drummer können leise spielen, aber leises Spiel ist Soundtechnisch bei vielen Musikrichtungen definitiv nicht gleichwertig zu lautem spiel (bei beidem entsprechende Qualität vorausgesetzt). ...
So isses halt - ein Schlagzeug ist ein akustisches Instrument und als solches extrem "anfällig" für beispielsweise die Menge an Energie, die ihm zugeführt wird.
Und ohne mich im Detail damit auszukennen, weiss ich, dass Trommeln in einem gewissen Rahmen konstruktiv sowie über Felle und Stimmung daraufhin getrimmt werden können, dass sie leise(r) gespielt "lauter gespielt" klingen.
Auch Becken können entsprechend konstruiert werden - da kommt es vor, dass ein light bis medium gespielt sehr gut klingendes Becken beherzt geschlagen schlechter und bei Drauf-Eindreschen gar beschissen klingt.

Aber mit dem Thema: "Gefühlt wird heutzutage mit zuviel Tiefbass abgemischt." hat das irgendwie nix mehr zu tun.
Sorry for that.
 
Wenn ich mir die Debatten zum dem Thema ao ansehe, vermute ich, dass Bassist:innen denen heutzutage nicht nachstehen.
Von Keyboarder mal ganz zu schweigen, die dafür nicht mal Pedale zu kaufen brauchen.
Ich gehör da sicherlich dazu,
mit so einigen synth pedalen.
mit nem vong dahinter lassen sich da die unbändigen tiefstbässe jedoch sehr gut zähmen und hörbar machen ohne zu dröhnen!

erstaunlicherweise stelle ich fest daß bei jams mit e-bass kein durchkommen ist. ein netter synthsound per pedal und man ist wieder dabei ohne die anderen zu verdrängen.
 
Ansonsten fällt mir der Trend zum Basslastigen Mischen auch auf.
Es gibt viele Techniker, die immer ihren Stiefel durchziehen, egal welche Musikrichtung.

Der Klassische Elektropop braucht Open air einfach Druck auf der Bassdrum.

Für ganz viel andere Musik passt das nicht.

Nen Tiefpass a Vong braucht man zu 99% eig nicht auf dem Out, das macht eh der Techniker im Pult (zumindest alle die ich kenne).
 
Wenn Gitarrist:innen sich einen Bass umhängen und auf Konzertlautstärke spielen, kann ich mir das meist nicht in Ruhe anhören.
Ud selbst wenn, besagt es wenig bis nichts über den Gesamtsound (Gitarre fehlt, Bass wird sehr anders gespielt).
 
So isses halt - ein Schlagzeug ist ein akustisches Instrument und als solches extrem "anfällig" für beispielsweise die Menge an Energie, die ihm zugeführt wird.
Und ohne mich im Detail damit auszukennen, weiss ich, dass Trommeln in einem gewissen Rahmen konstruktiv sowie über Felle und Stimmung daraufhin getrimmt werden können, dass sie leise(r) gespielt "lauter gespielt" klingen.
Auch Becken können entsprechend konstruiert werden - da kommt es vor, dass ein light bis medium gespielt sehr gut klingendes Becken beherzt geschlagen schlechter und bei Drauf-Eindreschen gar beschissen klingt.
Genau so isses! Unser Drummer hat es erkannt und spielt bei großen Gigs auf einem akustischen Schlagzeug, was aber nicht mikrofoniert wird sondern per Trigger als Midi-Controller arbeitet: Im Prinzip eine akustisch aussehende Drum Machine ;-)

Beispiel: im Mai bei einem größeren Open Air standen 7 (sieben) 15/1er Monitore auf der Bühne, da der Hauptact Säger/innen hatte, die über die Bühne hüpften und überall "ihren" Moni-Sound wollten. Als Support spielten wir mit eigenem Schlagzeug (auf Rollpodest), was nur getriggert hat.
Ergebnis war ordentlich, weil der Sound halt ohne akustische Interferenzen immer sauber zum Pult kommt.
Positiver Nebeneffekt für mich: Die E-Bassfrequenzen bleiben im Drum-Teppich frei 8D
 
Welche hast Du?
Ich habe dasselbe auch mit meinen AKG, trotzdem nutze ich meine HD 25 für Proben ohne Amps, fürs Einspielen usw. weil die den Bereich, der MIR wichtig fürs Feeling ist, besser betont.


Selbst mir als Mitt-40er ist diese Aussage zu Pauschal. Klingt schon sehr wie die typischen Aussagen wir " früher war alles besser, wir brauchten kein Smartphone in unserer Kindheit, blabla..."
Sorry.

Fakt ist, dass moderne Produktionen ganz klar auch vom Sound der zu (erwartenden) Abspielgeräte geprägt sind.

Oder glaubst du, dass 80 % der Konsumer Musik für die NAD/ DENON / BW usw. Besitzer mit schönen PlattenSpieler im Akustisch korrekten und eingemessenen Musik /HerrnZimmer gemacht wird?
Sorry, aber wenn die Musik und der Sound einen nicht gleich abholt, EGAL welcher Konsument, oder welche Musik, dann kann ein Song noch so gut gemacht sein.
Thema Musik für Musiker VS Musik für Konsumenten.
Klar = gut ist, wer beides kann - > aber gut ist das wenigste
Hab die K702. Sehr schlank im Bass, viel Mitteninformation. War aber auch schon immer eher „Team AKG“. Hatte davor lange die K240DF. Die HD25 waren mir persönlich im Bass immer zu fett untenrum, schönfärbend, zu wenig Klarheit und Raum. Also im Vergleich. Fürs Üben mit Bass keinesfalls schlecht, aber analytisch sind die so gar nicht finde ich. Als BT-Hörer hab ich übrigens Pcx550II von Sennheiser. Die gehen in Richtung der HD25. War ein Geschenk und ich musste immer Bässe rausnehmen. Nachdem die Polster verschlissen waren, hab ich günstige Fernostkopien montiert. Und seitdem klingen die in meinen Ihren richtig gut. Haben Bassdruck verloren, klingen ausgewogener. Nur das NC hat gelitten. Interessant wie Ohrpolster den Klang beeinflussen können.

Und natürlich wollte ich nicht pauschalisieren, aber wenn ich mich im Bekanntenkreis meiner Jungs, Kids und Jugend im Sportverein, den jüngeren Arbeitskollegen umhöre ist es doch mehr als ein Trend. Musik wird durchaus abgefeiert, aber der Abhörsituation kaum noch ein Stellenwert beigemessen. Das war in meiner Jugend anders. Ob das nun (früher war alles) besser oder schlechter ist, liegt im Auge des Betrachters.
 
Und natürlich wollte ich nicht pauschalisieren, aber wenn ich mich im Bekanntenkreis meiner Jungs, Kids und Jugend im Sportverein, den jüngeren Arbeitskollegen umhöre ist es doch mehr als ein Trend. Musik wird durchaus abgefeiert, aber der Abhörsituation kaum noch ein Stellenwert beigemessen. Das war in meiner Jugend anders. Ob das nun (früher war alles) besser oder schlechter ist, liegt im Auge des Betrachters.
Und ich empfinde das eher so, dsss es genau du geblieben ist wie schon immer...
70% der Nicht Musiker haben imho keine Idee von gut aufgelösten oder ausgeglichenen Sound und unser gehör,-das des alten Mannes über 40 - hat sich über die Jahrzehnte auch schon verändert und wir nehmen selbstverständlich Musik anders wahr in Frequenz und Spektrum als Kinder.
Ich glaube, dass der Sound per se aus Cassetten Rekordern, miesen Kompakt Anlagen, űbersteuernde Anlagen in Diskos und zu kleinen, unausgewogenen Anlagen in Clubs und Live in den 80s bis Mitte der 90s schon viele geprägt hat und auch die Musikhörgewohnheiten.
Auch wenn für viele hier im Forum der EV15L Sound der 90s Mesa Anlagen und Co genauso wie der Ampeg Kühlschrank Sound mit wenig Tiefbass am mittengeprägten Preci DEN Sound darstellt, muß auch ich sagen, dass der mir zu mager ist. Aber ich spiele ja auch CGCF mit Jazz Bässen an großen Anlagen.
Ich glaube, dass jede " Zeit und Kultur" Ihren Sound hat, kenn aber auch Konzerte wo es übertrieben drückt.
Und dennoch weiß ich aus meiner eigenen Erfahrung, dass seit jeher viele Leute kein geschultes Ohr haben und auch damals bis heute unreflektiert Musik konsumiert wird, anstelle diese in gutem Sound zu genießen. Denn wenn nur Audio Qualität alles gewesen wäre, dann hätte sich nicht einmal das Mp3 durchgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich empfinde das eher so, dsss es genau du geblieben ist wie schon immer...
70% der Nicht Musiker haben imho keine Idee von gut aufgelösten oder ausgeglichenen Sound und unser gehör,-das des alten Mannes über 40 - hat sich über die Jahrzehnte auch schon verändert und wir nehme selbstverständlich Musik anders wahr in Frequenz und Spektrum als Kinder.
Ich glaube, dass der Sound per se aus Cassetten Rekordern, miesen Kompakt Anlagen, űbersteuernde Anlagen in Diskos und zu kleinen, unausgewogenen Anlagen in Clubs und Live in den 80s bis Mitte der 90s schon viele geprägt hat und auch die Musikhörgewohnheiten.
Auch wenn für viel hier im Forum der EV15L Sound der 90s Mesa Anlagen und Co genauso wie der Ampeg Kühlschrank Sound mit wenig Tiefbass am Mittengeprägten Preci DEN Sound darstellt, muß auch ich sagen, dass der mir zu mager ist. Aber ich spiele ja auch CGCF mit Jazz Bässen an großen Anlagen.
Ich glaube, dsss jede " Zeit und Kultur" Ihren Sound hat, kenn aber auch Konzerte wo es übertrieben drückt.
Und dennoch weiß ich aus meiner eigenen Erfahrung, dass seit jeher viele Leute kein geschultes Ohr haben und auch damals bis heute unreflektiert Musik konsumiert wird, anstelle diese in gutem Sound zu genießen. Denn wenn nur Audio Qualität alles gewesen wäre, dann hätte nicht einmal das Mp3 sich durchgesetzt.
👍nix aneres hab ich gesacht!
Bzw. so isses dank scheen für den Beitrach!😊
Es gibt eben mehr als EV 15L, Kühlschrank und low cut etc.
Aber jeder so wie er möchte.
Und bei den Temperaturen immer genug trinke! 🍻 Bleibts freindlich
 

Zurück
Oben Unten