Zeigt her euer Equipment

IMG_7816.jpeg


Das könnte es jetzt sein…
 

Der Sabre ist neu bei mir eingezogen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250211-230809.png
    Screenshot_20250211-230809.png
    559,7 KB · Aufrufe: 80
  • Screenshot_20250211-181509~2.png
    Screenshot_20250211-181509~2.png
    651,8 KB · Aufrufe: 78
  • Screenshot_20250211-181456~2.png
    Screenshot_20250211-181456~2.png
    469,8 KB · Aufrufe: 63
  • Screenshot_20250211-181447.png
    Screenshot_20250211-181447.png
    550,7 KB · Aufrufe: 63
  • Screenshot_20250211-181440.png
    Screenshot_20250211-181440.png
    483,6 KB · Aufrufe: 80
Hatte noch nich damit zu tun, wie is das GL so?
ich habe und arbeite seit Anfang der 90er mit GL Pulten. Ich finde die super und ich kenne den Workflow mittlerweile gut würde ich behaupten.

Preamps finde ich gut, relativ neutral aber nicht zu nüchtern, aber auch nicht charaktervoll wie die teuren Klassiker. Rauschen ist Thema, klar höher als auf der digitalen Seite mit 24Bit, aber um 100dB S/N bzw. über -90dB Crosstalk volle Kanne ist ok.

Komplett modular, also relativ wartungsfreundlich (sieht man von all den Schrauben ab). Ich hatte selten Probleme, sieht man von ausgenudelten Buchsen ab, die sind aber relativ einfach tauschbar. Von innen:
IMG_1301.jpeg


Allerdings ist die Packungsdichte mit 4 Band Semipara EQ, 10 Auxen, 8 Bussen, LRC, 4xSt. Return und 12x4 Matrix hoch, mit Wurstfingern nicht gut zu bedienen, habe ich zum Glück keine Probleme mit. Das Layout und die Routingoptionen finde ich aber weltmeisterlich aufgebaut. Geil finde ich auch dass der XLR In durch den Jack In mittels mic/line Schalter normalisiert ist und jeder In einen Direct out hat, so kann man das Pult auch als Inline Recordingkonsole verwenden ohne Splitkanäle als Returns opfern zu müssen.

Der einzige Grund, dass ich diese Pulte nicht mehr live nutze ist, dass ich keinen Bock auf die Schlepperei mehr habe. Die Kiste wiegt über doppelt soviel wie mein Digipult, benötigt zusätzlich Outboard und hat einen separaten 3HE Netzteilanker.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe und arbeite seit Anfang der 90er mit GL Pulten. Ich finde die super und ich kenne den Workflow mittlerweile gut würde ich behaupten.

Preamps finde ich gut, relativ neutral aber nicht zu nüchtern, aber auch nicht charaktervoll wie die teuren Klassiker. Rauschen ist Thema, klar höher als auf der digitalen Seite mit 24Bit, aber um 100dB S/N bzw. über -90dB Crosstalk volle Kanne ist ok.

Komplett modular, also relativ wartungsfreundlich (sieht man von all den Schrauben ab). Ich hatte selten Probleme, sieht man von ausgenudelten Buchsen ab, die sind aber relativ einfach tauschbar. Von innen:
Anhang anzeigen 883812

Allerdings ist die Packungsdichte mit 4 Band Semipara EQ, 10 Auxen, 8 Bussen, LRC, 4xSt. Return und 12x4 Matrix hoch, mit Wurstfingern nicht gut zu bedienen, habe ich zum Glück keine Probleme mit. Das Layout und die Routingoptionen finde ich aber weltmeisterlich aufgebaut. Geil finde ich auch dass der XLR In durch den Jack In mittels mic/line Schalter normalisiert ist und jeder In einen Direct out hat, so kann man das Pult auch als Inline Recordingkonsole verwenden ohne Splitkanäle als Returns opfern zu müssen.

Der einzige Grund, dass ich diese Pulte nicht mehr live nutze ist, dass ich keinen Bock auf die Schlepperei mehr habe. Die Kiste wiegt über doppelt soviel wie mein Digipult, benötigt zusätzlich Outboard und hat einen separaten 3HE Netzteilanker.
Ja das is immer das Problem, allein die Netzteile, oh Mann..
 
Ja das is immer das Problem, allein die Netzteile, oh Mann..
IMG_7485.JPG


8HE reiner Ballast ;-) eine gefühlte Tonne Gewicht

Schublade mit Patchkabel, Netzteil fürs Pult, Debiankiste als Studiohelfer und Datensicherer (das war meine alte RZ Box, dort steht nun eine DL380G6)
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten