Weil sich seit Mitte Mai und vor allem in den letzten Wochen viel auf meinem Board geändert hat - letzter Stand
hier -, an dieser Stelle mal wieder ein Post-Metal-Update aus der Domstadt.
Und weil hier außerdem gerade im Raum steht, worauf man denn bei der Planung achten sollte, möchte ich bei der Gelegenheit mein letztes Brett in die Kritik nehmen - vielleicht nimmt ja jemand von euch was mit, aus meinen Überlegungen. Ich war im Grunde sehr zufrieden mit meinem letzten Brett, einige Punkte haben sich aber dauerhaft als wenig produktiv herausgestellt:
Ich hatte zB das EBS Tremolo hinter dem Preamp platziert, weil ich es nur sehr selten einsetze. Grundsätzlich ein guter Gedanke, nur: wenn man dann mal vergisst, es zusammen mit drei anderen Effekten für den nächsten Teil des Songs abzuschalten, fällt das leider
richtig auf. Schlussfolgerung: gut erreichbar
in die erste Reihe müssen in erster Linie weniger die Pedale, die oft aktiviert/deaktiviert werden (so mein Ansatz beim letzten Aufbau) - sondern vor allem
diejenigen, die den Sound stark verändern. Lieber also den Compressor zu spät schalten, als unbeabsichtigt ein Echo oder Tremolo auf dem Sound zu haben.
An die Stelle des EBS ist der Tuner gewandert: durch die hölzerne Erhöhung und die Maße des Boss-Gehäuses auch hinter dem Preamp gut erreichbar, ohne dessen Reglern gefährlich zu werden. Wichtige Erkenntnis an dieser Stelle also:
dreidimensional planen. Um 90° nach links gedreht, korrespondiert außerdem die Anzeige mit der semantischen Verdrahtung in meinem Kopf: Ein zu hoher Ton wird nicht "rechts von der Mitte" angezeigt, sondern eben
oben. Gar nicht schlecht!
Ebenfalls nach oben (rechts) wurde mein Fuzz verbannt - womit ich meinem eben noch aufgestellten Ansatz widerspreche. Allerdings: Das Gain des Gerätes ist fast immer bis zum Anschlag aufgerissen, um Oszillationen zu erzeugen. Während das Fuzz also - mehr als jeder andere Effekt auf dem Board - "meinen Sound stark verändert", ist es quasi unmöglich, es versehentlich eingeschaltet zu lassen. Trotz der winzigen, etwas trüben LED bestehen also niemals Zweifel, ob es gerade an oder aus ist.
Durch das Versetzen des Fuzz war es mir tatsächlich möglich, das Tremolo in der ersten Reihe unterzubringen, auch ohne für ein Schweinegeld EBS-Patchkabel aus den Niederlanden einzufliegen: In althergebrachter Tradition habe ich wieder zu den für mich bewährten Klotz Minilink-Kabeln gegriffen, die nicht nur die Hälfte der EBS kosten sondern zudem auch lokal zu bekommen waren.
Das an Kabeln gesparte Geld passte mir nicht zuletzt deshalb gut in den Kram, weil ich seit Monaten unzufrieden mit meinem Boss Delay war: Ich hatte es vor ca. 5 Jahren gekauft, weil es kompakt und enorm vielseitig ist (punktierte Achtel, Modulationsecho, Analogsimulation, 40-Sekunden-Looper, tap tempo) - in der Band nutzte ich es nun aber seit ewigen Zeiten nur als Pseudo-Chorus (Modulationsecho an, Time und Feedback auf 0, fertig)… ok, aber nicht toll.
Auf der Suche nach einem etwas inspirierenderen Gerät stieß ich dann vor einiger Zeit auf das Catalinbread Echorec, eine Nachbildung des von Pink Floyd bekannten "Echoes"-Echos, das durch Aktivieren und Stummschalten seiner 4 Tonköpfe einen stark rhythmisierten, mitunter "galoppierenden" Sound produzieren kann. Ich hatte trotz der
offenbar sehr hohen Klangqualität dennoch Zweifel… kein Taptempo? 12 Positionen am Regler der "Tonköpfe", aber keine Rasterung? Sonstige Potis, deren Regelweg nur subtile Reaktionen erzeugt, dafür aber hoch interaktiv mit anderen ist? Kann all das praxis- und bandtauglich sein? Oh ja, es kann. Und es klingt
fantastisch. Ich möchte an dieser Stelle nicht noch ausführlicher werden - vielleicht schreibe ich stattdessen dieser Tage mal separat ein Review - aber das Echorec ist für mich nichts geringeres als der Inbegriff einer Inspirationsquelle. Selten habe ich einen solchen Charakter-Effekt gehört… die Reaktion des Echorec auf dynamisches Spiel, die Möglichkeiten seines Tonreglers und die spezielle Platzierung in meiner Signalkette (nach dem Fuzz - vor dem B3K und damit auch
vor dem Preamp) haben mich diese Woche jeden Abend - trotz der alltäglichen Müdigkeit des Arbeitslebens - ans Effektboard gelockt, haben einige meiner anderen Effektgeräte in ein neues Licht gerückt und mich wieder mit Reglern spielen lassen, die lange Zeit nie angerührt wurden. Hut ab vor Catalinbread.
Durch das Versetzen des Fuzz konnte ich außerdem
endlich meine Anfang Mai gekaufte Patchbay installieren: Alle vier Anschlüsse des Boards (in/out/send/return) liegen nun an der rechten Kante des Bretts, sind leicht zu erreichen, schonen die Buchsen der Effekte und lassen sich aus dem Bewegungsradius der lieben Mitmusiker rücken. Vor allem aber habe ich durch die Patchbox nun einen Effektloop gewonnen, was wiederum die Integration eines Volumenpedals in mein Setup ermöglicht hat.
Das Morley Mini Wah/Volume ist erstaunlich preisgünstig im Verhältnis zu dem "Industriestandard" Ernie Ball (von dem man für meinen Geschmack zu häufig liest, es würde Höhen klauen, das Poti rascheln und außerdem der Regelweg nicht brauchbar verlaufen…) und es lassen sich mit ihm wunderbare Volume Swells erzeugen, wenn man sich an die internen LEDs heranwagt und diese mit ein wenig Fingerspitzengefühl zurechtbiegt.
Das Wah (und den bei Bedarf zeitgleich aktiven Booster) sehe ich als genau die 20€-Dreingabe im Vergleich zum reinen Mini Volume, das es ist: Ich würde nicht unbedingt ein Morley Wah kaufen, um es am Bass einzusetzen - um ab und an aber die Klangfarbe des Basses durch den Einsatz als "fixed wah" zu verändern, hat es sich schon bewährt.
Bleibt eigentlich nur noch, euch ein bisschen Bildmaterial hier zu lassen:
(Weil ich gerade nochmal drei Rechtschreibfehler rausgenommen habe: Der rote Geist auf der Patchbay stammt aus Pac-Man, ist eine Blechdose und sorgt dafür, dass ich immer weiß, wo meine Pleks zu finden sind.)