Im antiken Griechenland (469 - 399 v. Chr.) war Sokrates für seine Weisheit weithin gepriesen.
Eines Tages traf der große Philosoph auf einen Bekannten, der aufgeregt auf ihn zu lief und aufgeregt zu ihm lief und sagte: "Sokrates, weißt du, was ich gerade über einen deiner Schüler namens Platon gehört habe?"
"Warte einen Moment", antwortete Sokrates. "Bevor du es mir sagst, möchte ich, dass du einen kleinen Test machst. Man nennt ihn den Dreifach-Filter-Test".
"Dreifacher Filter?"
"Ganz genau", fuhr Sokrates fort. "Bevor du mit mir über meinen Schüler sprichst
nehmen wir uns einen Moment Zeit, um das zu filtern, was du sagen willst.
Der erste Filter ist die Wahrheit. Hast du dich absolut vergewissert, dass das, was du mir sagen wollen, wahr ist?"
"Nein", sagte der Mann, "eigentlich habe ich nur davon gehört und..."
"In Ordnung", sagte Sokrates. "Du weißt also nicht wirklich, ob es wahr ist oder nicht.
Versuchen wir nun den zweiten Filter, den Filter des Guten. Ist das, was du mir über meinen Schüler sagen willst, etwas Gutes?"
"Nein, ganz im Gegenteil..."
"Also", fuhr Sokrates fort, "willst du mir etwas Schlechtes über ihn sagen, obwohl du dir nicht sicher bist, ob es wahr ist?"
Der Mann zuckte verlegen mit den Schultern. Sokrates fuhr fort. "Du kannst
den Test trotzdem bestehen, denn es gibt noch einen dritten Filter - den Filter der Nützlichkeit.
Wird das, was du mir über meinen Schüler sagen willst, für mich nützlich sein?"
"Nein, eigentlich nicht..."
"Nun", schloss Sokrates, "wenn das, was du mir sagen willst, weder wahr noch gut ist, noch nützlich ist, warum erzählst du es mir dann überhaupt?" Der Mann war niedergeschlagen und beschämt.
Das ist der Grund, warum Sokrates ein großer Philosoph war und ein so hohes Ansehen genoss.
Es erklärt auch, warum er nie herausfand, dass Platon mit seiner Frau schlief.