Wirklich lauter Akustik Bass?

Wenn, wie aus Daniels Beitrag hervorgeht, das Holz schwer berechenbar ist, hat schonmal jemand Experimente mit "berechenbaren" Materialien gemacht ?

Ein Vollcarbon-Akustikbass z.B. ? Wäre wahrscheinlich nur unwesentlich günstiger, würde mich aber trotzdem interessieren ...
 
vollcarbon..nö, klingt schon bei e-bässen kacke, wie soll das erst bei akustikbässen sein?
Es geht um ein Lage Carbonfurnier in einer Fichtendecke. Das scheint sich bereits bei Konzertgitarren bewährt zu haben. Deshalb hätte ich erst mal Zutrauen zu der Idee.

Der Ochs-Bass ist aber doch ein unvollendeter Prototyp geblieben, oder hab ich das was falsch mitbekommen?


Und ganz unabhängig davon kann man so ein Ding ja auch mit ner normalen Decke und geraden Bünden bauen. Dann wirds billiger (weil weniger arbeitsintensiv), aber wohl kaum schlechter.
 
Wenn, wie aus Daniels Beitrag hervorgeht, das Holz schwer berechenbar ist, hat schonmal jemand Experimente mit "berechenbaren" Materialien gemacht ?

Ein Vollcarbon-Akustikbass z.B. ? Wäre wahrscheinlich nur unwesentlich günstiger, würde mich aber trotzdem interessieren ...

Bei Streichern gibts Carbon-Instrumente immer mal wieder und immer ein klein wenig mehr. Das Material hat sehr viele Vorteile. Es gibt noch nicht so viel Erfahrung wie mit Holz, da gibt es einen Vorsprung von sehr vielen Jahren (seit Menschen Musikinstrumente verwenden). Soweit ich verstanden habe, ist Carbon nicht gleich Carbon und ein Instrumentenbauer muss auch da sehr viel können. Eigentlich noch mehr, er kann nicht auf Jahrhunderte an Erfahrung zurückgreifen. Es gibt solche und solche Carbon-Instrumente. Jonas Lohse hatte vor kurzem etwas über einen Carbon Kontrabass geschrieben:
http://www.kontrabassblog.de/?p=1879
Ein weiteres Problem ist, Musiker sind meist sehr konservativ. Es wäre fair, Carbon-Instrumente nicht mit solchen aus Holz gleichzusetzen, sondern erst einmal zu hören, wie sie an sich klingen und was damit gemacht werden kann. Ein moderner Konzertflügel ist ja auch kein Hammerklavier.
 
Bei Streichern gibts Carbon-Instrumente immer mal wieder und immer ein klein wenig mehr. Das Material hat sehr viele Vorteile. Es gibt noch nicht so viel Erfahrung wie mit Holz, da gibt es einen Vorsprung von sehr vielen Jahren (seit Menschen Musikinstrumente verwenden). Soweit ich verstanden habe, ist Carbon nicht gleich Carbon und ein Instrumentenbauer muss auch da sehr viel können. Eigentlich noch mehr, er kann nicht auf Jahrhunderte an Erfahrung zurückgreifen. Es gibt solche und solche Carbon-Instrumente. Jonas Lohse hatte vor kurzem etwas über einen Carbon Kontrabass geschrieben:
http://www.kontrabassblog.de/?p=1879
Ein weiteres Problem ist, Musiker sind meist sehr konservativ. Es wäre fair, Carbon-Instrumente nicht mit solchen aus Holz gleichzusetzen, sondern erst einmal zu hören, wie sie an sich klingen und was damit gemacht werden kann. Ein moderner Konzertflügel ist ja auch kein Hammerklavier.

Also ich habe jetzt schon einige Carbonistrumente von der Violine über Cello bis zum Kontrabass gehört und keines dieser Instrumente konnte mich überzeugen. Klingt irgendwie steril. Zumindest die, die ich bis jetzt live hören und angreifen durfte.
 
Hmm naja, könnte mir vorstellen, das das Material "berechenbarer" ist als Holz ... da liessen sich dann vielleicht (computergestützte) Optimierungsverfahren anwenden etc.

Andererseits könnte ich mir auch vorstellen, das es sich durch häufiges Spiel kaum "entwickelt" wie Holz das tut ...
 
Also ich habe jetzt schon einige Carbonistrumente von der Violine über Cello bis zum Kontrabass gehört und keines dieser Instrumente konnte mich überzeugen. Klingt irgendwie steril. Zumindest die, die ich bis jetzt live hören und angreifen durfte.
Empfinde ich bisher auch so, irgendwie gephotoshopt. Carbon-Bögen mag ich allerdings.
Ich denke, was synthetische Materialien für den Korpus bei Streich-und Zupfinstrumenten angeht, ist man immer noch in der Entwicklungsphase. (Bei Saxophon und Klarinette haben die Kunststoffblätter inzwischen professionelles Niveau erreicht und werden von vielen Profis gespielt. Professionelle Kunststoff-Klarinetten gibt es noch nicht. Ein Hersteller bietet Instrumente eine Mischung aus Holz und Carbon an.)
Nicht zu vergessen, die bisherige Ausrüstung, Saiten, Tonabnehmer, etc. ist für Instrumente aus Holz. Vielleicht brauchen Instrumente aus Carbon andere Saiten, etc. Ich bin gespannte, wie sich das in den nächsten hundert bis zweihundert Jahren entwickelt. Ich vermute, diese Instrumente werden dann teurer als die aus Holz sein.
Wenn der Ton vom Instrument allerdings sowieso durch Tonabnehmer, Effekte, Preamp, Verstärker, Boxen gejagt wird, wäre interessant, ob da nicht jetzt schon Carbon mithalten kann.

P.S.: vergessen:
Andererseits könnte ich mir auch vorstellen, das es sich durch häufiges Spiel kaum "entwickelt" wie Holz das tut ...
Von Saxophon, bekanntlich ganz aus Blech, kenne ich sehr gut, dass die besseren Instrumente (hat nicht immer was mit dem Preis zu tun) sich entwickeln und immer schöner klingen, die einfachen nicht, die hören sich, wenn sie älter werden, nur noch nach Tröte an. Ist nicht nur meine Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

nein. man hört es trotzdem, auch bei solidbodys. bei instrumenten, bei denen der ton nicht durch materialschwingung beeinflusst wird, kann ich mir das gut vorstellen, bei saiteninstrumenten fällt das komplett flach. ich kenn das schon von den ersten versuchen mit graphit-instrumenten, in den 80ern, das klang ebenfalls recht tot, zu glatt, gleichmässig, halt nicht organisch.
 
[QUOTE
Wenn der Ton vom Instrument allerdings sowieso durch Tonabnehmer, Effekte, Preamp, Verstärker, Boxen gejagt wird, wäre interessant, ob da nicht jetzt schon Carbon mithalten kann.[/QUOTE]

nein. man hört es trotzdem, auch bei solidbodys. bei instrumenten, bei denen der ton nicht durch materialschwingung beeinflusst wird, kann ich mir das gut vorstellen, bei saiteninstrumenten fällt das komplett flach. ich kenn das schon von den ersten versuchen mit graphit-instrumenten, in den 80ern, das klang ebenfalls recht tot, zu glatt, gleichmässig, halt nicht organisch.
 
Bei Saxophon spiele ich seit einigen Jahren nur noch Carbonblätter. Der Ton ist, im Vergleich zu Blättern aus Schilf anders, ich finde ihn deutlich besser. Mehr Projektion, mehr Dynamik, sensibler und wärmer. Es hat ein wenig gedauert, bis ich mich auf die anderen Blätter eingestellt hatte. Das ist wichtig, die Spielweise muss sich anpassen. Spiele ich heute noch mal Holzblätter, kommen mir die tot vor.
Stand der Dinge da ist, die einen erreichen ihren Sound mit Blättern aus Holz, die anderen mit Blättern aus anderen Materialien. Am wichtigsten ist der Spieler, der macht ja das Feeling.
Ich denke, jedes Material, das Schwingen kann, wird sich Entwickeln. Bei Blech klappt es ja auch. Aus Carbon ein perfektes Instrument wie aus Holz zu bauen, ist sicher nicht der richtige Ansatz. Sinnvoller ist es, die Möglichkeiten und das Potential dieses Materials zu nutzen. Deutlich lautere Instrument (siehe diesen Thread) klappt schon heute. Sprechen wir uns in hundert Jahren wieder.
Und ich höre sowieso nur dass, was rüber kommt. Wie die Leute oder ich das erreichen, ist mir ziemlich (ökologisch sollte das passen, das interessiert mich schon noch) egal .
 
verstehe schon, halte ich aber für verfehlt. genauso wenig wie sich das material entwickeln kann, kann es demzufolge die entwicklung.
Das verstehe ich nun gar nicht.
Dass man Vorbehalte gegen eine andere Technologie beim Saiteninstrumentebau hat, erschliesst sich mir; auch dass die Tonentfaltung davon beeinflusst wird und nicht unbedingt vergleichbar sein wird mit der von Holzinstrumenten, mag unter Umständen bereits abschreckende Wirkung haben.
Aber dass die Entwicklung solcher Bauweisen von vorne herein falsch sei, weil das Material keine Tonveränderungen vermuten lässt, kann ich nicht nachvollziehen.
Aus solchen Einstellungen heraus werden die Akustikbässe aus Carbon vermutlich aber keine Marktchancen haben; leider, denn ich sehe da keinen Grund, schlechte Ergebnisse im Vorhinein zu postulieren.

Ich wäre im Gegenteil gespannt, was solche mutigen Instrumentenbauer anbieten könnten.
 
ich sag ja nicht, dass es falsch ist, allerdings ist es nicht meins und ich mag den unorganischen ton solcher materialien nicht.
Gut, nur dann kommst Du nicht um einen historischen Kontrabass bzw. eine Violone mit Darmsaiten herum. Mit Strom-Bässen wirst Du nur bedingt glücklich werden. Das meine ich ernst, diesen Weg sind einige auf der Suche nach einem natürlichen, organischen Klang gegangen. Soweit ich das verfolge, auch einige hier im Forum.
Ein wichtiger Kritikpunkt an "Pop" Musik ist ja, dass sie keine natürliche Musik ist. Ein Sänger oder Instrumentalist, der in der Lage ist, einen Saal nur mit seinem Instrument mit Klang zu füllen, mache natürliche Musik.
Aber das ist auch Blödsinn, Geigen wachsen nicht an Bäumen, eine Singstimme braucht eine gewisse Technik, schon Tonleitern sind ein Konstrukt, das sich immer wieder geändert hat und hoffentlich ändern wird. Musik und alles was damit zu tun hat, ist eine kulturelle Leistung. Wir wissen aus den ersten schriftlichen Quellen, dass schon immer darüber gestritten wurde, was nun natürliche Musik ist und wie die Instrumente (wenn sie erlaubt waren) dafür beschaffen zu sein haben.
Menschlich, natürlich, ist, wenn es neue Materialien oder Herstellungstechniken gibt, sie zum Machen von Musikinstrumenten und Musik zu verwenden. Nach einiger Zeit ist das natürlich. Vieles hat sehr lange gebraucht, bis es verwendet wurde, und dann, nach einiger Zeit, wieder verschwand.

Vor einiger Zeit habe ich gesehen, wie ein Rakoto Frah, ein Flötist aus Madagascars, sich auch einem Stück altem Plastikrohr seine Sodina selber gebastelt hat. Die Griffllöcher hat er mit einem Stück heißen Eisen hinein geschmolzen. Das ist da inzwischen einer der traditionelle Wege zur Instrumentenherstellung.
 
ich sag ja nicht, dass es falsch ist, allerdings ist es nicht meins und ich mag den unorganischen ton solcher materialien nicht.
Macht ja nix. Jeder soll mögen was er mag.;-)
Statt falsch hast du verfehlt gesagt, aber warte doch ab, Ton ist schwingende Luft, wieso sollte es da nicht zu guten Carbon-Instrumenten kommen?
Es gibt doch auch diese recht "hölzern" klingenden GfK-Bässe.
 

Zurück
Oben Unten