Wirklich lauter Akustik Bass?

Behalte Deinen Godin, kauf' Dir ein Line6 Relay G..., einen GK MB 150 SIII-112 und eine Husse für Deinen Stuhl.

Dann kommt der Amp unter'n Stuhl, die Husse darüber und der Bass wird - quasi unsichtbar - über das Relay G... mit dem Amp verbunden.
Alles zusammen ist immer noch günstiger als eine einigermaßen brauchbare, rein akustische Alternative.


:D:D:D:D:D:D
Wie habe ich solche Kommentare vermisst!
 
Meine Erfahrungen mit Ochs Gitarrenbau:

habe nach über zwei Jahren Wartezeit (begründet) einfach keine Geduld mehr gehabt. Herr Ochs ist supernett und hat mir anstandslos meine Anzahlung zurückgezahlt. Ich bin mit ihm so verblieben, daß er sich sich meldet sobald der Bass dann doch mal irgendwann fertig ist. Das ist nun auch schon wieder viele Monate her...

Habe es nun aufgegeben zu warten.
 
Okay?! Ich selbst hab mir dort nur ein/zweimal was reparieren lassen. Das lief super. Woher bistn na du, Brassig?! Franke? Bier?!
 
Herr Ochs beschreibt auf Seiner Webseite aber ein paar Dinge, die man unabhängig voneinander machen kann. Z.B. wenn man sich derartige Themen erarbeiten möchte (Daniel, liest Du mit?)

- Helmholtzresonanz genau abstimmen. Wenn man eine günstige Resonanzfrequenz kennt, sollte das sogar nachträglich gehen (Fläche der Schallöcher, Tiefe der Kanäle größer als Dicke der Decke... vielleicht sollte ich mal mein diversen Baustellen fertigstellen und dann nachrechnen, ob ich meinen kleinen SX verbessern kann...)

- Dünnere Decke (geht in Grenzen auch ohne Carbonverstärkung)

- Schalllöcher in die Zargen - bei Gitarren nichts ungewöhnliches. Ebenso bekannt und sinnvoll ist es natürlich, das Schalloch an eine akustisch wenig wirksame Stelle der Decke zu verschieben.


Jetzt bin ich mal gespannt, wann Daniel (13bass) mit derlei Dingen beginnt...
 
Hallo Beate,

das sind genau die Dinge, welche ich gerne in einem Akustikbass vereint gesehen hätte. Mir gefiel besonders seine wissenschaftliche Herangehensweise und Leidenschaft für den Instrumentenbau.


Ebenso bekannt und sinnvoll ist es natürlich, das Schalloch an eine akustisch wenig wirksame Stelle der Decke zu verschieben.

Bei meinem Modell sollte nur ein einziges Schallloch in den Cutaway sowie ein fanfretted Griffbrett mit den Halsmaßen meines Ebasses.

Irgendwie hat es bei ihm aus gesundheitlichen Gründen immer wieder Verzögerungen gegeben. Auch die Spannungen auf die dünne Sandwichdecke waren wohl problematisch. Als ich dann die Druck erhöhte und sagte, daß ich von meinem Vertrag zurücktreten würde, hat er sofort die Rückzahlung der Anzahlung angeboten. Bis heute weiss ich nicht, wie weit er in zwei Jahren Bauzeit wirklich gekommen ist.

@Flobert: Wuppertal
 
Herr Ochs beschreibt auf Seiner Webseite aber ein paar Dinge, die man unabhängig voneinander machen kann. Z.B. wenn man sich derartige Themen erarbeiten möchte (Daniel, liest Du mit?)

- Helmholtzresonanz genau abstimmen. Wenn man eine günstige Resonanzfrequenz kennt, sollte das sogar nachträglich gehen (Fläche der Schallöcher, Tiefe der Kanäle größer als Dicke der Decke... vielleicht sollte ich mal mein diversen Baustellen fertigstellen und dann nachrechnen, ob ich meinen kleinen SX verbessern kann...)

- Dünnere Decke (geht in Grenzen auch ohne Carbonverstärkung)

- Schalllöcher in die Zargen - bei Gitarren nichts ungewöhnliches. Ebenso bekannt und sinnvoll ist es natürlich, das Schalloch an eine akustisch wenig wirksame Stelle der Decke zu verschieben.


Jetzt bin ich mal gespannt, wann Daniel (13bass) mit derlei Dingen beginnt...

Klar lese ich mit :-)

So ein Akustikgitarren- oder Akustikbassschallkörper ist akustisch gesehen ein sehr kompliziertes Gebilde. Mit berechnen der Helmholtzresonanz ist es nicht getan.
Es fängt schon damit an welches Holz verwendet wird und wie man es verarbeitet. (Hier ist Fichte immer noch einer der besten Materialien als Klangdecke, da diese das beste Längssteifigkeits-/Gewichtsverhältnis hat. Richtige Fichte ist Voraussetzung).

Balkenanordnung und Querschnitt der Balken. Wo wird was ausgesteift und wo nicht. Dann geht es weiter mit der Membranfläche- wie stark wird die Decke ausgearbeitet. Diese Decken sind auch unterschiedlich dick, haben dünnere und dickere Bereiche. Wie sind die Saiten am Steg aufgehängt? Wie ziehen die Saiten am Steg? (Steghöhe, Halswinkel - Kräftedreieck) Welche Fläche regt der Steg an, gibt es ein Stegfutter auf der Deckeninnenseite? Welche Fläche hat das Stegfutter? Wie dick ist es? Faserrichtung? Was verwendet man für Umrißform? Jumbo oder klassich...? Welcher Leim? Gummiartiger, dämpfender Ponal oder knallharter Knochenleim?

Monitorschallloch an der Zarge ist schön und gut. Man kann sich dadurch eventuell auch das Hauptschallloch sparen- wobei man hier wieder mehr schwingende Deckenfläche realisieren kann. (oder man verschiebt das Schalloch Richtung Oberbügel) Das Schallloch ist ja eine Schwächung der Decke die man mit Balken wieder abfangen muss. Fraglich ob ein Monitorschallloch besser ist. Denn die Projektion zum Publikum ist ja eigendlich gewünscht.
Beim Schllloch kann man dann noch die Mündungslänge verändern, indem man einen Tornavoz-Trichter einsetzt, daduch erziehlt man auch wieder andere Resultate.

So eine Konzertgitarre (und wohl auch Akustikbass) hat ganz wenige Resonanzfrequenzen. Im Verglich zu einer guten Violine die bis zu 50 Resonanzfequenzen hat! (Daher sind diese Streichinstrumente in ihrer Konstruktion vollendet)
Selbst Profikonzertgitarrenbauer produziern mal Gitarren die "schlechter" sind als andere. Wobei diese absolut gleich gebaut wurden.
Da hat man also Streuung. Man sagt, dass von 100 Konzertgitarren 20 gut sind und vielleicht 7-8 sehr gut. Warum das so ist kann niemand sagen.
Ich spreche hier vom Highend-Bereich. Die "schlechteren" sind natürlich immer noch gute Instrumente.
Holz ist nicht zu 100% berechenbar. Selbst Fichtenholz gibt es in unzähligen Ausprägungen, je nachdem wo der Baum stand (Seehöhe, Nord oder Südlage, magerer oder fetter Boden, viel oder keine Sonne, feinjährig/grobjährig, Reaktionsholz (Rotjährigkeit bei Wind oder Schneelast) usw.)

Aufgrund des geringen Volumens eines Akustikbasses wird man niemals die Grundfrequenzen optimal abbilden können. Dafür ist der Korpus einfach zu klein.

Das Instrument sollte über einen großen Spektrum schön klingen. Akustische destruktive Interferenzen sprich Phasenauslöschungen kommen vor. Wenn der Boden z.B. Frequenzen frisst usw. Wird die Helmholtzresonanz angeregt ist der Ton logischerweise lauter. Bei Streichinstrumenten kann das sehr laut sein. Da spricht man von Wolftönen. Das Instrument ist in Resonanz und wirkt sich umgekehrt wieder auf den Saitenzug aus. Das kann sehr unangenehm sein. Mit speziellen Schwingungstilgern (Wolftötern) versucht man diese Töne zu entschärfen.

Also zu sagen ich berechen die Gitarre am Computer und mache akustische Simulationen und versuche das dann in natura 1:1 abzubilden wird wohl schief gehen. Aber immer noch besser als wenn man blind drauf los baut.

Hier brauchts also sehr viel Erfahrung.


lg
d
 
Klar lese ich mit :-)

So ein Akustikgitarren- oder Akustikbassschallkörper ist akustisch gesehen ein sehr kompliziertes Gebilde. Mit berechnen der Helmholtzresonanz ist es nicht getan.
Es fängt schon damit an welches Holz verwendet wird und wie man es verarbeitet. (Hier ist Fichte immer noch einer der besten Materialien als Klangdecke, da diese das beste Längssteifigkeits-/Gewichtsverhältnis hat. Richtige Fichte ist Voraussetzung).

Balkenanordnung und Querschnitt der Balken. Wo wird was ausgesteift und wo nicht. Dann geht es weiter mit der Membranfläche- wie stark wird die Decke ausgearbeitet. Diese Decken sind auch unterschiedlich dick, haben dünnere und dickere Bereiche. Wie sind die Saiten am Steg aufgehängt? Wie ziehen die Saiten am Steg? (Steghöhe, Halswinkel - Kräftedreieck) Welche Fläche regt der Steg an, gibt es ein Stegfutter auf der Deckeninnenseite? Welche Fläche hat das Stegfutter? Wie dick ist es? Faserrichtung? Was verwendet man für Umrißform? Jumbo oder klassich...? Welcher Leim? Gummiartiger, dämpfender Ponal oder knallharter Knochenleim?

Monitorschallloch an der Zarge ist schön und gut. Man kann sich dadurch eventuell auch das Hauptschallloch sparen- wobei man hier wieder mehr schwingende Deckenfläche realisieren kann. (oder man verschiebt das Schalloch Richtung Oberbügel) Das Schallloch ist ja eine Schwächung der Decke die man mit Balken wieder abfangen muss. Fraglich ob ein Monitorschallloch besser ist. Denn die Projektion zum Publikum ist ja eigendlich gewünscht.
Beim Schllloch kann man dann noch die Mündungslänge verändern, indem man einen Tornavoz-Trichter einsetzt, daduch erziehlt man auch wieder andere Resultate.

So eine Konzertgitarre (und wohl auch Akustikbass) hat ganz wenige Resonanzfrequenzen. Im Verglich zu einer guten Violine die bis zu 50 Resonanzfequenzen hat! (Daher sind diese Streichinstrumente in ihrer Konstruktion vollendet)
Selbst Profikonzertgitarrenbauer produziern mal Gitarren die "schlechter" sind als andere. Wobei diese absolut gleich gebaut wurden.
Da hat man also Streuung. Man sagt, dass von 100 Konzertgitarren 20 gut sind und vielleicht 7-8 sehr gut. Warum das so ist kann niemand sagen.
Ich spreche hier vom Highend-Bereich. Die "schlechteren" sind natürlich immer noch gute Instrumente.
Holz ist nicht zu 100% berechenbar. Selbst Fichtenholz gibt es in unzähligen Ausprägungen, je nachdem wo der Baum stand (Seehöhe, Nord oder Südlage, magerer oder fetter Boden, viel oder keine Sonne, feinjährig/grobjährig, Reaktionsholz (Rotjährigkeit bei Wind oder Schneelast) usw.)

Aufgrund des geringen Volumens eines Akustikbasses wird man niemals die Grundfrequenzen optimal abbilden können. Dafür ist der Korpus einfach zu klein.

Das Instrument sollte über einen großen Spektrum schön klingen. Akustische destruktive Interferenzen sprich Phasenauslöschungen kommen vor. Wenn der Boden z.B. Frequenzen frisst usw. Wird die Helmholtzresonanz angeregt ist der Ton logischerweise lauter. Bei Streichinstrumenten kann das sehr laut sein. Da spricht man von Wolftönen. Das Instrument ist in Resonanz und wirkt sich umgekehrt wieder auf den Saitenzug aus. Das kann sehr unangenehm sein. Mit speziellen Schwingungstilgern (Wolftötern) versucht man diese Töne zu entschärfen.

Also zu sagen ich berechen die Gitarre am Computer und mache akustische Simulationen und versuche das dann in natura 1:1 abzubilden wird wohl schief gehen. Aber immer noch besser als wenn man blind drauf los baut.

Hier brauchts also sehr viel Erfahrung.


lg
d
Toller Beitrag!

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Hier brauchts also sehr viel Erfahrung.

Klar. Ist mir auch bewusst; ich habe ja versucht, das selbst ein ganz klein wenig anzureizen. Wenn man sich dem Thema nähert, geht das m.E. nur schrittweise von einem existierenden Instrument aus. Und klar sind Berechnungen immer nur erste Abschätzungen, die grob die Richtung weisen können.

Trotzdem hat es m.E. Sinn, sich auch mit der Theorie auseinanderzusetzen - wenn man es richtig macht, also irgendwelche Rechenwerte als nicht mehr auffasst als grobe Richtwerte, kann das sehr wertvoll werden. Mir ist es auf diese Weise z.B. schon mal gelungen, einen 5-Saiter zu bauen, der ohne Stahlstab auskommt.
 

Wären die Warwick Alien mit ihrer exotischen Schallochposition ein gutes Beispiel dafür?

Ja, das wären die schon. Bei den Aliens sind es wohl drei Massnahmen, die aber eher dazu dienen, die Feedback-Anfälligkeit zu verringern (und nicht um, die Instrumente lauter zu machen )

1) Die Position des Schallochs
2) Die Korpustiefe ist nicht konstant über den gesamten Korpus, sondern der Korpus hat eine "Keilform". Das sollte nebenbei auch der Haptik zu Gute kommen (man erhascht leichter einen Blick auf das Griffbrett). Durch die Form sollten sich Resonanzen weniger leicht aufschaukeln.
3) Boden und Decke sind nicht aus Massivholz, sondern laminiert. Das laminierte Holz ist etwas steifer als massives Holz und deswegen sollen sich Schwingungen wohl auch nicht so leicht aufschaukeln.

Schalltechnisch sehr bewanderte Bassicer können gerne mal FEEDBACK (aha, da isse schon, das feedback!) geben, ob das Alles so stimmt, wie ich es hier
hingekritzelt habe.
 
Ich habe mir vor Jahren einen A-Bass zugelegt um einfach mitmachen zu können wenn's mal "ohne" zu Sache geht.
Es ist ein Fenix B-10, der erstaunlicherweise, in kleineren Räumen, mit 2 Gitten und Gesang noch ganz gut mithalten kann. Wenn es dann etwas mehr sein soll, nehme ich den alten GK MBE 112 Kombo dazu.
Klingt ganz gut, kommt allerdings nicht oft zum Einsatz da ich mit dem Jumbo Ausmaßen des Fenix nicht zurecht komme. Bin aufgrund des großen Korpus nicht in der Lage eine entspannte Haltung des rechten Armes hinzubekommen.
Nach kurzer Spieldauer fühlt sich der Unterarm und die Hand wie abgeschnitten an.
Kommt wohl daher, das ich beim E-Bass gewohnt bin den Unterarm auf dem Korpus abzulegen, was beim A-Bass in der Größenordnung nicht möglich ist. Eigentlich schade, da der Fenix wirklich gut klingt.
Da ich aber weiterhin gerne und auch öfter, aber etwas entspannter, mal "ohne" spielen möchte, wollte ich einige Meinungen und Ratschläge einholen, um etwas gezielter die Suche auf ein anderes Instrument zu starten.
Dazu sei gesagt, das ich, was relevante Musikgeschäfte angeht, schon einige Kilometer fahren muss, um eine geeignete Auswahl zu finden.
Ei dann,..

Vorab vielen Dank für gut gemeinte Ratschläge:-)
 
Bin aufgrund des großen Korpus nicht in der Lage eine entspannte Haltung des rechten Armes hinzubekommen.
Nach kurzer Spieldauer fühlt sich der Unterarm und die Hand wie abgeschnitten an.
Kommt wohl daher, das ich beim E-Bass gewohnt bin den Unterarm auf dem Korpus abzulegen, was beim A-Bass in der Größenordnung nicht möglich ist. Eigentlich schade, da der Fenix wirklich gut klingt.
Da ich aber weiterhin gerne und auch öfter, aber etwas entspannter, mal "ohne" spielen möchte, wollte ich einige Meinungen und Ratschläge einholen, um etwas gezielter die Suche auf ein anderes Instrument zu starten.
Dazu sei gesagt, das ich, was relevante Musikgeschäfte angeht, schon einige Kilometer fahren muss, um eine geeignete Auswahl zu finden.
Ei dann,..

Vorab vielen Dank für gut gemeinte Ratschläge:-)

Ratschlag: Kauf dir ne Fußbank und probier die Konzertgitarrenhaltung. Guckst du Wikipedia:
 
Kennt jemand einen Dobro Bass?
DobroFBass.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Uhu
hatte ich schon mal in der hand, fand ich aber vom ton nicht so toll, zu viel metall, zu wenig bass.
bei akkubass-unbequemlichkeiten würde ich auch zur änderung der haltung raten, also hals nach oben geneigt und rechte hand kommt sozusagen seitlich von oben zu den saiten, wie eben bei der klassikgitarrenhaltung. lauter akustikbass ohne grossen korpus gibts halt nicht, das wird bei anderen auch nicht anders sein.
 
so einen dobro hab ich mal im laden probiert, gleiches resultat wie oli. die resonatoren verstärken vor allem die obertöne, das resultat ist schepperig, metallisch, wenig bassartig.
die konstruktion is was, um auf der gitarre den delta-blues mit slide zu spielen. aber nicht für bass. hat schon einen grund, warum es so wenig von den dingern gibt.

zudem sind die sackeschwer..
 

Zurück
Oben Unten