Klar lese ich mit
So ein Akustikgitarren- oder Akustikbassschallkörper ist akustisch gesehen ein sehr kompliziertes Gebilde. Mit berechnen der Helmholtzresonanz ist es nicht getan.
Es fängt schon damit an welches Holz verwendet wird und wie man es verarbeitet. (Hier ist Fichte immer noch einer der besten Materialien als Klangdecke, da diese das beste Längssteifigkeits-/Gewichtsverhältnis hat. Richtige Fichte ist Voraussetzung).
Balkenanordnung und Querschnitt der Balken. Wo wird was ausgesteift und wo nicht. Dann geht es weiter mit der Membranfläche- wie stark wird die Decke ausgearbeitet. Diese Decken sind auch unterschiedlich dick, haben dünnere und dickere Bereiche. Wie sind die Saiten am Steg aufgehängt? Wie ziehen die Saiten am Steg? (Steghöhe, Halswinkel - Kräftedreieck) Welche Fläche regt der Steg an, gibt es ein Stegfutter auf der Deckeninnenseite? Welche Fläche hat das Stegfutter? Wie dick ist es? Faserrichtung? Was verwendet man für Umrißform? Jumbo oder klassich...? Welcher Leim? Gummiartiger, dämpfender Ponal oder knallharter Knochenleim?
Monitorschallloch an der Zarge ist schön und gut. Man kann sich dadurch eventuell auch das Hauptschallloch sparen- wobei man hier wieder mehr schwingende Deckenfläche realisieren kann. (oder man verschiebt das Schalloch Richtung Oberbügel) Das Schallloch ist ja eine Schwächung der Decke die man mit Balken wieder abfangen muss. Fraglich ob ein Monitorschallloch besser ist. Denn die Projektion zum Publikum ist ja eigendlich gewünscht.
Beim Schllloch kann man dann noch die Mündungslänge verändern, indem man einen Tornavoz-Trichter einsetzt, daduch erziehlt man auch wieder andere Resultate.
So eine Konzertgitarre (und wohl auch Akustikbass) hat ganz wenige Resonanzfrequenzen. Im Verglich zu einer guten Violine die bis zu 50 Resonanzfequenzen hat! (Daher sind diese Streichinstrumente in ihrer Konstruktion vollendet)
Selbst Profikonzertgitarrenbauer produziern mal Gitarren die "schlechter" sind als andere. Wobei diese absolut gleich gebaut wurden.
Da hat man also Streuung. Man sagt, dass von 100 Konzertgitarren 20 gut sind und vielleicht 7-8 sehr gut. Warum das so ist kann niemand sagen.
Ich spreche hier vom Highend-Bereich. Die "schlechteren" sind natürlich immer noch gute Instrumente.
Holz ist nicht zu 100% berechenbar. Selbst Fichtenholz gibt es in unzähligen Ausprägungen, je nachdem wo der Baum stand (Seehöhe, Nord oder Südlage, magerer oder fetter Boden, viel oder keine Sonne, feinjährig/grobjährig, Reaktionsholz (Rotjährigkeit bei Wind oder Schneelast) usw.)
Aufgrund des geringen Volumens eines Akustikbasses wird man niemals die Grundfrequenzen optimal abbilden können. Dafür ist der Korpus einfach zu klein.
Das Instrument sollte über einen großen Spektrum schön klingen. Akustische destruktive Interferenzen sprich Phasenauslöschungen kommen vor. Wenn der Boden z.B. Frequenzen frisst usw. Wird die Helmholtzresonanz angeregt ist der Ton logischerweise lauter. Bei Streichinstrumenten kann das sehr laut sein. Da spricht man von Wolftönen. Das Instrument ist in Resonanz und wirkt sich umgekehrt wieder auf den Saitenzug aus. Das kann sehr unangenehm sein. Mit speziellen Schwingungstilgern (Wolftötern) versucht man diese Töne zu entschärfen.
Also zu sagen ich berechen die Gitarre am Computer und mache akustische Simulationen und versuche das dann in natura 1:1 abzubilden wird wohl schief gehen. Aber immer noch besser als wenn man blind drauf los baut.
Hier brauchts also sehr viel Erfahrung.
lg
d