Sehr schöner Überblick über die Aspekte des Shim, cadfael.
Bin aber trotzdem nicht bereit, meine Meinung zu ändern.
Der ideale Shim würde sich auf beiden Seiten, also am Halsfuß und in der Halstasche durch die Pressung lückenlos anpassen, so wie es Basspekoe beschreibt.
In diesem Fall hätte ich so gut wie keine Einwände gegen seine Verwendung. Dazu muss er aber eine gewisse Mindestelastizität haben, also weicher sein als die beiden Hölzer des Basses. Idealer wäre eine satte Passung des Halsfußes in der Tasche und eine formschlüssige Pressung, die so fest ist, dass sich die beiden Bauteile aneinander angleichen.
Gerade diese Lückenlosigkeit wird aber vielfach gar nicht angestrebt.
Geht man davon aus, dass die Schwingungsübertragung und die gegenseitige Versteifung der beiden Bauteile Hals und Body mit den Schrauben genügend gewährleistet ist, kann man natürlich das
fender-Beispiel, wie bei dir beschrieben, loben.
Ich gehe davon nicht aus, besonders, wenn keine richtigen Gewindeschrauben drin sitzen.
Das Argument, dass die Madenschrauben zu weit herausgeschraubt werden müssen, also deshalb der Winkel des Halses korrigiert werden muss, sehe ich auch distanziert.
Stattdessen könnte man beispielsweise die Saitenreiter unten abflachen. Lange Madenschrauben, also dünne, geriffelte Spinnenbeinchen zur Übertragung auf den Korpus hätte ich auch im Verdacht, das eine oder andere zu klauen.