Wie bekomme ich einen brillanten Klang ohne Rauschen?

Die knalligesten Saiten, die ich bis jetzt gespielt habe, waren Rotosound RS66 Stainless, aber das waren auch Hornhauthobel.
Flatwound und Brilliant.. das geht gar nicht. Die kommen nicht einmal in den Frequenzbereich, wo ein Hochtöner was zu tun bekommt.
Das Einzige, was da zu hören ist, ist Amprauschen.
Auch ein Octaver bringt da überhaupt nix. Höchstens ein Aphex Exciter, der künstliche Obertöne dazumischt.. oder ein Darkglass B3K-Zerrer.
Superbrilliante Basssounds gehen nur mit ganz frischen Roundwounds. Manche Studio-Pros wechseln täglich, wenn es um diesen ultrabrillianten Zing-Höhen geht, die viele Saiten meist schon nach einigen Stunden Spielzeit verlieren.
Wenn es unbedingt um das Spielgefühl geht und du rauhe Saiten nicht magst, dann klemm Dir mal Elixir Nanoweb Stainless drauf. Die sind nicht ganz so brilliant wie Stainless Roundwound, aber um Welten mehr Brillianz als die hellsten Flats.. und sie halten seeeehr lange den Ton.

Im jetzigen Setup ein Noisegate ist auch Blödsinn, es sei denn Du magst es, wenn jeder Ton von einem hörbaren Pffff Pffff begleitet wird. Da müsstet Du dir schon so ein Teil wie den alten Behringer Multiband-Denoiser kaufen. Die machen das ganze wenigstens erträglicher.
Aber an der Tatsache, dass man nihcts anheben kann, was nihct von vorneherein schon da ist, ändert das auch nichts.
 
Ich weis. ProSteels wären vielleicht besser. Ich liebe Flatwounds. Speielgefühl gefällt mir sehr und, soweit ich gelesen habe, spiele ich schon die brillantesten. Wenn es nicht anders geht, muss ich wohl oder übel zum Rounwounds wechseln, aber nur wenn ich muss.
Im Sinn eines Kompromisses kämen da ggf aber auch Saiten in Frage, die zwischen Flats und Rounds angesiedelt sind - die gesammelten Half- und Pressurewounds, und die White Tapes von LaBella.

Mit geht es ja ähnlich - einerseits mag ich das Spielgefühl und die Nebengeräuscharmut von Flats, andererseits benötige ich für meine Experimente mit Akkorden und Flageolets Saiten mit ordentlichen Höhen. Da spielt sich alles zwischen Pressurewound (GHS, oder SIT Silencers), GHS Brite Flats (Halfrounds, besser als die ziemlich laschen Daddarios) und eben LaBella White Tapes ab. Was da in der jeweiligen Situation am besten ist, müsste man rausbekommen. Die Tapes spiele ich z.B. ungern mit Plektrum - geht zwar auch, verkürzt aber wohl doch die Lebensdauer. Und dazu sind die Saiten zu teuer und zu schwer zu beschaffen. Aber möglicherweise genau das, was Du benötigst.

Noch was zur Beschaltung der Humbucker: anders als oben geraten, würde ich die Spulen der Humbucker eher nicht parallel schalten, oder nur optional. Die Höhenresonanz bei Reihenschaltung liegt nämlich genau im Präsenzbereich - zwischen 2 und 3 kHz. Dort wollen wir sie auch haben. Einen Höhenboost bekommt man leicht, wenn man die Tonblende abschaltbar macht. Auch wenn die voll auf ist, bedämpft sie nämlich die Höhenresonanz, und zwar merklich.
 
Was haben denn alle gegen Noisegates? Sauber eingestellt kann man das im Bandkontext nicht hören (wenn es nicht gerade eine One-Knob-Lösung ist). Evtl. gibt es auch adaptive Rauschunterdrückungssysteme, die nur die Höhen wegnehmen beim ausklingen. ich hab sowas von Boss, das hört man fast gar nicht.
Oder neue Saiten.:bier:
 
Noisegates funktionieren dann perfekt, wenn sie nur noch ein bisschen Dreck wegmachen müssen. Bei meinem Yamaha-Bass , der mit der Original-Elektronik auch ein nerviges Rauschen produzierte, war auch das Ergebnis mit Noisegate nervig. Und das mit dem Noisegate unserer Digital-Mische, wo ich alle ADSR-Parameter beeinflussen kann. Gut .. im Bandkontext geht das unter, aber bei stillen Passagen kommt dann immer dieses Rauschathmen. Das Übel bei der Wurzel zu packen war dann die bessere Lösung. Die modifizierte Elektronik hat jetzt bei Treble auf Full etwa so viel Rauschen wie früher Treble auf Flat.. Nicht dass ich so einen Höhenboost brauche, aber der Sound gerade über die Zerrpedale ist viel besser geworden.

Und nochmal.. Andere Saiten!
Wenn ich einen Sound a la Geddy Lee, Chris Squire oder noch extremer KoRN oder RATM will, dann sind Flats so nützlich wie ein Jutesack als Präser :-)
 
Gegen eine korrekt arbeitende und eingestellte Rauschunterdrückung ist nichts einzuwenden. Nur sollte man eigentlich erstmal versuchen, die Ursache zu ergründen und das System zu optimieren, bevor man am Symptom rumdoktort. Man muss auch immer bedenken: Rauschen klaut auch extrem Dynamik. Der Rauschanteil ist der Teil der Dynamik, der dort dann fehlt. Und ein Noise Gate holt garantiert nichts mehr davon zurück.
 
Mit geht es ja ähnlich - einerseits mag ich das Spielgefühl und die Nebengeräuscharmut von Flats,
Ich halte das zu grossen Teilen für Gewohnheit. Ich habe mir neulich mal Flats für den Fretless gekauft und finde sie nach Jahrzehnten rund gewickelter wirklich ekelhaft zu spielen. Und das, obwohl ich in meinem ersten Leben auf dem Cello ausgebildet wurde. Arco geht halt nicht mit Roundwounds.

Noch was zur Beschaltung der Humbucker: anders als oben geraten, würde ich die Spulen der Humbucker eher nicht parallel schalten, oder nur optional. Die Höhenresonanz bei Reihenschaltung liegt nämlich genau im Präsenzbereich - zwischen 2 und 3 kHz. Dort wollen wir sie auch haben. Einen Höhenboost bekommt man leicht, wenn man die Tonblende abschaltbar macht. Auch wenn die voll auf ist, bedämpft sie nämlich die Höhenresonanz, und zwar merklich.
Hast recht, fiel mir nachträglich auch ein, daß auch das sein kann. Bei Selbstgewickelten ist das aber alles spekulativ. Daß man überhaupt mit Gain auf Max an irgendetwas herangehen kann, mag auch bedeuten, daß die Wickelei zäh wurde, und selbst die Reihenschaltung in ihrer Resonanz noch so hoch liegt, daß da nix passiert.
 
daß die Wickelei zäh wurde, und selbst die Reihenschaltung in ihrer Resonanz noch so hoch liegt, daß da nix passiert.
Und wenn das der Fall ist, benötigt man für diese Tonabnehmer Filter, die die Resonanz steuern. Entweder mit Kondensatoren oder aktiv als SVF.

Aber egal: wenn ich irgendwo mitspiele, mache ich mir schon Gedanken, welches meiner Intrumente in die Band passt, und mit welchen Saiten. Und ich glaube auch, dass man in vielen Fällen (d.h. nicht in allen!) um die Roundwounds herumkommen kann, wenn man die nicht mag oder auch, wenn sie wie bei mir die Finger zu stark belasten, weil ich beruflich keine Hornhaut an den Fingerkuppen gebrauchen kann.

Wenn das also beispielsweise ein Bassound ähnlich dem von YES ist, muss ich mich mehr oder weniger zwangsläufig damit befassen, was eigentlich den charakteristischen Klang eines Ric ausmacht und wie ich da mit meinen Mitteln rankomme.
 
ich würd mal zum plektrum greifen...

glückwunsch zur neuen band. freu mich auf die einladung zum konzert!!!
 

Unbedingt Roundwound Saiten!
Ich hab mir dein Baufred nicht durchgelesen... könnte es evtl. sein, dass du für die Humbucker 250k Potis verwendet hast?
 
ich würd mal zum plektrum greifen...

Genau das! Das Thema "brillanter Bassound" habe ich auch lange in der Metal-Band gehabt. Pick + Stainless Steel Roundwounds (hier kann ich auch die Dean Markley Blue Steels empfehlen): dann geht's in die richtige Richtung und auch ohne den Amp mit Gain-auf-Voll oder völlig ausgereizten Höhen zu quälen.
 
Ich kenne die Kombi HA3500 plus der Hydrive Box - da bekommt man normaler Weise einen derart brillianten Sound raus, das einem die Ohren klingeln.
Sorry, es gab so viele Posts, ich habe nicht geschafft, alle zu beantworten. Das was tu schreibst, stimmt sicher im Vergleich zu Ampeg. Nach meiner groben Schätzung ist der Unterschied zwischen Eden und Hartke etwa so gross, wie der Unterschied zwischen Hartke und Ampeg.
 
Oje, auch das muss ich lernen.

Macht nix, ist auch net so schwer …. reine Übungssache und tut dafür nicht so weh wie übermäßiges Zupfen.

Und nimm Plektren, die nicht zu weich sind, sonst ärgerst Du Dich nur. Die EIerschneider haben z.B. immer viel zu weiche … die sind nix für Bass. Ist jedenfalls meine Erfahrung. Schön harte große Dinger sind am besten. Ich persönlich nehme manchmal sogar echte alte 5 DM Stücke (mit viel Silber). Die klingen dermaßen geil, da geht die Sonne auf … allerdings halten da die Saiten nicht recht lange ….
 
Sorry, es gab so viele Posts, ich habe nicht geschafft, alle zu beantworten. Das was tu schreibst, stimmt sicher im Vergleich zu Ampeg. Nach meiner groben Schätzung ist der Unterschied zwischen Eden und Hartke etwa so gross, wie der Unterschied zwischen Hartke und Ampeg.

Die Frage ist: Was ist eigentlich brilliant für dich?
hast Du ein Soundbeispiel was Dir da vorschwebt?

Normalerweise kann ein Stack mit dem Hartke Top und einer Hydrive richtig knackig bis schon fies schneidend. Ich habe selbst mehrere Proben und ein Gig mit so einem Halfstack gespielt. Das ist dann kein Lautstärkewunder weil der Hartke ja nur seine halbe Leistung an eine verhältnismäßig Wirkungsgrad schwachen Box abgibt, aber es reicht normal um schon gut Alarm in einer rockig lauten Band zu machen.

Am Eden kann man halt noch etwas mehr ins Soundgeschehen eingreifen, aber wie gesagt: Wenn Du groß den EQ bemühen musst um etwas Präsenz in den Sound zu bekommen ist der Bass der "Fehler" in der Kette, bzw das was dranhängt - die Saiten. Ich kenne die Chromes, die ja neu aufgezogen relativ brilliant für Flatwounds sind - aber das ist nach ein paar Wochen weg und dann hast Du Saiten drauf, die wirklich extrem die Obertöne des Instrumentes unterdrücken. Steve Harris hat seinen Klackersound mit Flats nur, weil er sie ausschliesslich frisch aus der Packung spielt.

Und nimm Plektren, die nicht zu weich sind, sonst ärgerst Du Dich nur. Die EIerschneider haben z.B. immer viel zu weiche … die sind nix für Bass. Ist jedenfalls meine Erfahrung. Schön harte große Dinger sind am besten.
Das muss man für sich ausprobieren und ist sehr individuell.
 

Zurück
Oben Unten