Werkstattberichte, neues und altes aus meinem Hobbykeller

Ja genau so funktioniert das. Einen klangunterschied konnte ich nicht feststellen obwohl ich auch damit gerechnet hätte. Der Sound der Ukulele ich ja aber eh ziemlich mumpfig.
Ich hatte so ein Teil aber auch schon mal für einen Ibanez Akustikbass gemacht, der klang sehr viel offener und auch da ist mir kein gravierender Unterschied aufgefallen.Anhang anzeigen 835310

Danke.
Das ist nicht nur eine gute Idee, sondern auch eine handwerklich schöne und sehr präzise Arbeit. Und die 2. Schraube hinter der E-Saite ist genau das, was ich auf deinem ersten Bild nicht gesehen habe, und was ich gedanklich bereits vermißt habe.

muss ich die die Idee glaube ich klauen!
Ich weiß nicht, ob man sowas "klauen" nennen kann. Wenn Kermit das patentieren und gewinnbringend gewerblich nutzen wollte, dann hätte er wohl kein so genaues Foto mit Funktionsbeschreibung hier reingestellt - will sagen, den Haifischen in den Rachen geworfen. Vlt können wir ihm ja ein ander mal auch eine gute Idee zur Verfügung stellen.


Der Sound der Ukulele ich ja aber eh ziemlich mumpfig.
Das habe ich bei meiner auch schon festgestellt. Ich denke, das kommt von dem für die Kontrabaßlage doch recht kleinen Resonanzraum und von den weichen Gummisaiten. Und ohne elektrische Verstärkung kann man die kleine in einer eher lauten Kapelle sowieso nicht verwenden. Da läßt sich dann möglicherweise durch Verstärkertechnik auch klanglich noch das eine oder andere heraus holen. Und für eine kleine akustische Kammermusik mit eher zarten Klängen paßt es doch auch ohne Strom. Und zum Üben sowieso. Zumindest ist das bei meiner so. Und in Rock- oder Schwermetallkapellen wird sie ja sowieso kaum jemand einsetzen wollen.

Nachdem ich meine hatte, habe ich festgestellt, daß ich für nur wenig mehr auch eine Kala bekommen hätte. (Nur die HB wäre deutlich günstiger gewesen.) Aber ob die so viel besser sein können bei den gegebenen physikalischen Voraussetzungen? Bei einem 1000-€-Instrument mag das dann vlt anders sein. Ich hatte da bislang leider noch keine Vergleichsmöglichkeiten.


liebe grüße
triona
 
Danke.
Das ist nicht nur eine gute Idee, sondern auch eine handwerklich schöne und sehr präzise Arbeit. Und die 2. Schraube hinter der E-Saite ist genau das, was ich auf deinem ersten Bild nicht gesehen habe, und was ich gedanklich bereits vermißt habe.
Die kleine hat auch nur eine Schraube, reicht bei der Größe völlig aus
Ich weiß nicht, ob man sowas "klauen" nennen kann. Wenn Kermit das patentieren und gewinnbringend gewerblich nutzen wollte, dann hätte er wohl kein so genaues Foto mit Funktionsbeschreibung hier reingestellt
Tatsächlich haben ich seinerzeit mal darüber nachgedacht ob sich das lohnen würde, um dann festzustellen das es so was ähnliches am Markt schon gibt. Zudem ist das mit den Patienten erstmal ziemlich teuer, und machen wir uns nichts vor, sowas ist ein reines Nischenprodukt, da hätte ich am Ende mit Sicherheit draufgezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Screenshot_20240913-134046.png
 
ist das mit den Patienten erstmal ziemlich teuer, und machen wir uns nichts vor, sowas ist ein reines Nischenprodukt, da hätte ich am Ende mit Sicherheit draufgezahlt.

Genau so ist es. Mit Patenten oder anderen gesetzlichen Schutzmaßnahmen auf derartige Nischenprodukte hat es bislang noch kaum jemand geschafft, nennenswert Geld zu verdienen. Da zahlten bislang die meisten drauf, die das dennoch versucht haben - egal in welcher Branche oder auf welchem Gebiet. (Ich kenne das z.B. gut in der Werkzeugbranche.)

Dies gilt besonders für solche einfachen Ideen, bei denen ein völlig legaler Patentbruch (Umgehung des Patents) so leicht möglich ist, wie bei deiner Daumenstütze. Eine Klemmvorrichtung zum Aufschieben - ähnlich wie ein herkömmliches Kantenschutzprofil oder ein Klemmhefter für lose Aktenblätter - wäre z.B. eine weitere Möglichkeit, mit der man auf einfache Weise den selben Zweck erreichen könnte.

Und der erste und/oder einzige, der sowas erfunden hatte, warst du anscheinend auch nicht. Es hätte mich auch sehr gewundert, wenn es sowas nicht schon länger irgendwo in irgend einer Form gegeben hätte.


Noch davon ab: Selbst der eigentliche Erfinder eines der heutzutage sehr verbreiteten und allgemein gebräuchlichen technischen Gegenstände wie der Computermaus (seinerzeit in Form des klassischen Rollkugel-Eingabegeräts) hat mit seinem Patent keinen müden Pfennig verdient. Er war einfach mit seine Idee gut 2 Jahrzehnte zu früh dran. Da hat sich damals lange Zeit keine Sau für interessiert.

Die von ihm erfundene Technik hat sich erst massenhaft durchgesetzt, nachdem sein Patent abgelaufen war. Und zudem wurden schon recht kurze Zeit nach diesem allgemeinen Durchbruch andere Techniken entwickelt, die das ausgelaufene Patent ohnehin vollständig ersetzten, und die obendrein noch wesentlich störungsfreier funktionierten und billiger herzustellen waren.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfang möchte ich mit meiner Nummer 1. In doppelter Hinsicht Anhang anzeigen 828699ist ja eh kein Geheimnis mehr, da kann ich des Ergebnisses ja auch vorweg nehmen.
sehr schönes, stimmiges Kopfplattendesign u.a. - chapeau chapeau die Idee dahinter
überhaupt ein individuelles Prachtexemplar. Da gönn ich dir das Hochgefühl, so einen selbstgefertigten, hochwertigen und funktionellen Bass zu musizieren
 
Tatsächlich haben ich seinerzeit mal darüber nachgedacht ob sich das lohnen würde, um dann festzustellen das es so was ähnliches am Markt schon gibt. Zudem ist das mit den Patienten erstmal ziemlich teuer, und machen wir uns nichts vor, sowas ist ein reines Nischenprodukt, da hätte ich am Ende mit Sicherheit draufgezahlt.
Das teuer sind ja immer die Anwälte :D
Aber ernsthaft, ich glaube, bevor man sich mit der Idee trägt, ein Patent anzumelden sollte man sich mal damit beschäftigen, was patentierbar ist und was nicht. No offense, Deine Stütze ist wirklich auch sehr ästhetisch gemacht, aber die schöpferische Höhe, bzw. der Neuheitswert wird imho, zumindest in Europa nicht für ein Patent ausreichen. Die Amis sind da manchmal etwas schlichter gestrickt, aber mit amerikanischen Anwälten wirds noch teuerer.
Realistischer wäre eher das Design urheberrechtlich zu verteidigen, das hat ja einen hohen Erkennungswert, aber das wird sich wahrscheinlich ebensowenig lohnen.
 
Das teuer sind ja immer die Anwälte :D
Aber ernsthaft, ich glaube, bevor man sich mit der Idee trägt, ein Patent anzumelden sollte man sich mal damit beschäftigen, was patentierbar ist und was nicht. No offense, Deine Stütze ist wirklich auch sehr ästhetisch gemacht, aber die schöpferische Höhe, bzw. der Neuheitswert wird imho, zumindest in Europa nicht für ein Patent ausreichen. Die Amis sind da manchmal etwas schlichter gestrickt, aber mit amerikanischen Anwälten wirds noch teuerer.
Realistischer wäre eher das Design urheberrechtlich zu verteidigen, das hat ja einen hohen Erkennungswert, aber das wird sich wahrscheinlich ebensowenig lohnen.
Genau so, habe mich auch nicht wirklich lange mit dem Gedanken beschäftigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann will ich hier gerne mal meinen zweiten Bassbau veröffentlichen.
Wie ich schon schrieb sind für mich persönlich die Designs von Fender der goldene Standard und ich wollte meine eigene Version eines Jaguar Basses bauen, also habe ich mich wieder hingesetzt und eine Menge Zeichnungen angefertigt. Während dessen zeichnete ich auch einen Preci und was soll ich sagen, da hatte ich dann doch irgendwie mehr Bock drauf😜

Ich glaube das Forum mittlerweile doch zumindest so gut zu kennen, als das ich jetzt davon ausgehe kann das viele denken werden: ach du liebes bisschen, nicht noch einer...
Und mit Sicherheit genau so viele: gute Idee 😉 wie auch immer, der Entschluss war gefasst und der Jaguar ist bestimmt nur aufgeschoben...

Da ich das letzte Mal Erle verwendet hatte wollte ich dieses mal Esche ausprobieren.
Außerdem hatte ich noch ein Satz dimarzio Single coils die ich gerne verbauen wollte.

1690114492760.jpg
IMG_20230817_234310_399.jpg
IMG_20240103_133614_448.jpg
IMG_20240103_180711_454.jpg
IMG_20240103_220735_240.jpg
IMG_20240103_222817_309.jpg
 

Mal ne blöde Verständnisfrage:

Woher weiss der Halsspannstab, wohin er sich biegen muss, wenn man ihn anzieht? Mir ist die dahinter stehende Mechanik unklar :confused:

Ich bin grad noch dabei, mir ne Werkelecke zu bauen.
1000028704.jpg


Schwer wie n Panzer , so an die 90kg.
Ich fühl mich nach dem gestrigen Zusammenbau etwas pflegebedürftig :stars:
 
Vom Grundsatz her kannst Du zwei verschiedene Bauformen unterscheiden:
  • einteilige Spannstäbe mit Widerlagern die im Hals verankert sind. Diese benötigen einen Kanal, der (bei geradem Hals) in einer Kurve verläuft. Klassisch Fender, Gibson, Marsczyk hat die sogar als Dual Action (also ziehen und schieben möglich). Vereinfacht: Stell Dir vor, Du hast einen Bogen (Hals) mit Sehne (Spannstab). Die Sehne zieht den Bogen in eine Biegung, mehr Spannung auf der Sehne, mehr Biegung. Da jetzt am Bass die Saiten in die andere Richtung ziehen, und der Hals möglichst gerade sein soll, braucht es den konvexen Kanal, damit der Spannstab mit Spannung eine Biegung gegen die Saite aufbauen kann. (Siehe Skizze unten, vereinfacht, statt einem bogenförmigen Kanal nur ein punktuelles Widerlager dort, wo die Kurve normalerweise am höchsten ist)
  • 06010074_1.jpg
  • zweiteilige Spannstäbe, nicht im Hals verankert. Die bringen die "Fixierung" für ihre Widerlager gleich mit. Der eine Teil des Stabes wird gegen den anderen verkürzt, der erste Teil biegt sich. Wieder wie ein Flitzebogen, auch ein Bimetall funktioniert so. Deshalb benötigen die nur einen geraden Kanal. Bei Warwick konnte man die sogar mal austauschen, wenn sie kaputt waren, ohne das Griffbrett abzunehmen.
  • 06010064_1.jpg
Single/Dual Action geht mit beiden.

Ich denke, es ist eine Philosophiefrage, was besser ist, wer das Fräsen der Kurve in den Kanal gut im Griff hat, könnte damit beeinflussen wie der Hals genau gebogen wird, ich weiß nicht, ob das in der Praxis eine Rolle spielt. Immerhin ist der Hals ja nicht über die ganze Länge gleich dick/stabil. Das was @Kermit der Bass verwendet ist ein zweiteiliger.

IMG_0711.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten