Werkstatt-Thread: Brummender Reussenzehn Bass-Preamp MK III

Ich habe den Schaltplan mit der Platine abgeglichen und den Präsenzregler hinzugefügt. Das hier sind jetzt die Original-Werte von der Platine (bis auf den 2,5M-Widerstand an V1a):

MK III Werte Preamp Eingangs und EQ Stufen .jpg


Da weichen schon einige Werte vom alten Schaltplan MK II ab. Aber es stimmt: Direkt von der Sammelschiene geht es in den Effekt Send (Impedanz ca. 68k).

Mich irritiert der Kathodenwiderstand im Bass-Zweig. 22k ist ja riesig, was fliesst denn da für ein Mini-Strom? Ich habe den R sogar ausgelötet und nachgemessen - 22k Metallfilm. Den werde ich mal versuchsweise verkleinern, wenn er wieder läuft.

Hier die angepasste Ausgangsstufe nach dem Effekt Return mit DC-Kopplung V3a+V3b:


DC Preamp Ausgangsstufe neu.jpg

So könnte es etwas werden...
 
Ich habe den Schaltplan mit der Platine abgeglichen und den Präsenzregler hinzugefügt. Das hier sind jetzt die Original-Werte von der Platine (bis auf den 2,5M-Widerstand an V1a):

Anhang anzeigen 714554

Da weichen schon einige Werte vom alten Schaltplan MK II ab. Aber es stimmt: Direkt von der Sammelschiene geht es in den Effekt Send (Impedanz ca. 68k).

Mich irritiert der Kathodenwiderstand im Bass-Zweig. 22k ist ja riesig, was fliesst denn da für ein Mini-Strom? Ich habe den R sogar ausgelötet und nachgemessen - 22k Metallfilm. Den werde ich mal versuchsweise verkleinern, wenn er wieder läuft.

Hier die angepasste Ausgangsstufe nach dem Effekt Return mit DC-Kopplung V3a+V3b:


Anhang anzeigen 714553
So könnte es etwas werden...
Den 22k würde ich nicht ändern, die beiden Stufen sind ja gekoppelt. Wenn Du Dir die Widerstände an Anode und Kathode als Spannungsteiler mit dem zusätzlichen variablen Widerstand der Röhre vorstellst, dann geben die 22K in Relation zu dem Kathodenwiderstand der ersten Stufe von 1,5 k die Spannungspegel der Kathoden der beiden Stufen relativ zueinander vor. Machst Du den 22 k kleiner, wird die Röhre in einem anderen Bereich der Kennlinie betrieben. Wenn Du da was verbessern willst, musst Du Dir das Röhrenkennfeld schnappen und einzeichnen, wo der Arbeitspunkt hinwandert. Erst dann siehst Du, ob das überhaupt möglich ist….
 
Ich sehe durch die AC-Kopplung die einzelnen Stufen unabhängig voneinander. Und einen Kathoden-R von 22k habe ich noch nie gesehen. Muss mal berechnen, wo da der Arbeitspunkt liegt.
 
Ich sehe durch die AC-Kopplung die einzelnen Stufen unabhängig voneinander. Und einen Kathoden-R von 22k habe ich noch nie gesehen. Muss mal berechnen, wo da der Arbeitspunkt liegt.
Da ist bei den beiden Stufen kein Koppel-C dazwischen, deswegen sind die DC-gekoppelt. Die kann man nicht unabhängig voneinander betrachten.
 
Ich meinte den Kathoden-C von Röhre V2a (Bass-EQ), das ist ja kein Kathoden Follower, sondern eine normale Basisschaltung mit einem Wert von 22k.
Ja jetzt! Ok. hm. Das hängt wohl mit der erwünschten Wirkung des DeepSchalters und zugehörigen 1000 uF Caps zusammen. Wenn die Spannung an der Kathode zu nahe bei Masse hängt, dann dürfte der bei geschlossenem Schalter kaum noch Wirkung erzeugen. Hab ich so auch noch nicht gesehen, aber gut, muss nichts heißen. Kannst ja mal checken, ob das so ist, wenn Du den Kathodenwiderstand auf 4,7 oder 2,2 k reduzierst… Ist ja schnell gemacht, wenn Du den schon so weit auseinander hast. Das würde mich jetzt echt auch mal interessieren. An der Anode hat er ja auch den 100k.
 
Mich irritiert der Kathodenwiderstand im Bass-Zweig. 22k ist ja riesig, was fliesst denn da für ein Mini-Strom? Ich habe den R sogar ausgelötet und nachgemessen - 22k Metallfilm. Den werde ich mal versuchsweise verkleinern, wenn er wieder läuft.
Der beeinflusst den Arbeitspunkt und auch das Klirrspektrum. Die 1000µ sind so groß, dass die Bässe auch trotz des großen Widerstands garantiert nicht beeinflusst werden. Da müssten sogar 100µ noch funktionieren wie gewollt. Kleine Abschätzung: 2.2k/10µ ist im Bass bereits weitestgehend linear. 22k / 100µ demnach auch.
 
Meine Aussage war aber die, dass man mit einem kleineren C, z.B. 100µ, keinen wesentlichen Unterschied zu 1000µ hören sollte. Sowohl mit als auch im Unterschied ohne C.
 

Das stimmt sicherlich. Werde das mal ausprobieren und durchmessen. Der 220k-Auskoppelwiderstand im Basszweig deutet ja auch darauf hin, dass die Verstärkung des Bass-Zweiges eher niedrig ist.
 
Das stimmt sicherlich. Werde das mal ausprobieren und durchmessen. Der 220k-Auskoppelwiderstand im Basszweig deutet ja auch darauf hin, dass die Verstärkung des Bass-Zweiges eher niedrig ist.
War denn da auch tatsächlich der 1000 uF drin in der Originalschaltung? Ich denke auch, dass das wirklich riesig ist.
 
Gestern kam der Schälbohrer, deshalb habe ich die Löcher hinten aufgebohrt.

Das Schälen geht ganz gut, an der Innenseite kommt es aber zu einen unschönen Grat, der dick und kaum zu entfernen ist. Er bleibt, da sehr stabil und gleichmässig, das spart eine Abstandsscheibe bei den Buchsen.

So sieht es jetzt aus:

IMG_7034.jpeg


Oben Eff send und return, neben dem XLR-Stecker die Ausgangsbuchse, darunter DI Pegel und Ground Lift.

Von innen so, da ist mehr Platz für die Platine, die war mit sechs Buchsen kaum rauszubekommen.

IMG_7033.jpeg


Vorne werde ich auch noch eine isolierte Buchse einsetzen, dann hat alles eine gemeinsame, vom Gehäuse unabhängige Masse.
 
@cfortner ist da ernsthaft ein XLR Out asymmetrisch verbaut? Willst Du den nicht gleich symmetrieren wo der Preamp eh schon auf dem OP Tisch liegt? Einen Lehle HZ-L Übertrager für 60€ könnte ich mir da gut vorstellen.
 

Zurück
Oben Unten