Werkstatt-Thread: Brummender Reussenzehn Bass-Preamp MK III

Genau wie bei mir!

Hast Du die Elkos gegen höhervoltige ausgetauscht? Das Netzteil liefert bei mir 356V vor dem 10k-Zementwiderstand, die Elkos haben nur 350V, das können die nicht lange ab.

Aber das werde ich auch mal machen, vielleicht ist es ja das. Wenn die Ausgangsstufe vor dem Dropwiderstand liegt und der erste Elko hin ist, brummt die Ausgngsstufe, die anderen Röhren haben ja noch den zweiten Siebelko und brummen deshalb nicht oder nicht so stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil liefert bei mir 356V vor dem 10k-Zementwiderstand, die Elkos haben nur 350V, das können die nicht lange ab
Es kann sein, dass die Erhöhung der Netz-Wechselspannung von 220V auf 230V den Ausschlag gab
Bei 220V wären das 340V gewesen, was immer noch grenzwertig ist. So sollte man Elkos einfach nicht betreiben.
Kommt dann noch hoher Ripple und/oder Hitze dazu, ist der Ausfall vorhersehbar.
Werde mal 500V-Typen einsetzen
das einzig vernünftige
 

Ich weiß ja nicht, wie die REU Netzteile genau aufgebaut sind.

Aber in manchen Hochspannungsnetzteilen werden zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit der Elkos diese mit je einem parallelen Widerständ hintereinander geschaltet. Dies kann ich mir bei den Werten, die hier genannt werden gut vorstellen. Dadurch erreicht man ebenso eine gewisse Sicherheit. Die Kapazität halbiert sich dabei allerdings und wenn einer (der erste) über den Jordan geht, ist der andere des Paares meist auch hin. Nicht nur bei kommerziellen Verstärkern werden dann diese wichtigen parallelen Widerstände aber auch schon mal »vergessen«. Das geht dann natürlich irgendwann daneben....
(Man kann dadruch übrigens auch kleinere Bauformen wählen, so ganz nebenbei).
Nur mal so als Gedanke
 
Zuletzt bearbeitet:
1691908345360.png
 
So etwas macht man ja nur, wenn es keine Elkos mit der erforderlichen Spannung gibt. Die Widerstände sind dazu da, die an den beiden Elkos anliegenden Spannungen so auszubalancieren, dass bei keinem Elko die maximale Spannung überschritten wird.

Reussenzehn Pre Netzteil.jpg


Hier ist es eine einfache C-R-C-Siebung. 250V bringen aber an den ersten beiden 32uF im Leerlauf 369V, und Leerlauf tritt bei jedem Anschalten mit kalten Röhren auf. Das killt die Elkos früher oder später.

Ub + 10-20% sollte die Spannungsfestigkeit der Elkos schon betragen, hier also 400-450V.
 
So, der Elko ist ausgetauscht, Brummen leiser, aber nicht weg.

Da ist also noch eine Brummschleife irgendwo versteckt.

Dann werde ich den Preamp komplett auseinandernehmen und alle Potis tauschen sowie die Buchsen bis auf die Eingangsbuchse gegen isolierte Buchsen tauschen. Dann hat man einen definierten Massepunkt am Eingang, so wie es sein soll.

Ausserdem die Verbindung Eingangsbuchse - Gitter V1 abschirmen, da es in Hi-Stellung des Wahlschalters keinen Widerstand nach Masse gibt. Wenn man dann einen aktiven Bass mit Ausgangskondensator und Vol Pot vor dem Amp anschliesst, hat das Gitter von V1 keinen Bezugspunkt, das sollte nicht sein.
 
Dann werde ich den Preamp komplett auseinandernehmen und alle Potis tauschen sowie die Buchsen bis auf die Eingangsbuchse gegen isolierte Buchsen tauschen. Dann hat man einen definierten Massepunkt am Eingang, so wie es sein soll.
Möglicherweise ist die Positionierung der Anschlüsse der Siebkette relativ zu den Elkos entscheidend. In der Echolette M40 haben da ein paar mm auf der gleichen Masseschiene drastische Wirkung (zwischen brummt laut und brummt nicht).
 
Das Problem hier: Alle sechs Klinkenbuchsen hinten (2x Send, 2x Return, 2x Out) sind nicht isoliert ans Chassis geschraubt und damit geerdet, deren Masseanschlüsse dann zusätzlich noch per Draht verbunden und von dort mit einem dicken Massedraht vorne an der Eingangsbuchse am Chassis geerdet. Das kann ja nicht brummfrei sein.

Der Rest ist ja fix auf der Platine, da ist nicht viel zu ändern.

Werde Schritt für Schritt vorgehen:

- V3 testweise tauschen
- Eingangskabel abschirmen
- 1M-Widerstand + Gridstopper 33k ans Gitter von V1a
- Hintere Buchsen isolieren
- Dann muss die Platine massefrei sein
- Wenn nicht, Masseverbindung suchen
- Einzige Erdung zum Chassis vorne am Eingang
- Potis tauschen, wenn die Platine hoch genommen ist
- Ggf. V3b in einen CF umbauen und den DI regelbar anschliessen

Wenn dann nichts geht, Platine raus und per Turrets neu aufbauen.

Von wegen „mal kurz“…
 
Das Problem hier: Alle sechs Klinkenbuchsen hinten (2x Send, 2x Return, 2x Out) sind nicht isoliert ans Chassis geschraubt und damit geerdet, deren Masseanschlüsse dann zusätzlich noch per Draht verbunden und von dort mit einem dicken Massedraht vorne an der Eingangsbuchse am Chassis geerdet. Das kann ja nicht brummfrei sein.
Das ergibt so keinen Sinn. Nach diesem Maßstab ist unsymmetrische Muckertechnik prinzipiell nicht brummfrei, was ja auch so ist, nur ist es halt meistens gut genug.
Kleiner Exkurs vom Oberlehrer ;-)
Ich hab mal zwei Erdungskonzepte gelernt, Sternerde, Flächenerde.
Damit Brummen entsteht, muss eine Brummspannung einen Strom fliessen lassen können. Sternerde setzt den Strom auf 0, Flächenerde die Spannung. Easy as Pie, zumindest von der Theorie. Einen echten Stern kannst Du aber nur mit symmetrischer Signalführung aufbauen, bei der die Schirme jeweils gestossen und gespeist werden. Das ist bei asymmetrischer Signalführung, bei der der Schirm auch der zweite Pol des Signalstromkreises ist, schlicht nicht möglich.
Dafür müsste man alle I/Os symmetrieren, so wurde ordentliche Regietechnik im letzten Jahrtausend auch gebaut, heute bezahlt das keiner mehr.
Bleibt Fläche. Dafür müssen alle Schirme mit möglichst Nullwiderstand zusammen, und genau das macht er hier mit "viel hilft viel".
Ob das elegant ist, ob evtl. eine Isolation der Buchsen gegen das Gehäuse nett gewesen wäre, kann man diskutieren, aber eher aus Sicherheitsgesichtspunkten.
Die Fläche die durch Gehäuse und den Erd-Draht umschlossen wird ist lässlich klein und hinter 1,5mm Stahlblech geschirmt. Was da eingestreut wird, das stört nicht, ergo, gut genug.

Edit: Ja, best practice ist es, genau einen Massepunkt zu haben, aber das wird Dir das Brummen nicht beheben.
 

Zurück
Oben Unten