Werkstatt-Thread: Brummender Reussenzehn Bass-Preamp MK III

Ja die Symmetrierung und das “sauber machen“ der Masse ist eine gute Idee. XLR, das ist doch die Idee, einen von Masse unabhängigen Signalpfad zu haben. Solche Teile, die dann vermeintlich symmetrisch sind, die sind im Verbund der Alptraum, da kommt das Brummen von gemischten Anlagen her. Man sucht sich einen Wolf und an sowas liegt es dann. Gibt es nur das eine Teil, kommt man damit durch, aber wehe, man baut sich damit eine Masseschleife.
Das mit dem Schälbohrer, ja, das ist so, ich helfe mir damit, dass ich zuletzt wechselnd von beiden Seiten wegnehme, ein dreischneidiger Senker für Metall hilft auch. Wenn Du von der Innenseite des Blechs nicht rankommst, dann ist das natürlich schwierig.
 
IMG_7034.jpeg
Schreibt man "Effects" nicht mit zwei "f" :D ?
 
Ich verfolge das hier mit großer Ehrfurcht und Interesse. Weil ich technisch kaum Ahnung habe, schaue ich am liebsten die Bilder an. 😳👍🏾
Außerdem übt das Thema und die Person "Reußenzehn" eine gewisse Faszination aus.

Was mich nach diesen sechs Seiten umtreibt:
Ist das eigentlich ein "guter" Preamp? War er das jemals?
 
Ist das eigentlich ein "guter" Preamp? War er das jemals?
ja und ja. Der Reu wusste eigentlich schon was er tat, aber er hat oft nicht alleine gewerkt. Seine Knechte hatten offenbar nicht immer gut geliefert und QC war leider kein ernstes Thema in der Manufaktur.

Gewisse Dinge wie die nicht symmetrierten Ausgänge kann ich allerdings auch nicht nachvollziehen.
 

ja und ja. Der Reu wusste eigentlich schon was er tat, aber er hat oft nicht alleine gewerkt. Seine Knechte hatten offenbar nicht immer gut geliefert und QC war leider kein ernstes Thema in der Manufaktur.

Gewisse Dinge wie die nicht symmetrierten Ausgänge kann ich allerdings auch nicht nachvollziehen.
Ja genau, Genie und Wahnsinn, Dr Jekyll und Mr Hyde.
Den Preamp in MK2 hatte ich auch, toller Klang aber nicht flexibel.
Slave 200, gut gedacht , schlecht gemacht - die Endstufenröhren standen so dicht zusammen, dass man nicht alle Typen verwenden konnte und die Impedanz kann man nicht anpassen. Zudem zu schwache Frontplatte für das Gewicht. Sound aber echt gut, aber halt nur El34.
Bassfriend, Daniel D, beide sehr gut
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gear vom Reu wird auch weiterhin seine Fans haben, da bin ich mir ganz sicher!
Da spielt es auch absolut keine Rolle, dass ich persönlich mit seinen Produkten nie viel anfangen konnte.
Der Reu ist in vielerlei Hinsicht die Personifizierung dessen, was das Musikalienbusiness ausmacht. Ein Typ, der polarisiert, einen gewissen Nimbus verbreitet und der eben auch nicht alltägliche Dinge anbietet. Dinge, die im Prinzip kein Schwein braucht, weil "gut genug" halt beim Fender, Yamaha und sonstigen vom Band fällt.
 
Schlecht klingt er nicht, ich muss ihn aber mal mit dem FMC Retrobass vergleichen. Aber der hat eine sehr effektive (aktive?) Klangregelung und ist somit nicht direkt vergleichbar.

Ich habe mich bei der Ausgangsstufe für eine ECC83 entschieden. Die zieht nicht soviel Strom und der CF hat mit 670 Ohm immer noch eine ausreichend niedrige Ausgangsimpedanz, um die Endstufe und den DI treiben zu können.

DC Preamp Ausgangsstufe neu 2.jpg

So sollte es klappen, wenn die Verstärkung nicht reicht (die ist ja schon deutlich höher als bei einer ECC81), kann ich den Eingang von V3b noch bootstrappen, indem ich den 100k Anodenwiderstand von V3a in zwei 47k aufteile und das Gitter von V3b dann über einen C in der Mitte anschliesse. das soll die Verstärkung von ca. 60 auf 80-90 heraufsetzen.

Hatte keiner gemerkt: Die XLR-Buchse war falsch angeschlossen, Pin 1 ist Masse, nicht Pin 3. Ist jetzt richtig eingezeichnet.

Da Pin 2 eingentlich der positive Ausgang ist (Pin 3 der negative), ist die Gesamtstufe vom Effektweg zum Ausgang des DI wieder phasengleich, da der Übertrager falsch herum angeschlossen ist und V3a ja die Phase dreht, V3b als CF nicht. Hmmm, dann sind der DI und die Klinkenbuchse nach dem Master nicht phasengleich, ob das etwas ausmacht? Vieleicht ändere ich das noch.

Jetzt erst mal die Eingangssektion entkernen, die Bauteile für den CF auf der Platine installieren, das Master-Poti einlöten, die Röhren wieder anschliessen und dann mal testen. Der endgültige Zusammenbau kommt erst ganz zum Schluss, das ist sehr eng, da die Platine recht tief ist und die Potis die Bewegungsfreiheit einschränken.
 
Irgendwie fehlt an der V3b noch ein Kathodenwiderstand für die Arbeitsruhepunkteinstellung, oder irre ich?
Das Dingen ist ja gegengekoppelt, zwecks Ruhepunkteinstellung, und im Moment wäre der Widerstand für Arbeitspunkteinstellung gleich Null.

Oder lass einfach die Gegenkopplung mit der Diode weg, dann passt's erstmal wie es soll. Dann holt sich der Kathodenfolger seinen Arbeitsruhepunkt vom Ausgang der V3a Verstärkungsstufe
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diode hat mit Gegenkopplung nichts zu tun, die verhindert eine zu hohe Spannung an Gitter und Kathode beim Einschalten, bevor der Heizfaden glüht. Das kann in der Röhre zu Arcing führen, sie geht kaputt. Die Diode hält die Spannung an der Kathode auf einigen 10 Volt, wenn der Heizfaden glüht fliesst Strom, die Spannungen pegeln sich ein und die Diode sperrt.

Die Gittervorspannung des CF wird über den Spannungsabfall des 1k in der Verbindung Anode - Gitter über einen permanent fliessenden kleinen Gitterstrom erzeugt.

Hier der Link zum Zauberer:

 
Ich habe noch das Netzteil eingezeichnet:

DC Preamp Ausgangsstufe neu 3.jpg

Da die ECC83 nur 100V von Kathode zu Heizdraht abkann, habe ich die Heizspannung ca. 80V hochgelegt, damit die Röhre V3b schön lange hält.

Edit: Im HiFi-Bereich und auch bei Gitarren-Amps wird das Hochlegen der Heizspannung zur Brummunterdrückung genutzt, statt DC-Heizung. Dann sollte der Preamp schön ruhig sein, fehlende Masseschleifen vorausgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten