Werkstatt-Thread: Brummender Reussenzehn Bass-Preamp MK III

Mache mal ein Foto, habe das nicht im Kopf. Profi-Entlötstationen liegen schon mal gern 4-stellig. Meine kostete etwas über 100€, man muss sie aber pflegen und verhindern, dass sich der Saugkanal verstopft.
 
Mache mal ein Foto, habe das nicht im Kopf. Profi-Entlötstationen liegen schon mal gern 4-stellig. Meine kostete etwas über 100€, man muss sie aber pflegen und verhindern, dass sich der Saugkanal verstopft.
Das klingt hochattraktiv. 4-stellig lohnt für mich in drei Leben nicht, in der "etwas über 100€ Klasse" ist eine profunde Empfehlung Gold wert. Mach mal.
 
Die da habe ich:

https://www.amazon.de/AGT-Löten-Pro...t=&hvlocphy=9068470&hvtargid=pla-649208602027

Das kann die gleiche sein:


Es gibt dafür verschiedene Lötspitzen und Ersatz-Dichtungen etc. Bin zufrieden.
 
Ein Problem gibt es mit den Teilen: Wenn man absaugt und zu früh die Saugung beendet, bleibt das flüssige Lot im Ende kurz vor der Glaskammer hängen. Dort erkaltet es und die Heizung schafft es nicht, das Lot dort wieder zu verflüssigen. Die Heizung ist nicht lang genug.

Dann muss man mit einem Lötkolben von der Glaskammer her den Kanal anwärmen und das flüssig werdende Lot dann von aussen durchstossen und den Kanal freifegen.

Wenn man immer so lange saugt, bis hörbar Luft schlürft oder den Kanal sofort freifegt, wenn ein Stück Draht oder so den Kanal verstopft, ist das kein Problem.
 
Heute habe ich mal weiter gemacht. Noch nicht festgeschraubt, aber alles verbunden.

IMG_7070.jpeg


Laufen tut er, nur die Ausgangsstufe wehrt sich noch.

Da an der Kathode von V4b 199V anstehen, habe ich die Heizung ca. 66V hochgelegt, die ECC83 verträgt 180V Differenz Heizung - Kathode, so ist das safe.

Allerdings brummt es ziemlich, wenn ich das mache. Abhilfe brachte ein Elko 47uF/100V vom Schleifer des Entbrummers nach Masse, dieses Brummen ist jetzt weg.

Die Vorstufe bis einschliesslich V4a läuft jetzt, wenn auch nicht ganz brummfrei.

Am Eingang ca. 550mV RMS (oberes Signal), am Effekt Send liegen nach den Klangreglern 1,6V RMS an.

IMG_7072.jpeg


Nach der Aufholröhre V4a sieht es so aus:

IMG_7073.jpeg

Voll ausgesteuert gut 40V RMS mit schönen Rundungsverzerrungen. Nur nach dem CF kommt nur eine Halbwelle an (auch ohne die 10k/1N4007-Reihenschaltung), die ECC83 V4b ist bei ca. 2,8V gebiast, das ist zu hoch und muss auf ca. 1,5V runter. Das kann ich noch mit meiner Widerstandsdekade anpassen, um den korrekten Wert zu finden.

Er spielt jetzt, nur ist er immer noch nicht ganz brummfrei.

Wenn ich das Gehäuse mit einer Hand anfasse und dann die Abschirmkappe von V1 anfasse, ist es fast weg. Der ganze Aufbau scheint suboptimal zu sein.

Der einzige Masseverbindung der Platine mit den Buchsen etc. ist vorne an der Eingangsbuchse, das Gehäuse hat zwar Schutzerde über den Eurostecker, ist aber getrennt von der Schaltungsmasse. Verbinden der Schaltungsmasse mit dem Gehäuse bringt auch nichts.

Ich überlege, ob ich die Fassungen getrennt mit einem Massedraht versorge, vielleicht bringt das etwas.

Tricky!
 
Zuletzt bearbeitet:

Am Eingang ca. 550mV RMS (oberes Signal), am Effekt Send liegen nach den Klangreglern 1,6V RMS an.

Anhang anzeigen 719464
Das Signal am Send sieht arg seltsam verbogen aus. Ich kann mir keinen Reim darauf machen wo das herkommt bzw. herkommen könnte. Es schaut jedenfalls nicht röhrentypisch aus was da an Signalverbiegung anliegt.
Das würde ich mir genauer anschauen wollen wo das herkommt.
 
So, gelöst:

Ich habe eine 12BH7 eingesetzt und den Kathodenwiderstand des CF halbiert auf 23,5k:

IMG_7077.jpeg


Am Effect Return ca. 2V RMS, nach dem CF 11V RMS in die Ausgangsschaltung, die den CF mit ca. 12k belastet.

Hier sieht man rechts in der Mitte die beiden parallel geschalteten 47k-Kathodenwiderstände:

IMG_7078.jpeg


Ich habe eine Widerstandsdekade parallel zum 47k geschaltet und dann deren Widerstand langsam von 1M runter gedreht. Bei 47k parallel = 23,5k war das Signal symmetrisch und liess sich auch mit niederigeren Widerständen bis 15k nicht verbessern.

Bei der ECC83 wäre es ein 100k gewesen, das entspricht ca. 33k. Allerdings bricht dann die Ausgangsspannung an der Clippinggrenze auf 6V RMS zusammen.

Nun muss ich noch dem Brumm zu Leibe rücken.
 
So, gelöst:

Ich habe eine 12BH7 eingesetzt und den Kathodenwiderstand des CF halbiert auf 23,5k:

Anhang anzeigen 719696

Am Effect Return ca. 2V RMS, nach dem CF 11V RMS in die Ausgangsschaltung, die den CF mit ca. 12k belastet.

Hier sieht man rechts in der Mitte die beiden parallel geschalteten 47k-Kathodenwiderstände:

Anhang anzeigen 719697

Ich habe eine Widerstandsdekade parallel zum 47k geschaltet und dann deren Widerstand langsam von 1M runter gedreht. Bei 47k parallel = 23,5k war das Signal symmetrisch und liess sich auch mit niederigeren Widerständen bis 15k nicht verbessern.

Bei der ECC83 wäre es ein 100k gewesen, das entspricht ca. 33k. Allerdings bricht dann die Ausgangsspannung an der Clippinggrenze auf 6V RMS zusammen.

Nun muss ich noch dem Brumm zu Leibe rücken.
Also wenn mich mein eingerostetes Wissen bei Farbcodes nicht täuscht, dann sind das keine zwei 47k Widerstände. Der untere müsste ein 220k (rot rot gelb = 2 2 x 10^5) sein, oder täusche ich mich da ? Der Gesamtwiderstand wäre dann 38,7k.
 
Deshalb lief das auch nicht! Ich bin so ein Pfosten, der war wohl im 47k-Fach gelandet…

Muss ich tauschen… Meine Augen werden auch nicht besser.

Ich habe übrigens die Funktion der 1N4007 mit dem 10k getestet. Wenn man anschaltet, steigt die Spannung an der Kathode des CF auf ca. 190V und geht dann langsam runter. Das ist auf Dauer deutlich über den Specs und wird die Röhre schädigen.

Mit dem DR-Glied steigt die Spannung langsam auf ca. 95V und pendelt sich dann bei 80V ein, wenn die Röhre warm ist. Das macht Sinn.
 
Die Anodenspannung nach dem CRC-Glied bricht aufgrund des grösseren Anodenstromes mit der 12BH7 auf ca. 270V ein. Das ist immer noch gut, meist sind 270-300V angegeben.

Trotzdem möchte ich die ECC83 nehmen, mit dem richtigen R wird die auch passen.
 
Das hat mir ja keine Ruhe gelassen.

Den 220k gegen einen 47k getauscht und dann die ECC83:

IMG_7081.jpeg


Das ist schon an der Grenze, 5V RMS sind noch sauberer. Blau ist nach der Aufholstufe V4a, gelb ist am Ausgang des CF. Da bricht die Ausgangsspannung durch die 10k Belastung ziemlich zusammen.

Ganz anders mit der 12BH7. Bei 23,5k Kathodenwiderstand das Bild:

IMG_7077.jpeg

Lockere 10V RMS an 10k, und das sehr sauber. Die Anodenspannung geht bei der ECC83 auf 272V, bei der 12BH7 auf 270V zurück, vernachlässigbar.

Das Brummen liegt an der Eingangsstufe, also V1. Wenn ich den Abschirmbecher von V1 anfasse, ist es fast ganz weg. Die Leitung zum Gitter von V1b ist extrem empfindlich, die muss ich abschirmen.

Ausserdem mit einem dicken Draht die Rückseite des Gehäuses mit der Frontseite verbinden und die Aluminium-Nieten zur Befestigung von Röhrensockeln und XLR-Buchsen gegen Schrauben mit Zahnscheiben austauschen.

Ev. noch eine RC-Siebung vor V1 rein, dann sollte es allmählich klappen.
 
Trotzdem möchte ich die ECC83 nehmen, mit dem richtigen R wird die auch passen.

Ich denke, zu dem positiv wirkenden Effekt hinsichtlich k2 bzw. so wie der ECC83 KF die ECC83 Gainstufe belasten kann, der Biencow hat's ja ausführlich und gut beschrieben.
Ich wollte es mir die Tage noch anschauen was im Detail passiert wenn eine andere Röhre die KF Funktion übernimmt, das ganze dann aus den Augen verloren bzw. nicht mehr weiterverfolgt.

Weil du das Theme jetzt ansprichst:

ECC83 - Rk 47k (Leerlauf)
1694214431296.png


12BH7 - Rk 47k (Leerlauf)
1694214597168.png

k2, k3
1694216227075.png


ECC82 - Rk 47k (Leerlauf)
1694214697814.png


ECC83 - Rk 100k
1694216278517.png

k2, k3
1694216526219.png

k2, k3 - mit Dioden Schutzfunktion
1694217754878.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten