Welcher Preamp für warmen Fretless-Ton?

Weil ich ihn gerade zusammen mit anderen Preamps austeste: SolidGold Beta V
Der kann ganz sanft - was aber nirgends in den Videos gezeigt wird.
Geht etwas in die Vintage-Ecke und komprimiert dezent, was gerade bei einem Fretless gut passen kann (hab selber welche).
 

Für Fretless finde ich einen gut regelbaren Mittenbereich wichtig, also was mit parametrischen Mitten wäre von Vorteil.
In meiner Preamp Auswahl hat der Tech21 Q-Strip sowas.
Außerdem kann ich Zoom MS-60+ zur Soundfindung sehr empfehlen, da probiere ich für jeden meiner Bässe alle Preamps und Amps durch ohne zig Geräte raumstehen zu haben.

Und seit kurzem hab ich den Kompressor (EBS) für den Bundlosen entdeckt.
Bis her dachte ich immer ich brauche die maximale Dynamik, aber tatsächlich macht ein sanfter Kompressor richtig Spaß!
 
wäre auch eine Option. Die die drauf sind finde ich eigendlich ganz fein, aber ich kenne auf dem Bass halt auch keine Anderen. Wenn du magst, sag mal, ob die Cobalt Flats was taugen, wenn du sie bekommen hast.
Falls Du sie irgendwo auftreiben kannst: LaBella Copper White Flats haben einen extrem warmen, aber nicht zu "dunklen" Ton, mit viel Sustain und für Tapewounds ausgeprägten Höhen. Viel mehr als bei Flatwounds, und auch wärmer und "differenzierter". Deutlich heller dann die ganz ähnlichen Gold White Flats. Ebenfalls warm, aber dunkler und mit eher wenig Sustain dann die Pyramid Black Nylon Tapewounds.

M.E. macht das viel mehr aus als irgendin Preamp, weil es bei "Wärme" um das Obertonspektrum der Saiten geht.
 
Mir fällt spontan der Sushi Box Particle Accelerator ein. Der färbt schön und gibt einen tollen, warmen Sound. Wandert auf mein nächstes Board
 
Für Solid State Wärme à la Pastorius sind die alten Acoustic Amps nicht zu schlagen.
Di Cosimo Audio baut den 360er Preamp nach:
 
wäre auch eine Option. Die die drauf sind finde ich eigendlich ganz fein, aber ich kenne auf dem Bass halt auch keine Anderen. Wenn du magst, sag mal, ob die Cobalt Flats was taugen, wenn du sie bekommen hast.
Habe ich auch erst diese Woche für mich entdeckt, aber Thomastik Flats könntest du mal testen, sehr ausgeprägte, knorzige Mitten. Habe zwar keinen Fretless, aber glaube die könnten da richtig gut kommen.
 
Hi, ich benutze den Markbass vintage Preamp seit ca. 1 Jahr. Da ist ne Röhre drin, 2 Zerrsounds, 6 DB Booster, 4 Band EQ, sowie Headphone, digital und Audio in, diverse Ausgänge send /Return. Da hast Du alle Möglichkeiten, den Sound an Deine Wünsche anzupassen und auch mal zu Hause mit Kopfhörern zu spielen. Ich bin mehr als zufrieden. Spiele einen Gibson Thinderbird 1989 (H,E, A, D) Fender JazzAM Pro 5 Saiter und einen Marcus Miller (Squire) Fretless. Alle 3 klingen super an dem Teil. Den Fretless unterstütze ich manchmal mit einem Chorus.
Hab den noch Little Mark 800, ist die gleiche Klangregelung, kaum noch im Einsatz, bzw. nur als Endstufe wenns mal laut sein muss. Viele Grüße
 

Vielen Dank noch mal an alle! Ich glaube, ich habe inzwischen mehr als genug tolle Vorschläge und muss mir die einzelnen Optionen erst mal ankucken.

was das Thema Saiten angeht: ich glaube Euch, dass das vielleicht sinnvoll wäre - ich habe noch mal überlegt: mir ist die Haptik/Spielgefühl der jetzigen Flatwounds so ans Herz gewachsen, dass ich mich nicht von ihnen trennen mag. Ausserdem mag ich meinen Sound ja auch zu 99%. Never change a running system.
 
Hast du mal probiert ob du mit Effekten weiterkommst? Bei Logic sollten doch welche dabei sein. Chorus, Reverb und Kompressor sollten da doch dabei sein. AmpSims eigentlich auch.
lol, beim zweiten Beispiel sind schon div Effekte drin: Compressor, Amp-Simulation, Croma Glow (Röhrensimulation), EQ und Reverb um genau zu sein. Mir ging es ja gerade darum, auch ohne Mac einen guten Sound zu haben.
 
lol, beim zweiten Beispiel sind schon div Effekte drin: Compressor, Amp-Simulation, Croma Glow (Röhrensimulation), EQ und Reverb um genau zu sein. Mir ging es ja gerade darum, auch ohne Mac einen guten Sound zu haben.
In erster Linie klingt das zweite Beispiel höhenreicher und HiFi-artiger. Da könntest du schon mit anderen Saiten viel erreichen.
 
lol, beim zweiten Beispiel sind schon div Effekte drin: Compressor, Amp-Simulation, Croma Glow (Röhrensimulation), EQ und Reverb um genau zu sein.
Du hast recht, viel zu viel Gedöns um einen grundsätzlich unbefriedigenden Sound doch noch irgendwie hinzubasteln.

Mir ging es ja gerade darum, auch ohne Mac einen guten Sound zu haben.
Genau deshalb halte ich deine Frage nach dem passendem Preamp für richtig.

Eben deshalb habe ich dir den Mesa Subway-DI empfohlen.
Er färbt den Sound angenehm warm ein und passt wahrscheinlich prima zu deinem Fretless.
Den API bspw. würde ich dir nicht empfehlen. Sicher ein klasse Gerät für vieles, aber eben nicht für deinen Wunsch "mehr Wärme".

Bytheway
Nur weil eine Röhre in einem Gerät vorhanden ist heisst das noch lange nicht dass es warm klingt!
Dieses Vorurteil hält sich aber schon lange.

Bei mir war es so dass ich lange einen passenden Fretless Bass gesucht habe der meinen gewünschten Sound von sich aus mitbringt.
Den habe ich übrigens auch gefunden.

Mit dem Mesa wird es für dich in die richtige Richtung gehen. Da bin ich mir ziemlich sicher, aber ob es ausreicht weiss ich nicht.
Leider bist du ein bisschen weit weg, sonst würde ich dir anbieten bei mir ein wenig herum zu probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

hier mal was ungewöhnliches:
gestern hab ich wieder mal meinen bogart fretless über den okko motörbass gespielt.8D:-)
aber ohne verzerrung- gain auf 9, mitten auf 12, vol nach bedarf und dahinter! nen mooer yellow comp.
das klingt wirklich klasse.:great:
 
Wenn der Preisrahmen schon bei 400€ liegt, würde ich über nen HX-Stomp oder den kleineren HX-One nachdenken. Dann hast Du über Jahre ausgesorgt. Immerhin hast Du dann zig verschiedene Amp- und Preamp-Modelle, Kompressoren, sehr gute Chorus-Effekte, Reverb etc. mit an Board. Und das alles in 96KHz/24bit Qualität. .. Und du kannst das Teil auch gleich als Audiointerface an nem PC nutzen. Den Stomp für 400€ zu ergattern, wäre allerdings schon ein Glücksgriff.
 
Ibanez SRD900F-BTL, noch mit den werksseitig aufgezogenen Flats.


Hier mal zwei schnelle Beispiele, das erste nackt (der Basston!) ohne irgendwelche Effekte/Simulationen.

Anhang anzeigen 892467

Das habe ich dann in Logic zu dem hier gebastelt.

Anhang anzeigen 892468



Das ist grob die Richtung, in die es gehen soll, nur möglichst noch vor der Digitalisierung.
Und wenn dann noch etwas warmer, dynamischer Röhrenknurrmojo dazukommt, macht das auch nix.

P.S.: das ist mein Sound wenn ich alleine spiele- im Bandkontext sind die Bassfrequenzen weniger raumgreifend. :-)

was ich da am vorrangigsten höre (mittlerweile weiß ich auch, was du gemacht hast) ist eine ziemlich kräftige (aber IMHO auch geschmackvolle) Mittenabsenkung.

das kam jetzt schon mal aber auch von mir: was immer du tust, sieh zu, dass du eine gute Kontrolle über die Mitten hast. Mindestens semiparametrisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Off-Topic!

@Ray Mahogany
falls du dich das schon mal gefragt hast: wenn man im originalen Text (meinem) einen Rechtschreibfehler behebt, bleibt es im Zitat (deinem) falsch.

Ansich eh klar. Aber jetzt experimentell bestätigt :D
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten