solange es von martin und nicht von roland ist... das ist sehr amp-fehlenswerte lektüre.
es gibt halt verschiedene möglichkeiten, den sound eines instrumentes zu formen.
die holzauswahl gibt eine richtung vor. das thema finde ich, wenn es über korpus, hals und griffbrett hinausgeht (wie bei dir mit der eiche) sehr komplex. da versuche ich, über einen vergleichsbass herauszubekommen, was da passiert. aber durch den durchgehenden hals wirst du viel ahorncharakter haben, den du mit dem ebenholz noch unterstreichst. im vergleich wird die esche nicht die erste geige spielen. vielleicht rick minus die palisanderwärme? such dir im laden mal einen reinen ahornbass mit durchgehendem hals.
den charakter, den die holzbasis bietet, kann man mit den pus unterstreichen oder versuchen, defizite auszugleichen.
wenn das holz unausgewogen ist, ist bei den pus meiner meinung nach vorsicht geboten. also wenn ich mein holz auf tiefmittengrowl-galore trimme und einen tonabnehmer verbaue, der das auch noch betont, wird das eher zu viel des guten. da würde ich vielleicht eher etwas nehmen, was den bässen auf die sprünge hilft, das resultat wäre meine definition einer rocksau. oder die höhen mit dem pu betonen und das ganze konstrukt fretless lassen.
für mich muß ein gutes holzkonzept zwei bereiche gut abdecken, also bässe und mitten oder bässe und höhen. dann kann man mit dem pu entweder das loch ausgleichen oder einen akzent setzen.
bei den bauformen würde ich einfach schauen, was mich an deren grundcharakteristiken interessiert. die feinzeichnung und detailtreue eines singlecoils? oder lieber das fette, aber undifferenziert gutmütige eines humbuckers? und dann gab es da noch etwas mit p...
diese unterkategorien haben dann vertreter, die frequenzmäßig verschieden agieren. siehe seymours seite.
bei elektronik wird es dann noch mal richtig komplex. die passive tonblende eines preci ist an sich schon genial. bei einem fretless braucht man eigentlich nur einen parametrischen mittenregler. filter oder volle kontrolle... es gibt sooo viel möglichkeiten. selbstgelötet oder selbst gekauft... schau mal in member cadfaels schaltplansammlung zur inspiration.
das erste projekt würde ich passiv und simpel ausführen. schauen, was das holz kann. wenn man dann nach einem jahr unzufrieden ist, kann man das poti und den kondensator immer noch rausschmeißen und durch einen grafischen eq oder das bedienfeld der enterprise ersetzen und einen starkstromanschluss neben die klinkenbuchse dremeln...
wobei ich vielleicht noch dazu sagen sollte, daß ich extrem konservativ bin. emg-pickups beispielsweise würde ich nur mit aids-handschuhen anfassen. die batterie in meinem jaguar dient größtenteils dazu, der kopflastigkeit vorzubeugen. ich mag meine saiten dick und geschliffen und meine tonblende zu...