Welche Funktion hat eigentlich ein Gain-Regler?

schomosapiens

Wär gern Bassa in Mombassa
Beiträge
855
Ort
DE
Bassix
ß20.337
Hallo, ich frage mich grade mal so nachdem ich eben ein wenig Bass gespielt habe welche Funktion eigentlich so ein Gain-Regler am Verstäker hat, was er eigentlich bewirkt und weshalb es ihn gibt?[ooo]
Hat einige von euch Durchblick diesbezüglich?

Bassiger Gruß[;-)]

schomo
 
Technisch kann ich dir nicht weiterhelfen, er dient aber dazu,
die Eingangslautstärke auf den richtigen Pegel zu bringen!
Ein aktiver und ein passiver Bass haben ja ganz unterschiedlich laute Pegel,
mit dem Gain kannst du das kontrollieren. (Auch verschiedene passive Bässe - oder auch aktive - haben ganz unterschiedliche Ausgangspegel)
 
Ich bin auch nicht der Technikheld, aber nach meinem Verständnis ist das der Lautstärkeregler der Vorstufe.
Master Volume ist dann der Lautstärkeregler der Endstufe.
Mit beiden Reglern kann man z. B. die Vorstufe schon in einen Zerrbereich bringen (Gain) aber die Gesamtlautstärke den Gegebenheiten wie der Bandlautstärke anpassen (Master Volume).
 
Vorstufenzerre ist aber nur bei Röhren erwünscht (im Normalfall, gibt ja für jeden Geschmack einen Abnehmer).
 
Der Gain Regler wurde in der Tat bei Instrumentenverstärkern zuerst eingesetzt, um Verzerrung bereits vor gigantischen Lautstärken zu erreichen. Vorher musste man für Amp-Zerre den Amp tierisch laut machen. Das war erst Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre. Vorher gab es bei Instrumentenverstärkern kaum Gain Regler.

Allerdings gab es bereits Anfang der 1970er Jahre bereits Wahlschalter und kurze Zeit später auch Potis für die Angleichung des Input-Signals an die Vorstufe.
Im Grunde ist das auch der Ursprung für die heutigen Gain Regler an den meisten Bassverstärkern. Mitte der 1970er Jahre gab es an Mischpulten dann auch eine Peak/Clip LED, die das Aussteuern erleichterte. Genau das wurde bei vielen (aber nicht allen) Bassverstärkern übernommen.

Im Normalfall ist heutzutage bei einem Bassverstärker also Gain (oder Pre) dazu da, das Signal des Basses an die Vorstufe anzupassen. Spielt man zuerst mit einem Precision und dann mit einem Jazz Bass über den selben Verstärker, sollte man den Gain leicht anheben und niocht den Master lauter machen. Je leiser der Master, desto weniger Grundrauschen kommt aus dem Amp. Das Signal für die Endstufe (und Vorstufe) darf eben nur nicht so hoch sein, dass es (ungewollt) verzerrt.

Gruß
Andreas
 
Danke witzi!

Beim mittleren Absatz fehlt im ersten Satz der Zusatz "bei Mischpulten / Mischern von PA Anlagen". Also:

Allerdings gab es bereits Anfang der 1970er Jahre bei PA-Mischpulten Wahlschalter und kurze Zeit später auch Potis für die Angleichung des Input-Signals an die Vorstufe. Im Grunde ist das auch der Ursprung für die heutigen Gain Regler an den meisten Bassverstärkern. Mitte der 1970er Jahre gab es an Mischpulten dann auch eine Peak/Clip LED, die das Aussteuern erleichterte. Genau das wurde bei vielen (aber nicht allen) Bassverstärkern übernommen ...

Es gibt im Grunde "zwei Philosophien" für Bassverstärker.
Einmal die Verstärker, die einfach nur "starke Instrumentenverstärker" sind - wozu auch die Ampeg und Marshall Verstärker der 1960er und 1970er Jahre gehörenn (und all ihre Kopien).
Und dann gibt es die Verstärker, die eher Mischpulte als Vorfahren haben - zu denen auch Trace Elliots, Glockenklang etc. gehören.

Selbstverständlich sind viele Verstärker (gewollt oder ungewollt) Mischformen. Es gibt keine eindeutige Trennlinie. Amps der frühen 1980er Jahre mit Gain Regler, Compressor, Limiter und graphischem EQ (oder Bi-Amping) haben aber eher damaliger Mischpulte bzw. PA-Anlagen als Vorbild als klassische Instrumentenverstärker. "Nur lauter" war nicht das Ziel. Das beweisen dann ja auch die in den 1980ern völlig neuen Basssounds von Mark King & Co. Solche Spieltechniken wurden erst durch die Loslösung vom "klassischen Instrumentenverstärker, hin zur "PA des Bassisten" möglich (wobei hier auch der Übergang von Roundwounds zu Flatwounds eine Rolle spielt).

Gruß
Andreas
 
@Andreas
Schon wieder genial![;-)][8D]
Ich lerne immer wieder...

"(wobei hier auch der Übergang von Roundwounds zu Flatwounds eine Rolle spielt)."
Ich denke, dass das wirklich für jeden Basser eine sehr wichtige Erfahrung ist!
Wünsche dir(!) und euch allen einen schönen Sonntag![;-)]
 
Ich hole mal diesen alten Thread aus der Versenkung, weil ich es für sinnvoller halte, als einen neuen Thread aufuzmachen.

Mir ist nämlich aufgefallen, dass heutige Amps nicht unbedingt mehr einen Gain-Regler haben. Spontan fallen mir da Orange OB1 ein oder die 2. Generation der Ampeg BA-Combos. Haben die einfach keine Möglichkeit zum Regeln des Eingangssignals? ist da irgendein Regelkreis o.ä., der das von selbst macht?
Ansonsten haben die ja nur aktiv/passiv-Eingänge bzw. Schalter dafür, aber das haben auch Amps mit Gain-Regler.
 
Ich wusste zwar, dass der Ampeg SVT so gesehen als "Instrumentenverstärker" gebaut wurde, also für die Verstärkung von Gitarre, Bass oder Keyboards. Als sehr lauter und leistungsstarker Instrumentenverstärker, wenn man die Leistung der Gitarrenamps damals anschaut.

Die Beatles z.B. waren an einen Vertrag mit Vox gebunden, die Amps waren in der Zeit ohne richtiges FOH jedoch viel zu leise. Wenn die Mädels kreischten, konnte man die Band nicht mehr hören. Sie hätten gerne die stärkeren, lauteren Marshall - Amps benutzt, konnten aber nicht.

Ich erinnere mich genau an die Amps ohne Gain. Es gab nur einen Lautstärkeregler, das wars schon. Auch Bassamps waren in dieser Bauart vorhanden.

Als einziges Beispiel fällt mir heute die LH-Serie von Hartke ein. Soweit ich aus anderen Freds zu wissen glaube, ist bei diesem Amp die Endstufe fest auf "volle Pulle" gestellt, während die Lautstärke über das Gain geregelt wird. Zerre bei niedrigen Lautstärken ist also nur mit einem Bodentreter möglich, trotz der Röhre im Preamp-Circuit.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
 
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Du liegst richtig, widersprichst dir aber hier:

Ich erinnere mich genau an die Amps ohne Gain. Es gab nur einen Lautstärkeregler, das wars schon. Auch Bassamps waren in dieser Bauart vorhanden.

Die "alten" Amps hatten kein Master Volume. Der Gainregler war der Lautstärkeregler. Bei den aktuellen Amps mit nur 1 Volumepoti (LH500/1000 etc.) ist es auch so.

Meine Echolette BS40 ist ein Zwischending: die Lautstärkeregler auf der Front regeln die Eingangsempfindlichkeit pro Kanal. Sie hat auch einen (Quasi-) Masterregler, der befindet sich aber auf der Rückseite!
 

ich hab es noch nicht probiert, aber die klangreglung an den lh teilen wirken wie Lautstärkeregler. wenn die auf null sind dann kommt nix mehr raus. wenn ich die also statt zB b/m/t auf 12 / 11/ 9 (Uhrzeit) auf 17 / 16 / 15 (Uhrzeit) stelle dann ist er wesentlich lauter. ob dann mehr von der röhre zu hören ist? ich werd es probieren und berichten.
 
Du liegst richtig, widersprichst dir aber hier:



Die "alten" Amps hatten kein Master Volume. Der Gainregler war der Lautstärkeregler. Bei den aktuellen Amps mit nur 1 Volumepoti (LH500/1000 etc.) ist es auch so.

Meine Echolette BS40 ist ein Zwischending: die Lautstärkeregler auf der Front regeln die Eingangsempfindlichkeit pro Kanal. Sie hat auch einen (Quasi-) Masterregler, der befindet sich aber auf der Rückseite!

Haarspalterei! :D

Ja, Du hast recht, sie hatten "nur" einen Gainregler zum regulieren der Lautstärke. Sie hatten keinen Master-Regler.

Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass man Gain und Master nicht getrennt regeln konnte mit dem einen Regler. Ist mir ja auch gelungen. ;-)
 
Demnach haben die neuen Ampeg-Combos technisch gesehen auch nur Gain-Regler und einen nicht regelbaren Master, der immer auf "volle Pulle" ist. So deute ich jedenfalls die Blockschaltbilder im Handbuch.

Beim Orange OB1 ist mir das allerdings nicht ganz klar. Der Regler für die Verzerrung wird im Online-Handbuch zwar "Gain" genannt, aber wie ist wäre das denn, wenn ich nur im Clean-Kanal spiele? Spiele ich dann nur durch die Endtufe? Eigentlich ja nicht, da ich den EQ ja noch nutzen kann, welcher m.E. ja Teil der Vorstufe ist. Ich würde also auch mal vermuten, dass es für den Clean-Kanal de facto auch nur Gain gibt und kein Volume.
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach haben die neuen Ampeg-Combos technisch gesehen auch nur Gain-Regler und einen nicht regelbaren Master, der immer auf "volle Pulle" ist. So deute ich jedenfalls die Blockschaltbilder im Handbuch.

Beim Orange OB1 ist mir das allerdings nicht ganz klar. Der Regler für die Verzerrung wird im Online-Handbuch zwar "Gain" genannt, aber wie ist wäre das denn, wenn ich nur im Clean-Kanal spiele? Spiele ich dann nur durch die Endtufe? Eigentlich ja nicht, da ich den EQ ja noch nutzen kann, welcher m.E. ja Teil der Vorstufe ist. Ich würde also auch mal vermuten, dass es für den Clean-Kanal de facto auch nur Gain gibt und kein Volume.

Zunächst wird das Signal lt. Orange gesplittet. Das cleane Signal kann imho ähnlich wie beim LH 500 über eine dauerhaft auf Volllast laufende Endstufe und den Volume-Regler, der so gesehen ein Gain-Regler für den Clean-Kanal ist, geregelt werden.

Dass der Lautstärkeregler der Zerrstufe, dessen Signal dann dem Gesamtsignal hinzugemischt wird, dann "Gain" genannt wird liegt möglicherweise daran, dass Zerre bei anderen Amps mit Gain und Master über eben den "Gain - Regler" geregelt wird. Das hat sich so im Sprachgebrauch verankert und wird vielleicht von Orange nur wegen der unwissenden Benutzer so genannt. Sie haben ja eh sehr spezielle Bezeichnungen (Piktogramme) für ihre Regler, da musste eben auch noch Klartext dazu.
 
Aktuelle Amps mit nur einen Masterregler?:

Fender Rumble 350 V2
TC BH250

fallen mir spontan ein..
 
OK, also gibt es offenkundig einen gewissen Trend, auf den Regler für die Endstufe wieder zu verzichten... oder spricht grundsätzlich irgendetwas dafür oder dagegen, auf den Master-Regler zu verzichten?
 
OK, also gibt es offenkundig einen gewissen Trend, auf den Regler für die Endstufe wieder zu verzichten... oder spricht grundsätzlich irgendetwas dafür oder dagegen, auf den Master-Regler zu verzichten?

Klangliche Gründe.
Bei meinen Amps mit Gainregler (SVT 3 Pro und GK 800 RB ) ist die Endstufe immer voll offen und ich regle den Pegel am Eingang, weil mir der Ton dann bässer gefällt...sehr direkt und punchy...Zerre mache ich mit Bodenpersonal. Ich habe noch keinen Amp gespielt, bei dem mir der Overdrive aus der Vorstufe gefallen hätte.
Meine Backup- und Winziggig-Kiste, der oben schon genannte BH 250, hat keinen Gain.

Ergo: Völlig unnötig, der Scheiß...:D
 
An meiner Vollröhre nutze ich als "Zweitsound" als Vorstufe einen Reussenzehn Bassfriend, d.h. ich gehe hier direkt in den Endstufeneingang des Bugera. Der Master ist dann "out" of order und ich regle die Lautstärke allein an der Vorstufe. Also wirklich brauchen tut man den Master also nicht.
 
Bei meinem alten Fender Rumble 150 war das über einen Overdrive und zusätzlichen Blendregler gelöst. Das war garnicht so schlecht da sich der Overdrive sehr fein mit dem Originalsignal mischen lies, aber ich weiß was Du meinst. Die meisten "Gainregler" bei Transistoramps, mit Verlaub, furzen mehr als, dass sie zerren. Habe jetzt einen LH 500 und wie das Teil funktioniert bitte eigene Beiträge dazu beachten. Ich hab das Teil verstanden und find es sehr gut.
 

Zurück
Oben Unten