Tone-Regler Yamaha BBP35

Hannes der Schreckliche

Active Member
Beiträge
65
Bassix
ß3.187
Neu gekauft und Seit 1/2 Jahr in meinem Besitz, bin absolut zufrieden mit dem Klang, alles andere passt auch, was mich jedoch wundert ist dass beim zurückdrehen des Tone erstmal auf 3/4 des Regelweges gar nichts passiert, auf dem letzten Viertel dann der Rest bis zum völlig dumpfen Ton. Da ich für diesen Klang eigentlich keine Verwendung habe, bleiben nur noch ca. 5 mm Regelweg für mich übrig, und im Eifer des Gefechts kann man beim Zurückdrehen des Reglers schon mal danebenliegen. Das Ganze ist auch noch abhängig von der Mischung der beiden PU, das heißt es ändert sich auch noch geringfügig wenn man das Verhältnis ändert oder alleine über den Precision PU spielt. BTW dieser Preci Sound alleine hat es wirklich in sich! Ich hatte noch nie einen rein passiven Bass und habe mir genau aus diesem Grund einen geholt. Auch die Bandkollegen sind entzückt von der Dursetzungsfähigkeit dieses Basses. Ein Umbau auf Aktiv oder ein PU Tausch kommt daher nicht in die Tüte. Meine Frage wäre, hat man das bei Yamaha bewusst so gemacht oder gibt es auf Grund physikalischer gegebenheiten eben keine Lösung? Ich habe keine einschlägigen Elektronik-Kenntnisse und kann höchstens mal etwas einfaches nach Anleitung umlöten. Wer kennt sich aus?
viele Grüße
Hannes
 
A (1) um die Auswahl (Regel- Schaltbarkeit) des gesamten Widerstands parallel zum PU
das verstehe ich leider nicht. Was genau willst du machen?

B (3) um eine sinnvolle Einstellung eines Trimm Potis in Reihe zum Tone Kondensator.
(Quasi als Greasebucket für Arme)

im Greacebucket sind 4,7kOhm drin. Das hört sich IMHO nach einem schlauen Wert an.
(übrigens wie in diesem Beitrag geschrieben, ist meine Vermutung, dass der 4,7kOhm Widerstand und eine in Summe kleinerer Tone-Kondensator, das einzige sind was die Magie des Greacebuckts ausmacht)


Diagramme: ich hab kurz auf https://www.gitarrebass.de/ geschaut. Das durchsuchbare Archiv geht nur bis 2007 zurück. Diese Artikel habe ich so ein oder zwei Jährchen früher gelesen (um 2007 hatte ich schon ganz mit Gitarre&Bass aufgehört). Damit finde ich die da sicher auch nicht.

Früher gitarrenelektronik.de eine wundervolle und hier im Forum oft verlinkte Ressource wenn es um Resonanzfrequenzen von Pickups ging und wie sie sich beeinflussen lassen. Scheinbar wurde die Seite umstrukturiert und viel Sachen (unter anderem auch Tabellen der Resonanzen einzelner Pickups) sind verschwunden oder aber ich bin zu blöd um sie zu finden.
 
Danke. Genau das hab ich gesucht.

Keine Ahnung wie ich das übersehen habe.
 
das verstehe ich leider nicht. Was genau willst du machen?
Ich habe schon gemacht, bin zumindest noch am tüfteln bzgl der Widerstandswerte und vor allem der Restlichen Schaltung.
Ziel ist den Widerstand parallel zu den PUs verändern zu können. Damit kann man den Resonzbuckel, deutlich mehr beeinflussen als nur mit dem Tone Poti bzw No Load Tone Poti. Je nach Umgebung, Amp Eingangsimpedanz Vorstufe, Kabel, Alter der Saiten, Lautsprecher mit bzw ohne Horn sowie natürlich Geschmack.
Eine Skizze hab ich nem anderen Tröt gepostet, damit kann der Widerstand von 125 auf 250kOhm angehoben werden. Der Bass klingt dann, (Achtung ich vergleiche Prezi mit PJ) grundsätzlich wie ein Prezi mit 2x 250kOhm Potis. "Darunter" verhält er sich wie ohne den Regler. Wenn mehr Höhen gewünscht, nimmt man die Bedämpfung zurück (erh. den Widerstand) und er klingt wie ein Prezi mit 2x 500kOhm.
Weiteres werde ich in einem Eigenen Beitrag posten, auch mit anderen Bassteleien.

Mein Anreiz diesen Resonanzbuckel irgendwie regeln zu wollen war u.a. Dein verlinkter Beitrag im Greasbucket Tröt.
Natürlich war auch der gute Lemme, @Bass_Zicke und @Cadfael "schuld" daran, dass ich gerade wild im Elektronik herumlöte.
Danke, für Deine Mühe.
So ein skizzierter Frequenzverlauf wäre mir schon auch recht mit den 3 Phasen:love:.
Und Danke für Eure Inspiration :hat:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten