Welche Funktion hat eigentlich ein Gain-Regler?

Immer auf dem Boden bleiben, Jungs. EINE Pappe ist besser als keine :D.

Ging es hier nicht um Gain Regler? Wie macht das eigentlich ein Trommler ohne Gain- und Masterregler? Scheiß Job! :O!

Ich spiele mit einem, der das richtig gut kann . 8D

ich hab es noch nicht probiert, aber die klangreglung an den lh teilen wirken wie Lautstärkeregler. wenn die auf null sind dann kommt nix mehr raus. wenn ich die also statt zB b/m/t auf 12 / 11/ 9 (Uhrzeit) auf 17 / 16 / 15 (Uhrzeit) stelle dann ist er wesentlich lauter. ob dann mehr von der röhre zu hören ist? ich werd es probieren und berichten.

Nur der Mittenregler wirkt wie ein Lautstärkeregler. Er ist passiv und spielt man am "Gleichgewicht" von Mitten und Volumen, kann man den Sound des Amps beeinflussen. Einfach mal testen. Bässe und Höhen sind aktive Einheiten.
 
Nur der Mittenregler wirkt wie ein Lautstärkeregler. Er ist passiv und spielt man am "Gleichgewicht" von Mitten und Volumen, kann man den Sound des Amps beeinflussen. Einfach mal testen. Bässe und Höhen sind aktive Einheiten.
Ist das generell so? Gut zu wissen^^
 
das ist generell bei den "alten" tonestacks so. höhen und bässe können elektrisch sehr einfach und effektiv als filter realisiert werden, mitten funktionieren als filter nicht, da geht entweder nur wegregeln oder man muß eine resonanzspule einbauen oder einen ic, sprich das mittenband aktiv machen. der lh hat eine passive fender-klangregelung, die meisten röhrenamps haben passive mitten. bei den wenigsten amps ist "alle regler auf 12 uhr" eine neutralstellung. aussagen wie "der amp klingt mittig" oder ähnliches kommen daher, daß die nutzer keine ahnung haben, wie ihre tonestacks arbeiten und wie da "neutral" geht.
beispiel lh500 oder analog auch mywatt: neutral wäre der amp ungefähr bei bass 10 uhr, mitten 17 uhr, höhen 7 uhr. dann klingt er auch halbwegs. wenn man da alles auf 12 uhr stellt, ist das resultat eben badewanne, die höhen nerven rum und man fragt sich, warum man in der band nicht mehr durch kommt. wenn du jemanden triffst, der dir erklärt, daß er gerne alles neutral (sprich auf optisch neutral, 12 uhr) läßt und höchstens raumanpassung mit den reglern macht: lach den kerl aus.
wenn man das verstehen will, sollte man sich mal die schaltpläne seines amps besorgen, die klangregelung identifizieren und dann mit den duncan amp tools (freeware) nachmodellieren, so weit möglich.
 
Danke für die aufschlussreiche Erklärung!
Schaltpläne besorgen ist aber nicht immer möglich und Nachmodellieren erfordert Expertise, nötige Software und letztlich auch die Zeit und Motivation dafür. Das kann ja nicht für alle, die ihren 3-Band-EQ besser verstehen, die Lösung sein, oder?
 
Danke Alice, das war das Tonestack mal anders herum erklärt. Ich verstehe wenn man den LH 500 nicht mag, ich finde ihn super. Da kann man finde ich mit zwei Methoden ran gehen. 1. Man beschäftigt sich wirklich damit wie das funktioniert. 2. man tut so als ob man noch nie einen Amp eingestellt hat (Forrest Gump Setting). Ich denke was auch oft vernachlässigt wird ist, dass Bass und Amp auch zusammenpassen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Promethean 5110 ist wirklich ein sagenhafter, kleiner Amp! ... Hätte ich nicht bereits meinen CUBE-100 BASS gehabt, hätte ich den Promethean sofort mitgenommen.
War bei mir so: Auf der Suche nach einem kleinen Session Amp stand dieser P5110 beim Session-Music, daneben der Roland Cube, der Markbass cmd121 und noch der GK MB 150S. Die Wahl war ganz klar: Promi!

Der MB war mit knapp 900€ außerhalb meines Budgets (und war den Mehrpreis auch nicht Wert!), der Roland hat mir mit seinem Amp-Modelling nicht gefallen und den GK MB 150 hatte ich bereits seit knapp einem Jahr zu Hause stehen. Diese olle Blechdose konnte mich trotz extremen Kultfaktors überhaupt nicht überzeugen.

Aber der Promi, der machte einfach was er soll. Und war dabei auch günstiger als die anderen. Es war schon klar, dass der Rest der Welt die Nase rümpft, wenn Ibanez auf dem Amp steht - aber wen juckts? (ok - Ibanez steht ja auch gar nicht drauf ...)

Mittlerweile (fünf Jahre später) hat der Promi ja einen fast legendären Ruf erworben, dem er auch beinahe gerecht werden kann. Ich nehme ihn immer noch gerne, das Ding ist unschlagbar praktisch. Die Zutaten: Leicht abnehmbarer China-ClassD-Amp, 10"-China-Böller-Speaker (Elder Audio aka "The Box"), 1"-Hochton-Kalotte a la DT-25N, komplett ungedämpftes, würfelförmiges (zwei no goes!) 12mm-20-Liter-Sperrholzgehäuse, fertig! Und klingt beeindruckend! Mit anderem Speaker und Dämpfung im Gehäuse wird er noch besser.

Aber das nur am Rande. Gain-Regler? Wenn's ohne auch gut klingt, dann brauche ich keinen. Allerdings haben bis jetzt alle meine Amps mindestens einen gehabt ...

@ Pitsieben: Ich denke auch, dass die TCs "schlecht geschrieben" werden ...
Jahaaaaaaaa, da wird viel gelästert. Kann man nix machen. Es möge jeder seine eigenen Ohren verwenden.

Okay; die "moderne Technik" mag nicht jeder Mann's Sache sein. Aber da ist auch vieles, was in einem echten Blindtest gaaaaaanz anders aussähe. So hat eben jeder Amp seine Käufer ... ;-)
100% Zustimmung.
 
Danke für die aufschlussreiche Erklärung!
Schaltpläne besorgen ist aber nicht immer möglich und Nachmodellieren erfordert Expertise, nötige Software und letztlich auch die Zeit und Motivation dafür. Das kann ja nicht für alle, die ihren 3-Band-EQ besser verstehen, die Lösung sein, oder?

ich hatte auch mal keine ahnung, das ist keine ausrede. ich hatte früher das problem, daß ein jazzbassderivat am mywatt über kackboxen zwar alleine wahnsinnig gut klang, in der band allerdings nicht gut durchkam. dann bekommt man hier so sachen mit wie "bei passiven tonestacks beeinflussen die regler sich gegenseitig". ja toll. und wie?

die duncan amp tools sind freeware und kinderleicht zu finden und zu bedienen. es sind tonestacks vormodelliert, man bekommt eine graphische ausgabe der frequenzgänge und kann an schiebereglern rumprobieren. da bekommt man ein gefühl dafür, wie sich die mitten verändern, wenn man den höhenregler anfasst. und dann ist erst mal großes staunen angesagt...
es ist hilfreich, wenn man einen amp hat oder zumindest sehr gut kennt, der wirklich neutral kann oder zumindest aktive mitten kann. dann kann man erst mal beurteilen, wie der eigene bass wirklich klingt und wie der eigene sound wissenschaftlich gesehen funktioniert.
all diese komponenten haben mir dabei geholfen, mein equipment erst mal zu verstehen, meine soundvorstellungen zu verstehen und dann umzusetzen.

meine ohren haben mir leider nicht so viel geholfen dabei. ich funktioniere gehirnmäßig aber auch ein wenig sehr graphisch/analytisch... die forrest gump methode hat mir also gar nicht geholfen. ich brauchte den beweis, daß 12 uhr eben nicht neutral ist. ich mußte lernen, daß es meinen mitten gut tut, den bassregler ein ganzes stück zurück zu drehen, was mir völlig unlogisch erschien.

Jahaaaaaaaa, da wird viel gelästert. Kann man nix machen. Es möge jeder seine eigenen Ohren verwenden.

und wenn man sie verwendet, wird gesagt daß man lästert...
es ist ja letztlich egal, sound ist subjektiv, und das auch noch extrem.
 
Ich will das mit dem Modellieren an sich keineswegs kritisieren. Die Leute müssen aber überhaupt erstmal wissen, dass sowas nötig ist, dass es kostenlose Software zum Modellieren gibt und dann letztlich auch die Muße dafür aufbringen. Meine Prognose: Am Ende machen das dann eh nur die wirklich versierten Leute.

Für die Allgemeinheit sinnvoller halte ich es daher, den Leuten praktisches Wissen an die Hand zu geben: Wie muss mit aktiven/passiven EQs umgegangen werden? Wie finde ich raus, was für ein EQ mein Amp hat? Wie funktioniert prinzipiell ein Tonestack? Um jetzt mal einige Fragen beispielhaft zu nennen...
 

Zurück
Oben Unten