Trace Elliot GP11 "roter Gain Deckel"

Totti

Member
Beiträge
14
Bassix
ß955
Hallo Freunde der tiefen Töne.
Ich hab vor 40 Jahren mal mit dem Bassen angefangen, zwei Jahre als Bassist in einer Band gespielt und mich dann zum Sänger degradiert. Da ich beides zusammen nicht hinbekommen habe. Jetzt bin ich alt und singe immer noch in einer Punkrock Band, hab aber wieder Lust bekommen zurück in den Bassolymp zu steigen. Zum Einstieg den alten Ibanez Blazer rausgekramt und nen Trace Elliot GP11 Preamp bei Kleinanzeigen geordert. Den an meinem ausgelagerten Gesangskram (Macky Mixer, T-Amp Endstufe und Thomann Boxen) angeschlossen und back to the Roots. Jetzt zu meiner Frage. An dem Preamp fehlt der rote Deckel am Gain Poti. Auf der gern verlinkten Seite zu Trace Elliot Restbestände sind die Teile auch nicht mehr zu haben. Kennt von euch noch jemand jemanden der jemand kennt der so Teile noch vertickt?
LG Totti 1742201497085216864469926237577.jpg
 

Kraaaaaaas. Das sieht nach 3D Druck aus. Ich raffe zwar noch nicht wie ich dann an so einen Deckel komme, werde aber mal die Seite inspizieren. Da kann man eine Datei runter laden aber nicht öffnen. Ich schaue mal. Auf jeden Fall schonmal ganz lieben Dank für den Link win311.
Ich glaub ich mag das Forum 🤘
 
Die Teile sollte es ganz einfach beim Bürklin oder Conrad geben.
Einfach unter Zubehör für Spannzangen Potiknöpfe suchen.
Mir fehlt gerade, beruflich bedingt, die Zeit für tiefe Recherche
 
Ich bin mir halt sicher das ich durch den Deckel soundmäßig noch ordentlich was rausholen kann💥
Muß ja zu irgendwas gut sein das Teil....oder???

Hab mal so nen 3Dler hier in Kassel angeschrieben. Mal schauen ob das im bezahlbaren Rahmen bleibt.

Hier noch mal ne Fach Frage. Ist der klangliche Unterschied stark hörbar, zwischen dem Trace Elliot GP11 und den GP12 smx mit Vorstufenröhre?
 
Die SMX Modelle finde ich von der Vorstufe nicht so spannend, die Vorstufenröhre ist ganz nett,versucht man aber nicht unbedingt, aber Klasse ist der verbauten Kompressor.

Vorsicht, wenn man erst Mal anfängt TE Amps zu testen, ist man ganz schnell beim Quatra oder Hexal Valve.

Hier gibt es noch mehr zum Thema:

Thema 'Trace Elliot Home - Groovillium' https://www.bassic.de/threads/trace-elliot-home-groovillium.14852820/
 
Zuletzt bearbeitet:

Jetzt ist er da der Virus. Mein Zweiter.
Ich hab da allerdings noch eine Frage an die Wissenden. Der AH300-12 GP12 ist Baujahr 1999. Ist das schon ein Amp aus der Gibson Ära? Und wenn, was unterscheidet ihn technisch vom GP12 smx? Ich finde eigentlich nicht viel über den Amp aus dieser Zeit. Was ich noch komisch finde, ist das die Auswahlknöpfe für Shape usw schwarz sind und nicht grün wie bei allen anderen Bildern von diesem Amp im Netz.
 
Könnte eine von diesen Kappen sein:

Evtl. dort anrufen, vielleicht wissen die, welche Knöpfe TE eingebaut hat.
 
Bei TE gabs eine Zeit lang sehr viele Modelle die sich teils nur sehr wenig unterschieden haben. Vielleicht hilft dir der "Groovillium"-Thread in der Amp-Sektion weiter (hier zu finden).

Was ich dazu beisteuern kann: der GP12SMX hat eine Röhrenvorstufe, die mit Blender dazumischbar ist. Ich hatte mal einen GP12SMX in der 4x10 Combo, das war ein geiles Gerät. Ich mochte bzw. mag den Sound des Röhren-Preamp sehr. Hab das Teil dann leider wegen einem Umzug verkauft, ich bereue das bis heute.
 
Hi S. R.
Mein neuer AH300-12 hat eben genau die gleiche Ausstattung wie der GP12 smx. Die regelbare Vorstufenröhre, den getrennt regelbaren Kompressor, den Shape Schalter usw. Nur die Front ist halt selbstleuchtend und nicht mehr Fluoreszierend. Da die Gibson Ära für Trace Elliot ja nicht so glorreich war, wollte ich nur wissen ob der AH300-12 technisch gleich geblieben ist wie der GP12 smx und nur äußerlich verändert wurde oder ob da auch schon innen mit Einsparungen versucht wurde mehr Geld zu machen.
 
Habe in dem Trace Elliot treat auch schon gefragt und folgende Antwort bekommen.


ja, BJ99 ist ein Gibson, aber ich glaube, da ist noch kein grosser Unterschied zu den SMX. 1997 fing der Ausverkauf unter Kaman an und der Laden wurde dann Ende '98 an Gibson verscherbelt. Anfänglich wurde glaube ich allerdings technisch nicht viel verändert, insofern könnte Dein 300er ein "Gibson SMX" sein. Dann kamen seltsame Combos, umgelabelte Gibson Gittenamps und seltsames Zeug auf den Markt mit Gibsontypisch riesigen Qualitätsproblemen. Aber die glorreichen V4 MkII und V8 wurden m.W. auch noch bis ca. 2001 gebaut, keine Ahnung von wem und wo, aber ich denke nicht bei Gibson. Alles in Allem ist aber die Geschichte von TE zwischen 1997 und 2005 recht chaotisch und lückenhaft. Erst als dann um 2005 Peavey von Gibson die Rechte an Trace gekauft hatte, kamen wieder brauchbare Amps, wieder in England gebaut und Boxen, gebaut bei Peavey in den USA auf den Markt.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten