ich hab auch keine wirkliche möglichkeit, das ernsthaft zu kalkulieren. aber:
- wenn ich als privatmann anfange, einen bass zu bauen, kostet mich allein das material schon mindestens 500 euro. und da ist weder arbeit noch werzeug noch werstattmiete mit drin. aber ich zahle eben auch einzelhandelspreise.
- kleinhersteller werden auch nicht groß von dem preis für das material heruntergehen können. vielleicht (!) fällt die märchensteuer flach. aber oli wird auch nicht mal eben eine kiste tuner gekauft haben, bei denen der preis dann aufgrund der masse einfach ein anderer ist.
- großhersteller kaufen aber nicht nur kisten, sondern kontainer. ich hab mich mal gefragt, was so ein Harley Benton alles an kosten hat: fracht, lager... es muß möglich sein, die reinen materialkosten für einen
auf etwa 50 euro oder weniger zu drücken.
- der standort macht wirklich was aus. fender usa, highway 1 und mexico mal als beispiel. das ist alles das gleiche, mit wenigen materialunterschieden und dem großen unterschied des arbeitsplatzes. und das kann schon mal fast 2/3 des preises ausmachen, wie man am beispiel thunderbird gibson/epiphone festmachen kann.
was nun faktoren angeht, bei denen ich mir echt fragen stelle:
- oli ist auf bildern gerne zu sehen wie er mit der schablone anzeichnet, wie mit der großen bandsäge der body ausgesägt wird, wie die oberfräse den feinschnitt macht... das sind mannkosten. ein mann schuftet. das ist bei ihm auch angebracht. kleine serien, viel custom... da lohnt sich cnc nicht mal ansatzweise.
- aber bei fender? wo ist der qualitative unterschied, ob der masterbuilder komplett von hand wie oli den body eines p aus dem block kratzt oder ob er das ausgesuchte stück erle eben in die fräse läd und den knopf mit dem "p" drückt? ich behaupte ganz frech, daß dieser unterschied nur ideel ist. aber die grundsätzlich idee von fender ist die massenproduzierbare brettgitarre mit schraubhals und da wird spätestens bei squier das thema wirklich einen reismotor beinhalten, der genau gleiche holzvierecke herstellt und einen anderen, der diese blöcke dann in die vier cnc-maschinen für t, s, p und j schichtet. sogar fodera und prs könnten in weiten teilen so arbeiten. tun sie aber nicht, aus ideellen gründen. und weil du da anrufen kannst und sagen kannst: "ich hätte gern das modell x mit einem halsprofil wie ein gleichsaitiges dreieck und den korpus hällte ich gerne vom außenumriss gewellt." und als antwort bekommst du nicht "das geht nicht, wir können die maschine nicht umprogrammieren" (was ja an sich auch schon ein armutszeugniss ist) sondern "das kostet extra".
und was eben manche hersteller auszeichnet, ist das holzlager. bei ritter reitet der jens bei einer bestellung nicht los und jagt die benötigte planke. das passiert vielleicht noch bei oli und 13 bis die ihr lager irgendwann mal so bestückt haben wie die sich das vorstellen. bei ritter und
Fodera kann man bie der bestellung mal eine tour durchs lager machen und sich absolutes first-class riegelahorn angucken, fossilen mammutbaum oder sonstigen kram, den es eben nur da gibt. von fodera kann man halten was man will, aber das holz ist eine klasse für sich. gut, der
Thomann-fodi ist da jetzt nicht so das gelbe vom ei, da hab ich schon besseres gesehen. bei ritter finde ich zudem das design extrem stimmig. kein vergleich zu anderen herstellern, wo die kopfplatte aussieht wie gewollt und nicht gekonnt (wie bei fodera...). die details sind extrem stimmig gelöst. der preamp kann speziell abgestimmt werden. und überall ist handarbeit, ingenieurleistung, hirnschmalz. fodera trifft nicht meinen geschmack. ritter schon und daher nehme ich den gerne als beispiel. das motto da ist: wenn du es willst (und bezahlen kannst) bekommst du es. da gibt es einen stamm von handwerkern, die details übernehmen. da gibt es einen goldschmied, der inlays fertigt und parts echtvergoldet. das ist kein festangestellter, aber man kann darauf bauen, daß der holzwurm jens ritter nicht mit dem ihm unbekannten material gold rumpfuscht. das kostet. bei ritter würde mich ein bass mit meinen traumspecs 5-6 grand kosten. passiv, kein schnickschnack, kein wunderfinish, kein edelmetall. aber eben lösungen, die absolut auf mich maßgeschneidert sind sowie eine beratung und handwerkliche ausführung, die ihresgleichen sucht. mir wäre es das wert.
ob der preisunterschied zwischen einem
fender und einem ritter (das sind ja auch zum teil nur super-jazzbässe) gerechtfertigt ist, ist für mich keine frage. ob die 4000 mehr für den fodera gerechtfertigt sind, sind eher eine homöopathische frage und rein geschmacksabhängig. in der gleichen liga spielen sie jedenfalls. ob der preisunterschied zwischen us-standard und fender customshop masterbuild gerechtfertigt ist, ist eine ernsthafte frage, da das ja wirklich instrumente sind, die auf den ersten blick kaum zu unterscheiden sind - der pino-preci ist jedenfalls echt eine sünde wert und bringt mich da ins grübeln, auch wenn ich schon absolut unterirdische masterbuild-instrumente in der hand hatte. ob der preisunterschied zwischen einem us und einem indonesien thunderbird gerechtfertigt ist, ist eine andere frage. die antwort darauf lautet: das leben ist zu kurz für schlechte bässe - ich habe einen
epiphone-bird. gibson macht sich da gerade die marke kaputt, was fender mit den
Squier-instrumenten nach meiner erfahrung nicht passieren wird.
preise haben ihre berechtigung. ein 10.000-euro-fodera hat aber für mich nur dann die berechtigung, wenn das MEIN fodera ist und nicht der von irgendeinem thomann-mitarbeiter, der mal kind im spielzeugladen sein durfte. nach allem was ich weiß, bescheißen sich die kleinen bassbauer in der nähe fast eher selbst. die preise von oli oder 13 sind absolut nachvollziehbar und für das gebotene günstig. was allerdings auch anders aussehen würde, wenn oli nach china zieht oder 13 nur noch linde mit dem vorschlaghammer bearbeitet...