Was hört eigentlich das Publikum von den Feinheiten eines Instruments/Amps raus?

Trotz Power Soak macht die 100W-Kiste meist soviel Druck, dass der Tonmann am Pult verzweifelt
Powersoak ist schon nicht der schlechteste Ansatz, allerdings muss man da wissen: Um die empfundene Lautstärke um die Hälfte zu reduzieren, muss die Leistung um den Faktor 10 verringert werden. Also 10W am Lautsprecher, anstatt 100W. Das wird auch mit Power Soak schwierig, denn der sitzt ja in der Regel parallel zur Box mit ähnlicher Impedanz. Beispiel: 412 8Ω, Power Soak 8Ω -> 50W je. Im besten Fall 412 mit 16Ω, Power Soak mit 4Ω (R_ges 3,2Ω, passt wohl am 4Ω Ausgang) -> 20W Box, 80W Power Soak.

In der Basis kann ich den Gitarristen ein Stück verstehen, wenn Du für Dich DEN Sound gefunden hast, ist das schon ein Argument. Insbesondere die alten Marshall ohne Mastervolume fangen erst ab maximal asozialen Lautstärken an zu klingen. Problematisch aber eben, dass er damit null prozent Bandkompatibel ist. Grundlegend bin ich ein riesen Fan von Halfstack, oder Fullstack auf der Bühne, allerdings nur in Kombination mit moderneren Amps mit Mastervolume. Macht fetten Sound, Pegel lässt sich den Umständen entsprechend anpassen und klingt einfach immer gut.

Wie läuft das denn bei Euch im Proberaum ab? Wenn der Kollege auf der Bühne zu laut ist, will ich mir gar nicht vorstellen, wie so eine Probe "klingt".
Klingt in jedem Fall nach dringend benötigter Intervention, wenn Ihr da irgendwie weiter zusammen kommen wollt.
 
Früher, also damals, als alles besser war, konnten wir uns solche Gedanken garnicht machen, weil wir nur mit der Billo-Scheiße auf die Bühne gehen konnten, die wir hatten. Und wir hatten fast nichts. Strat oder Paula? Hertiecaster! Gretsch, Pearl, DW?? Waschpulvertonnen! Jazz oder Prezieh? Rickenfaker! Diese Liste lässt sich beliebig erweitern. Der Sound MUSSTE aus den Fingern kommen, was anderes konnten wir uns nicht leisten.

Jedoch: genug präambelt! Wer ständig seinem Publikum hinterherläuft, bekommt auf Dauer nur dessen Arsch zu sehen (Gustav Mahler). Was das Publikum hört oder nicht, ist für mich als Fragestellung irrelevant. Allerdings beeinflusst ALLES, womit ich auf die Bühne gehe, mein persönliches mindset. Und deshalb gehe ich grundsätzlich nicht in Privatklamotten da hin und überlege, ob der Rest der Bühnendeko inklusive Instrumentarium zur Darstellung passt. Bühne heißt: da wird was behauptet. Gespielt. Bühne ist Illusion, Zauber, im Idealfall Begeisterung. Und das merken die Leute sehr wohl: Ob sie Teil eines fantastischen Abends geworden sind oder den Leuten auf der Bühne alles so scheißegal ist wie den Leuten davor.

Damit meine ich nicht, dass man 10 verschiedene Bässe braucht. Aber 10 verschiedene Sackos finde ich schon hilfreich .....
 
Was würde ich da einstellen, damit Alles gleich klingt?
Bässe/Tiefmitten rein, Mitten raus, Höhen raus.
Oder Amps, deren EQs eher zahm funktionieren, da reichen schon leichte Bass-Anhebungen und leichte Senken woanders, schon hört man nur noch ein gleichmäßiges Gehupe, egal was man da einstöpselt.
So habe ich mal einen Bass bei einem Tausch anspielen müssen als auch unsere direkten Proberaumnachbarn, wo der Basser nur bis 500hz rumdröhnt. Ob der jetzt nen Jack&Danny oder einen Fodera spielt ist völlig schnurz.
 
Warum? Prinzipiell hat er m.E. Recht. Nur seine Aussage zu den Drums halte ich für falsch, weil hier exakt dasselbe Prinzip gilt. Ein olles gebrauchtes Pearl Export Set, das selbst neu inkl. Hardware und Becken nur 850,- Öcken kostet, kann mit frischen Fellen richtig gut klingen. Sofern es ordentlich gewartet und vor allem ordentlich gestimmt ist. Und wenn der Typ auf dem Tripod es draufhat. Und ein DW Collectors für 10.000,- kann grauenhaft klingen, wenn der Drummer nicht stimmen/spielen kann. Genauso wie der teuerste Alembic nix hilft, wenn der User 12 Jahre olle rostige Saiten darauflässt und keine Ahnung von Wartung und Justage hat.
Kann ich alles mit Beispielen aus meinem Musiker-Leben bestätigen und interessanterweise genau mit den zwei aufgeführten Marken.
 
Wieder mal herrlich, wie sich der Faden vom ursprünglichen Thema und seinem Ersteller entfernt hat - ujd am Ende doch wieder dazu zurück kam. Es wurde viel Wahres geschrieben, eigentlich ein sehr schönes Gesamtbild ala:
- der Gitter ist zu laut und das muss er auch merken, die Band sollte mit ihm reden.
- konkrete Vorschläge zu PowerSoak und Box wurden abgegeben, die technisch valide sind, allerdings reichen 20 Röhrenwatt immer noch, um an der Gitte böse laut zu sein, so dass den anderen das Grinsen aus dem Gesicht fällt.
- was einer braucht, um sich auf der Bühne geil zu fühlen, ist höchst individuell und es sind auch nicht immer Höchstleistungen einzelner gefragt, damit ein Gesamtergebnis herumkommt, wo das Publikum Spaß hat.
- es geht mehr um das Zusammenspielen und den Gesamtsound, um die „Musik“, denn um das Heraushören der Gitarrenseiten oder der 100 Extra-Windings auf den Pickups.
- die Meldungen von Leuten, die bezeugen, dass das Publikum oft nicht hört oder hören kann, was der einzelne spielt und wie der Unterschied zu anderem Equipment ist, waren eindeutig in der Überzahl.
- dass man das spielen sollte, was einem gefällt und man selbst als angemessen empfindet, dürfte auch eine konsensfähigen Wahrheiten aus dem Faden sein - mit der Einschränkung, dass man die anderen auch leben und gehört werden lassen muss.
Jetzt würde mich interessieren, was Katadaster dazu letztlich denkt, und wie die Diskussion mit dem Gitter läuft. Magst Du uns sagen, was rausgekommen ist?
 
Kleiner Nachtrag noch: 212 anstatt 412 bedeutet -3dB weniger Schalldruck, bei gleichem Sound - vorausgesetzt die Lautsprecher sind sonst vergleichbar.
Bin gerade zu faul zurück zu blättern, wurde meine ich schon erwähnt, dass 212 eine Maßnahme sein könnte.

Was mir sonst noch einfällt: Ketarrenmann soll sich eine Silentbox für die 412 bauen in die das Mikro mit rein kann. Dann kann er seinen dicken Amp mit Lieblingslautsprecher spielen, aber die Lautstärke macht dann der Tonmann. ;-)
 
Aber die schwierigen Konzerte sind die mittleren, wo die PA alles machen sollte aber die Bühne so nah am Publikum ist, dass man als Zuhörer den Bühnensound hört
In solchen Clubs gehe ich gerne nah an die Bühne, da dort der Sound (von der Bühne) mir oft besser gefällt, als hinten im Saal. Zumindest wenn die Band ihr Zeug im Griff hat...
 

Wie läuft das denn bei Euch im Proberaum ab? Wenn der Kollege auf der Bühne zu laut ist, will ich mir gar nicht vorstellen, wie so eine Probe "klingt".
Klingt in jedem Fall nach dringend benötigter Intervention, wenn Ihr da irgendwie weiter zusammen kommen wollt.
Immerhin nicht sooo laut, dass der Drummer nicht dagegen ankommt 8D
Der Raum ist ziemlich groß und da hgeht es eigentlich...
 
Ich musste bei der Auflösung zwar echt lachen, aber er sagt danach auch was sehr wichtiges und richtiges: wenn ich mich auf der Bühne gut fühle, spiele ich besser. Er beziehts auf seine Buchsen, aber es gilt auch für die Backline. Insofern liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte: man sollte sich den Kram hinstellen, mit dem man sich gut fühlt UND gleichzeitig banddienlich spielen. :prost:
Ich denke es gibt einfach mehrere Wahrheiten:
1. Das Publikum hört keinen Unterschied zwischen einem HB Prezinachbau, einem original 196x Jazzbass oder einem Fodera, zwischen einem Marshall, Fender oder Laney Amp.
Beispiel vom Straßenfest: da war ein Gitarrist, der wahrscheinlich seine ganze Gitarrensammlung mithatte und nach jedem Lied gewechselt, was sehr umständlich aussah und sehr lange dauerte. Den Unterschied hat keiner gehört, er hat genauso mittelmäßig wie mit den anderen Gitarren gespielt.
2. Es gibt empfindliche Musiker-Gemüter, die können nur unter ganz bestimten Bedingungen spielen. Je professioneller, desto unbestimmter sind diese Bedingungen meist (abgesehen von einem Mindestniveau). Doug Wimbish bei Rig Rundown zum Thema wenn der Strom ausfällt: gebt mit einen Zahnstocher und ich groove trotzdem. Ausnahmen bestätigen die Regel: Whitney Houston trat nur bei einer bestimmten Bühnentemperatur auf, ließ sich bei leichten Abweichungen aber trotzdem beknieen, da ging es wohl eher um das Beknieen.
Nunja, gewisse Grundbedingungen sollten natürlich schon stimmen. Ist das nicht gegeben, je nach Empfindlichkeit, spielt der Musiker dann schlechter und das Publikum hört das eventuell. Aber wie sagte bereits der Geiger Yehudi Menuhin: Wenn ich einen Tag nicht übe, merke ich es. Übe ich zwei Tage lange nicht, merkt es meine Frau. Wenn ich drei Tage aussetze, merkt es das Publikum.
3. Das Publikum will Show sehen und der Musiker möchte die bieten. Je nach Genre ist das anders, ein Latin-Musiker wird wohl nicht in 3/4 Cargo-Hose oder Windelhose auf die Bühne gehen oder sich auch sonst damit blicken lassen, was für den Metalhead oder Rastaman zum guten Ton gehört. Da gehört auch das Equipment dazu, siehe der Rockabilly Gitarrist mit der Dean Zackengitarre, das merkt das Publikum, dass da was nicht passt. Ein Rockgig ohne große Amps (und selbst wenn es Dummies sind) ist manchmal auch enttäuschend. Da geht es aber nciht um den Sound.
Die Rede ist hier ja primär von Klang. Darunter fallen für mich auf Equipment bezogen auch so Sachen wie: Rauschen, Brummen, Dröhnen, Scheppern, Schnarren, Rasseln, Wolfstöne, Deadspots etc. Wenn in einem ansonsten aufgeräumten Jazzset ein zum Gitarrenamp umgebautes Kofferradio rauscht sirrt und kreischt liegt das nun nicht unbedingt an der Person die dieses bedient.
Das halte ich für praxisfern. So schlechtes Equipment habe ich sein Jahrzehnten nicht mehr gesehen. Da fahren meißt die Hobbybands besseres auf als der langgediente Profi. Und sogar Schülerbands haben in der Regel recht gutes Equipment. Das gibt es heute ja für vergleichsweise wenig Geld. So ein Behringer Multieffekt ist technisch wahrscheinlich besser und weniger anfällig als ein Vintage Röhrengerät aus dem Besitz der Apple Studios und der Soundunterschied live vernachlässigbar.
Wenn sich zu dem Kofferradio noch ein wummernder Bass und ein blechernes Drumset gesellt, kann das stillistisch wiederum schon ganz geil sein und wiederum andere Details hörbar machen. Das meinte ich eigentlich damit, dass sich Instrumente auf einem ähnlichen Niveau befinden sollten.
Das Problem ist oft, dass Bandmitglieder nur sich und ihren Sound hören und nicht auf die anderen. Das macht aber einen guten Musiker aus: nicht nur gut spielen, sondern auch gut zuhören.
 
Das halte ich für praxisfern. So schlechtes Equipment habe ich sein Jahrzehnten nicht mehr gesehen.

Ach da reicht oft schon der Gang in den benachbarten Proberaum. Die ganzen Gurken verschwinden ja leider nicht einfach so. Vorallem in Indie und Alternative bereich kommt es wohl vielen in erster Linie auf eine ausgefallene Optik an. Da sieht und vorallem höhrt man öfter noch Zeug das eigentlich auf den Wertstoffhof gehört.
 
nicht nur gut spielen, sondern auch gut zuhören
Ich mach das ja nicht gerne, aber jetzt muss ich aber auch mal in die "früher war alles besser"-Kiste greifen: Als Vintage-Instrumente noch bezahlbar waren und die "PA" noch "Gesangsanlage" hieß, gab es ein Mischpult nur zu ganz besonderen Anlässen. Vielleicht beim Fernsehen, Rundfunk oder einem großen Open Air. Und wie funktionierte in dieser Zeit eigentlich der Mix? Da gab es keinen "Toni" (der Udo L. hat da sprachlich echt was angerichtet), dem man die Schuld in die Schuhe schieben konnte. Wie mixt man eine Band, die akustisch spielt? Wie mixt man einen Chor? Hinhören beim Spielen und Singen und sich entsprechend einpegeln. Wenn das beherzigt wird, funktioniert jede Technik die danach kommt umso besser.
:bier:

Edit: Ich habe das glaube ich schon drei oder viermal irgendwo hier geschrieben, nichtsdestotrotz mein ceterumcenseo: Gutes Arrangement! Nicht jede und jeder müssen zu jedem Zeitpunkt einen Ton spielen! Hier wird seitenlang über die Wichtigkeit von "Muting" philosophiert, gemeint ist das Dämpfen der Saiten beim Spiel. Ich frage mich, wieso man das so explizit betonen muss. Natürlich darf da kein Ton kommen, der da nicht hingehört. "Muting" muss man aber auch bezüglich der Band anwenden. Lasst den anderen Platz beim Spielen, sagt den anderen, an welchen Stellen ihr Platz haben möchtet! Matsch entseht nicht in erster Linie in den Frequenzen sondern in den gespielten Tönen. Weniger ist mehr. Interessiert euch mindestens so viel für das Arrangement von Stücken, die euch gefallen, wie für die Frage, welches Equipment bei der Aufnahme zum Einsatz kam: Welcher Bass, Verstärker, Box, Kompressor, welche Saiten, welches Plektrum, Kabel...

Übrigens finde ich, dass die Rolle des Arrangeurs eine Rolle ist, die der Bassistin oder dem Bassisten in der Band sehr gut steht.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher(TM) war eben alles besser, das Gras war grüner, der Himmel blauer, die Frauen geiler, die Musik besser und überhaupt.
Das stimmt auf erschreckende Weise. Unsere Wiese war in früheren Sommern grüner als diesen Sommer. Der Himmel war blauer. Wie geil "die Frauen" früher waren, im Vergleich zu heute, kann ich nicht sagen, da ich nur über Stichproben Auskunft geben könnte. Bessere Musik? Inwieweit besser? Mehr Töne/Takt? Bessere Töne? Ausgefallenere Melodien?

Was ich früher besser fand an der Musik, zumindest an der live gespielten, war, dass man immer davon ausgehen konnte, dass die Leute auf der Bühne den Ton, den man gerade hört, selbst in Echtzeit gespielt haben.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten