Was eine neue Elektronik im Bass so bringen kann

Interessant, dass die Geschmäcker und Vorlieben so verschieden sind. Ich bin ganz von aktiven Jazz Bässen weg, der passive Klang gefällt mir deutlich besser.
Was den Output angeht, so blässt mein neuer passiver JB US V MN den meinen aktiven JB US V Deluxe RW total weg, bei beiden sind die PUs gut justiert. Bei meinen Nicht-Jazz-Bässen finde ich die aktiv Elektronik dagegen teilweise recht passend. Bei Jazzbässen setze ich wenn überhaupt of Outboard Unterstützung wie EBS Multicomp, Parametrische Regelung wie NE-1, aber auch nicht mehr.
 
Hier auch ganz klar: Ein jazz bass muss es für mich passiv bringen. Bei meinen Musikmännern will ich die 18Volt 4Band gar nicht mehr missen, da die wirklich sehr unabhängig vom Amp machen kann wenn es drauf ankommt.
Trotzdem ist eine komplett abgestimmte Signalkette mir heute einfach am liebsten.
 
Den Hunger nach einen hohen Output kann ich eh nicht so recht nachvollziehen. Ich habe an meinem Bassamp einen Regler der laut kann. Warum jetzt vom Bass jetzt schon ein hoher Output sein muss verstehe ich nicht.
Welche Vorteile bieten mir die Impedanzwandlung?
 
Den Hunger nach einen hohen Output kann ich eh nicht so recht nachvollziehen. Ich habe an meinem Bassamp einen Regler der laut kann. Warum jetzt vom Bass jetzt schon ein hoher Output sein muss verstehe ich nicht.
Welche Vorteile bieten mir die Impedanzwandlung?

Ich für meinen Teil empfinde das vorallem dann störend, wenn man mit unterschiedlichen Instrumenten durch die selbe Signalkette geht. Ein geringerer Output hat ja auch Auswirkungen auf den Einfluss von eventuell genutzten Kompressoren, Zerren und/oder Preamps. Wenn man nur ein Instrument nutzt, ist der Output nicht so tragisch, solange er nicht zu stark oder zu schwach ist.
 
Ich für meinen Teil empfinde das vorallem dann störend, wenn man mit unterschiedlichen Instrumenten durch die selbe Signalkette geht.
Dafür hängt an erster Stelle bei mir der Lehle 3@1 SGoS in der Kette.
Da ich im Set bis zu 3 verschiedene Bässe mit unterschiedlichen Ausgangspegeln spiele, lasse ich den schwächsten durch den 'ungeregelten' Eingang laufen und die anderen zwei werden am SGoS abgesenkt.
 
Für mich hat "passiv und Sound macht der Amp" nie zufriedenstellend funktioniert. Beim nächsten Gig statt des Markbass den Gallien Krüger dabei, und schon die Arschkarte gezogen, weil nach nervigem rumgeschraube am Amp doch nicht der Sound rauskommt, den man hören möchte... oder schlimmer noch: kein Amp dabei und direkt in die PA (guckt mal, wo die Frequenzen beim Mackie-Mixer liegen. Das hat nichts mit einem Bassamp gemeinsam...).
Ich möchte lieber, das ein fertiger und guter Sound die Buchse meines Basses verlässt ***. Was danach kommt ist mir (fast) egal...

Wer wie ich mehrere verschiedene Bässe und Verstärker nutzt, stellt den Sound an Bass ein. Die Amps sind alle neutral eingestellt. Außerdem hängt mein Sound nicht vom Amp ab, was bei Sessions ganz nett ist, wenn man über fremde Anlagen spielt (einfach deren Klangregelung aus und man hat seinen Sound).


Denke, dass sich diese "Arschkarte" mit aktiv-Elektroniken multiplizieren kann... grad auf beispielsweise einen Gallien könnte für meinen Geschmack eine aktive Klangregelung too much sein, und das Rumgeschraube spart man sich doch auch mit aktiv-Elektroniken nicht, da die wenigsten Amps einen EQ haben der sich deaktivieren lässt!

Um gewisse Amps "neutral" (was das auch immer heißt ist auch wieder Ansichtssache) einstellen zu können braucht man schon einige Erfahrung mit diesen....das erspart dir keine Elektronik egal ob passiv oder aktiv. Und dann spielt ja auch noch die Box mit...

Also was ich damit sagen will: ich denke nicht, dass ein On-Board Preamp hilft "seinen" Sound in jeder Situation abliefern zu können ... das geht echt nur übers eigene Equipment.
 
Also was ich damit sagen will: ich denke nicht, dass ein On-Board Preamp hilft "seinen" Sound in jeder Situation abliefern zu können ... das geht echt nur übers eigene Equipment.
Nun ja..... das sah ein vielbeschäftigter Studiobassist, der flexibel sein musste, vor ner Weile mal ganz anders und wollte seinen Sound immer
am Start haben... er heißt Marcus und ist nicht verwand mit Henry Miller... das Dingsbums sah nach umbau so aus und ging bei F sogar in Serie.

18.jpg Sein Sound für "fast jede" Situation... unabhängig von dem genannten "eigenen Equipment".

Das ist halt Geschmackssache und wenn es den TE als auch Marcus glücklich macht, denn Tassen hoch. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich denke nicht, dass ein On-Board Preamp hilft "seinen" Sound in jeder Situation abliefern zu können ...
Für mich ist auch die gesamte Kette Bass-Amp-Box das Instrument, aber ich widerspreche Dir:
Wenn ich irgendwas gestellt bekomme, bin ich tausend Mal lieber mit meinem Ray oder Big Al am Start, als mit einem meiner passiven Bässe, weil ich dann noch was retten kann, wenn Amp und/oder Box suboptimal sind.
 
Dafür hängt an erster Stelle bei mir der Lehle 3@1 SGoS in der Kette.

...ich habe zwar den Palmer 3in1 in Gebrauch, aber der funktioniert auch einwandfrei... - war ein Tipp eines unserer "Professionellen" hier...

Den Job hat die Carl Martin Matchbox bei mir gemacht und das sehr gut.

...die hatte ich auf deinen Tipp hin davor in Gebrauch...

Gerade, wenn man mit mehreren Bässen spielt ( aktiv und passiv ), finde ich diese Regelungsmöglichkeit sehr praxistauglich ( ohne ständig am Amp herumzuschrauben zu müssen ) - und besonders "live" eine große Hilfe...

P.:-):bier:
 
Denke, dass sich diese "Arschkarte" mit aktiv-Elektroniken multiplizieren kann... grad auf beispielsweise einen Gallien könnte für meinen Geschmack eine aktive Klangregelung too much sein, und das Rumgeschraube spart man sich doch auch mit aktiv-Elektroniken nicht, da die wenigsten Amps einen EQ haben der sich deaktivieren lässt!

Um gewisse Amps "neutral" (was das auch immer heißt ist auch wieder Ansichtssache) einstellen zu können braucht man schon einige Erfahrung mit diesen....das erspart dir keine Elektronik egal ob passiv oder aktiv. Und dann spielt ja auch noch die Box mit...

Also was ich damit sagen will: ich denke nicht, dass ein On-Board Preamp hilft "seinen" Sound in jeder Situation abliefern zu können ... das geht echt nur übers eigene Equipment.


Bei mir funktioniert das seit fast 30 Jahren sehr gut. Egal ob eigenes Equipment, fremdes Equipment oder direkt in PA. Der Bass ist eigentlich immer gleich eingestellt (so, wie ich den Sound mag) und der nachfolgende Amp/Mixer muss schlimmstenfalls nur noch den Raum oder die Box ausgleichen, aber nicht mehr den Bass-Sound "kreieren".
Klappt wunderbar. Hab damit auf Sessions nie Probleme bekommen. Ich stelle bei fremden Amps immer erstmal alles auf "0" und mach laut. Meistens passt das dann schon.... ;-)
 

Welche Vorteile bieten mir die Impedanzwandlung?
Das das Signal niederohmig wird (was nicht heißt, das es unbedingt lauter wird). Somit hat das Kabel zum Amp (oder zum Effektboard) kaum noch Einfluss auf das Signal.
Probier das doch mal aus:
Ein aktiver und ein passiver Bass (oder ein passiv schaltbarer Bass/true-bypass). Ein hochwertiges und ein billiges 6m Kabel.
Beim aktiven Bass wirst du wenig bis keinen Unterschied zwischen den Kabeln höhren. Beim passiven Bass wirst du wahrscheinlich einen sehr viel größeren Unterschied hören...
 
ein elektronikwechsel kann schon ordentlich was bringen, wie ich an meinem schack feststellen durfte. das grundrauschen der schack-elektronik ging mir iwann dermaßen auf den sack, die musste raus. zumal ich die eh zu 90% flat gespielt habe und fast alles, was ich an soundoptionen brauchte mit balanceregler und fingern abrufbar war. ich stehe eh mehr auf passive schaltungen. also ne delano sonar eingebaut, weil die auch passiv konnte. und plötzlich ging die sonne auf. der schack klang im passivmodus, der nun möglich war, schonmal sehr gut. das grundrauschen war sowohl passiv als auch aktiv weg, operation gelungen. aktiv konnte ich endlich auchmal höhen zugeben, was vorher immer zu unbefriedigenden ergebnissen geführt hatte. egal wie ich das schack-mäuseklavier programmiert hatte, es klang meist iwie künstlich, wenig plastisch, komprimiert und es rauschte immer. mit der delano hingegen klangen auch extremeinstellungen musikalisch, der bass wurde insgesamt klarer, lebendiger, natürlicher. was mich aber am meisten überraschte: mit der alten elektronik hatte ich einen ziemlich hoihen saitenverschleiß, um meinen wunschsound zu erhalten. mit der neuen elektronik spiele ich saiten jetzt deutlich länger bis sie tot klingen. die neue elektronik hat sich also im wahrsten sinn bezahlt gemacht. die aktivschaltung nutze ich jetzt also weniger zur klangformung, als zur impedanzwandlung (und dann auch nur wenn nötig, also kein ordentlicher buffer am anfang der kette sitzt). oder eben um langsam sterbende saiten aufzufrischen.

Jaaaa.... die Schack Elektronik. Von Wolfgang Behn...
Hab ich auch mal in einem fretless gehabt. Damit kann man definitiv keinen vernünftigen Klang bekommen. Matt, leblos, kaum Dynamik und alles was man einstellt klingt künstlich. Die Frequenzen sind viel zu steil und unmusikalisch gewählt. Man verbringt elendig viel Zeit, überhaupt was brauchbares einzustellen... (was man aber eigentlich nie finden wird)

Leider sind Nachkömmlinge davon in den Marleaux Bässen zu finden. Und da machen sie (wenn etwas auch weniger krass) den gleichen Unfug... Der normale 3-Band-EQ macht etwas "Blödsinn", der programmierbare sehr viel "Blödsinn"... ;-) Deshalb habe ich meine beiden Marleaux Consat Custom 6Saiter mit Noll-TCM-3PM-EQs umgerüstet und dann ging ja sowas von die Sonne auf... Die Marleaux sind der Oberhammer seit der Umrüstung.

Lustig ist:
Mit der originalen Elektronik hatte ich ebenfalls einen "erhöhten" Saitenverbrauch. Seit der Umrüstung halten die Saiten (gleiche Saitenmarke!!!) ewig. Ich hab sogar die alten Saiten von vor der Umrüstung wieder aufziehen können und noch eine ganze Weile spielen können, da sie noch richtig gut waren... ;-)
 
Das schlimme ist eigentlich, das es zwar viele verschiedene Elektroniken gibt (originale oder zum nachrüsten), die meisten aber den Klang nicht wirklich verbessern. Deshalb kann ich verstehen, wenn viele hier nur noch passiv akzeptieren...
Eine gute zum Instrument passende Elektronik kann einem aber das Leben auch erleichtern, da man dann auf die nachfolgende Signalkette weniger spezielle Anforderungen stellen muss...
Z.B. Bei meinen Marleaux mag ich die Mitten bei ca 650Hz breitbandig geboostet. Die Noll TCM 3PM kann das... Meine Markbass-Amps, der Gallien Krüger, mein Mackie-Mixer und die SR Technology können das nicht. Brauchen sie dank der Noll auch nicht und ich kann deren Mittenregler flat lassen, passt trotzdem...
Beim Yamaha TRB 6JP sind es andere Mittenfrequenzen, die ich brauche. Deshalb hat der Bass den 4-Band-EQ drin.
So bekommt jedes Instrument die Klangregelung, die es braucht. Der Amp danach ist fast egal....

Funktioniert aber nur mit wertigen Elektroniken. (...Und am besten auch, wenn diese aus relativ einfach aufgebaut ist, habe ich festgestellt. ...)
 
Basspekoe, hast du schon mal an einen parametrischer EQ ausprobiert? Entweder onboard oder als Tretmine/Rackmount? Mit denen kann man ja wirklich alles umsetzten, gerade die Kontrolle des Q-Faktors ist etwas was mir an "normalen" EQs fehlt und, wie du schon festgestellt hast, das Klangbild massgeblich beeinflusst. Einziger Nachteil an denen ist, dass sie definitiv nicht Plug-n-Play sind, die muss man bedienen lernen.
 
Basspekoe, hast du schon mal an einen parametrischer EQ ausprobiert? Entweder onboard oder als Tretmine/Rackmount? Mit denen kann man ja wirklich alles umsetzten, gerade die Kontrolle des Q-Faktors ist etwas was mir an "normalen" EQs fehlt und, wie du schon festgestellt hast, das Klangbild massgeblich beeinflusst. Einziger Nachteil an denen ist, dass sie definitiv nicht Plug-n-Play sind, die muss man bedienen lernen.
Ich hab semiparametrische EQs (Noll TCM 3PM) in den Marleaux drin. Der Q-Faktor ist bei denen perfekt eingestellt und klingt sehr musikalisch, weshalb ich damit bestens zufrieden bin. Den Frequenz-Regler hab ich ins E-Fach verbannt (aber von aussen einstellbar mit kl. Schraubendreher), da er nachdem ich den "Sweetspot" gefunden hatte, nicht mehr groß verstellt werden muss.

Ich hatte mal einen 9,5"-Vollparametrik-EQ. Den auf die verschiedenen Instrumente anzupassen ist eine Qual und beim Soundcheck oder erst recht bei Sessions kein Spaß. Ich hab lieber das passende Besteck in jedes Instrument eingebaut und brauche mich nicht mehr großartig um die Soundfindung zu kümmern. Ganz davon ab sind gute parametrische EQs nicht billig... ;-)
Das "passende Besteck" besteht übrigens aus verschiedenen Zutaten, je nach Bass. Von VOL/VOL,TONE über 3-Band-EQ (mit/ohne Mittenfrequenzwahl), 4-Band-EQ und parallel/seriell-Switch. Und nauch nicht zu vergessen.... der Balanceregler... ;-)
 
Leider sind Nachkömmlinge davon in den Marleaux Bässen zu finden. Und da machen sie (wenn etwas auch weniger krass) den gleichen Unfug
Das erklärt Einiges!
ich finde die Bässe von Gerald großartig so lange ich sie trocken oder EQ Neutral spiele, aber am EQ rumdrehen macht mich dann selbst beim kurzen Test schon wahnsinnig.
 
das Dingsbums sah nach umbau so aus und ging bei F sogar in Serie.

....mit einem nicht wirklich brauchbaren Preamp ;-) Aber OK, bei der Miller'schen Spielweise find ich aktive Bässe soundgebend und auch angebracht!


Ich stelle bei fremden Amps immer erstmal alles auf "0" und mach laut. Meistens passt das dann schon....

...trotzdem muss ich drauf beharren, dass du damit definitiv nicht immer den gleichen, immer "deinen" Sound haben kannst und haben wirst!

Vielleicht bin ich auch nur ein wenig stutzig, da ich selten brauchbare Ergebnisse mit aktiv-Bässen erzielt habe :-) ....jedem das seine und wenns gut klingt passts!
 
Wenn ich irgendwas gestellt bekomme, bin ich tausend Mal lieber mit meinem Ray oder Big Al am Start, als mit einem meiner passiven Bässe, weil ich dann noch was retten kann, wenn Amp und/oder Box suboptimal sind.

Was genau ändert der Umstand, dass mein Signal aus einem aktiven Bass in eine nicht optimales Amp-Setup geschickt wird daran, dass es nicht viel zu retten gibt?

Als (fast) ausschließlich passive Bässe spielender Typ bitte ich um Aufklärung :-) ...ich fühl mich zum Beispiel unwohl wenn ich mit meinem Stingray wohin komme, wo ich nicht genau weiß was dort steht - fürcht, dass es dann too much sein könnt, zu brachial .. vielleicht liegts aber nicht an der Elektronik des Rays ... obwohl die ja einen nicht überhörbaren Anteil am Ray-Sound hat
 
Vielleicht bin ich auch nur ein wenig stutzig, da ich selten brauchbare Ergebnisse mit aktiv-Bässen erzielt habe :-) ...

Jetzt erklär mir mal den Unterschied einer aktiven Elektronik in Neutralstellung zum passiven Bass mit offener Tonblende. Es gibt keinen Unterschied! :O!

Also wo ist das Problem mit den aktiven Bässen, man kann sich auch vieles Einreden.
 

Zurück
Oben Unten