===Warwick-Base===


Cooles Teil! Die Bolt-on/LX-Streamer werden wie ich finde sehr unterschätzt, was natürlich gut für die Käufer ist.
Definitiv!

Natürlich, wenn ich mir neck-trough-Bässe wie Streamer Stage 1/2, Dolphin oder Thumb ansehe, dann wirkt der Halsübergang natürlich noch um ein Stück edler, aber die Streamer LX sind trotzdem richtig tolle Geräte die alles bieten was man als Basser so braucht.

Preislich sind sie aber trotzdem auch gestiegen.
 
Guten Abend Warwick Kenner

Da das Netz voller irreführenden Informationen und Preis/Wert-Vorstellungen sind, dachte ich, ich frage hier mal nach. Bin seit Jahren passiver Leser, deshalb kann ich auch keine Kleinanzeige aufgeben. Ich möchte gerne meinen Warwick Streamer Stage 1 4 String von Mitte 1984 verkaufen. Alles noch original und ich denke, er ist, seinem Alter entsprechend, in einem sehr guten Zustand.
Er ist seit 1987 in meinem Besitz. Das original Flightcase gibt es auch noch, allerdings ist die Schaumstoffeinlage komplett kaputt und entfernt.
Seit 1996 spiele ich div. 5 Saiter von Magnus Krempel, seither hängt er an der Wand.
Deshalb denke ich, das es an der Zeit ist, .....
Ich kann es wirklich nicht einschätzen ob es ein Rarität oder einfach ein Bass von der Stange ist. Es wär schön wenn ihr mir helft, den richtigen Blick für dieses Instrument, zu bekommen.
Vielen Dank.

Gruß Bernd
tempImagelr8uMK.png
tempImageqbxd7y.png

Ich habe von Warwick folgende Informationen zum Bass erhalten:
----------------------------------------------------------------------------------------
vielen Dank für Ihr mail und gerne gebe ich Ihnen die Infos
zu Ihren Bass raus...

- Herstellungsjahr
Ich vermute das der Bass aus Anfang mitte 1984 stammt den in dieser
Zeit haben wir mal mit mal ohne Serien Nummer instrumente gebaut, das
hat keiner so genau damals genommen.., es ging damals mehr ums überleben
als an das Denken eine Marke oder eine Legende als Bass Manufaktur aufzubauen !
Ich denke es war mitte 1984 gewesen wann Ihr Bass von mir damals gebaut
worden ist.

- sonstiges Specs
Neck Wood Wenge Holz mit Anegre (Ahorn Ersatz) Halsstreifen
Fingerboard Wenge Holz
mit 4 mm Mother of Pearl Inlays
Frets Warwick Jumbo Fretts
Nut Messing Sattel, handgefeilt !
Neck construction Durchgehender Hals
Body 2 teiliger massiver Kirschholz Korpus, 4 fach verleimt
Surface Bienenwachs Oberfläche, natur
Pickups aktive PJ EMG Pickups
Electronic aktive MEC 2 Band Electronic
Hardware Mechaniken von Schaller M4, 3D Schaller Brücker, Schaler Security Loocks
Gold Hardware
Made in Germany / Pretzfeld Oberfranken

Sonst hoffe ich, das ich Ihnen mit diesen Informationen dienen konnte.. wünsche Ihnen
hoffentlich weiterhin viel Freude mit Ihren Vintage Warwick Streamer Bass und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Warwick GmbH & Co Music Equipment KG
H.P.Wilfer
President
Warwick / Markneukirchen / Germany
--------------------------------------------------------------------------------------
 
Ich kann es wirklich nicht einschätzen ob es ein Rarität oder einfach ein Bass von der Stange ist. Es wär schön wenn ihr mir helft, den richtigen Blick für dieses Instrument, zu bekommen.
Definitiv eine Rarität, insbesondere in dem Zustand.
Die ganz frühen Streamer gehen preislich häufig unter den späteren Zugpferden wie Stage I, II oder Thumb NT weg. Wenn der Bass technisch in Ordnung ist, sehe ich ihn aktuell bei grob um die 2000€. Wenn du schneller verkaufen willst, minimal drunter. Aber du scheinst da ja keinen Druck zu haben, deshalb kannst du auch mit 2200-2500€ auf einen ehrlich interessierten Käufer warten. Die gibt es durchaus.

Cool, dass Wilfer sich weiterhin die Zeit nimmt um persönlich zu antworten. Bekam neulich auch eine Antwort auf eine ganz andere Frage von ihm per Mail.
 
Boah! Das ist ja ein Ur-Warwick! Toll!

Leider kenne ich die Preise der ganz alten nicht genau, aber was ich so beobachtet habe, deckt sich das mit @Bass@JMB Aussage.
Eventuell ist etwas mehr drinnen, wenn du auch internationalen Versand in Erwägung ziehst.

Vor allem wenn du noch ein Flightcase hast, wäre das eine Möglichkeit. Die paar Euro für neuen Schaum fürs Case wären sicher sinnvoll investiert.
 
Vielen Dank für eure Einschätzung und Unterstützung.
Ein internationaler Verkauf kommt für mich nicht in Frage, viel zu aufregend. Ich hab im Netz schon nach Schaumstoffeinlagen für den Koffer gesucht, irgendwie habe ich nichts gefunden was passt. Auch über Warwick direkt, ist nicht an eine Polsterung zu kommen. Wenn ich den Post von @Bass@JMB richtig verstehe, habe ich gar keinen Stage 1 sondern nur einen Streamer,
Ok werden nun einen Anzeige schalten, und mit eurer Einschätzung ins Rennen gehen.
Nochmals vielen Dank
Gruß Bernd
 
Ein internationaler Verkauf kommt für mich nicht in Frage, viel zu aufregend. Ich hab im Netz schon nach Schaumstoffeinlagen für den Koffer gesucht, irgendwie habe ich nichts gefunden was passt. Auch über Warwick direkt, ist nicht an eine Polsterung zu kommen. Wenn ich den Post von @Bass@JMB richtig verstehe, habe ich gar keinen Stage 1 sondern nur einen Streamer-
Es gab damals einfach noch nicht den Modellnamen. Du hast da schon den Ur-Streamer, der die Grundlage für den späteren Stage I war 🙂
Viel Erfolg beim Verkauf des Schätzchens!
 

Vielen Dank für eure Einschätzung und Unterstützung.
Ein internationaler Verkauf kommt für mich nicht in Frage, viel zu aufregend. Ich hab im Netz schon nach Schaumstoffeinlagen für den Koffer gesucht, irgendwie habe ich nichts gefunden was passt. Auch über Warwick direkt, ist nicht an eine Polsterung zu kommen. Wenn ich den Post von @Bass@JMB richtig verstehe, habe ich gar keinen Stage 1 sondern nur einen Streamer,
Ok werden nun einen Anzeige schalten, und mit eurer Einschätzung ins Rennen gehen.
Nochmals vielen Dank
Gruß Bernd
Ich habe auch ein Flightcase mit unbrauchbarem Innenleben.
Daraufhin habe ich bei Thomann gefragt, ob deren Akustikschaumstoff auch als Polsterschaumstoff für Flightcases taugt.
Die Antwort war "ja" :

> Hallo,
> ich wollte mal fragen, ob die Noppen-Schaumstoffe, z.B. "t.akustik
> HiLo-N40 Noppen-Schaumstoffabsorber" auch zum Auskleiden von
> Instrumenten-Flightcases geeignet sind.
> D.h. kein Einfluss auf Lack, Holz usw. .
> Oder empfiehlt sich da ein anderes Material ?

Hi ...,
vielen Dank für deine Nachricht.
Ja das kann man machen, da kommt es eher auf den Kleber an den man verwendet. Da empfehlen wir egal wie oder wo man das Schaumstoffmaterial verwendet immer den Akustikkleber zu nehmen. Das wieder aus dem Case rauszubekommen wird dann aber vermutlich eher schwierig ohne Rückstände:
https://www.thomann.de/de/the_t.akustik_akustik_kleber_liquid.htm
Bei weiteren Fragen stehen wir dir gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen

Hätte da jemand Bedenken, was meint Ihr ?
 
Da kannst du dich auch einmal einlesen
https://www.schaumstofflager.de/

Ich hab einmal aus einer Schaumstoffmatratze einen Eigenbau-Koffer ausgekleidet. Mit einem elektrischen Küchenmesser lässt sich das sehr präzise schneiden.
Anschliessend hat mir eine Ex-Freundin den Schaum sehr schön mit Stoff überzogen. Die Ex war zwar ansonsten nicht zu viel zu gebrauchen, aber das hat sie richtig gut gemacht. :D
 
Hallo zusammen,

ich reihe mich auch mal in die Gruppe der Warwick-Liebhaber ein. Habe 1988 auf dem Flohmarkt bei Musik Produktiv einen 86'er Streamer Stage I erworben. Leider kam es ein paar Monate später zu einem bedauerlichen Unfall, der mit einem Halsbruch endete. Die Bruchstelle wurde von einem angeblichen Profi damals eher dilettantisch behandelt (siehe Bilder). Der Bass fristeste danach mehr als 30 Jahre lang ein trostloses Dasein im Flightcase.

Vor einigen Monaten ergab sich nach langer, langer Zeit der musikalischen Abstinenz endlich wieder eine Band. Ich brachte den Warwick zu einem Gitarrenbauer hier in Oldenburg. Das Ergebnis ist phantastisch: Kaum noch etwas von der alten Bruchstelle zu sehen, alles sauber und glatt.

Da ich dem Braten aber doch nicht so ganz traue und es nicht wage, stärkere Saiten als die derzeitigen (40-95) aufzuziehen, werde ich mir wohl ein zusätzliches Instrument zulegen. :-) Habe den Warwick immer geliebt und tue es auch heute noch, nicht nur aus nostalgischen Gründen. Will ihn aber nicht überstrapazieren und schiele in Richtung Warwick, Spector, Dingwall oder Marleaux für das Zweitinstrument.

Bis dahin erst mal
Tom
DSC_4034_DxO.jpg
DSC_4035_DxO.jpg

DSC_4031_DxO.jpg
DSC_4032_DxO.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow! Schönes Gerät!
Griffbrett-Punkte, gerade Tuner, Schaller 3D-Brücke, alter Messing-Sattel,...

Die Risse sind von der ersten Reparatur?
Wie schaut die Stelle jetzt aus? Wurde nochmal geleimt? Zeig doch mal Fotos?

Wenn die Stelle ordentlich verleimt wurde brauchst du die eigentlich gar keine Sorgen wegen der Saitenstärke zu machen.

Ein Zweitbass ist natürlich nie ein Fehler, aber auch der Streamer hat es nach der langen Durststrecke verdient wieder gespielt zu werden :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ist richtig schön.
Kann mir aber auch nur vorstellen, dass die Bilder vom Hals vor der Reparatur entstanden sind? Eine vernünftig geleimte Kopfplatte ist tatsächlich unanfällig. Hatte selbst einen alten Streamer mit einem reparierten Bruch an der Stelle. Würde den Bass so häufig es geht spielen :-)
 
Ja, die Risse habe ich letztes Jahr fotografiert, also ca. 35 Jahre nach der ersten Reparatur. Hier sind noch ein paar Bilder, wie die Bruchstelle jetzt, nach der zweiten Reparatur aussieht. Man sieht schon noch den ursprünglichen Bruch, aber fühlen lässt sich da kaum noch etwas.

Und ja, der wird jetzt wieder fleißig gespielt! :-) In einer hochmotivierten Truppe gesetzterer Musiker, passend zum in Würde gealterten Instrument. Über Sound und Bespielbarkeit muss ich in diesem Forum wohl kein Wort velieren. Am anderen Ende des Kabels hängt übrigens ein EBS Reidmar 752, und demnächst noch eine FMC 212 Deluxe, die Hans gerade baut.
DSC_4155_DxO.jpg
DSC_4152_DxO.jpg
DSC_4156_DxO.jpg
 
Ja, die Risse habe ich letztes Jahr fotografiert, also ca. 35 Jahre nach der ersten Reparatur. Hier sind noch ein paar Bilder, wie die Bruchstelle jetzt, nach der zweiten Reparatur aussieht. Man sieht schon noch den ursprünglichen Bruch, aber fühlen lässt sich da kaum noch etwas.

Und ja, der wird jetzt wieder fleißig gespielt! :-) In einer hochmotivierten Truppe gesetzterer Musiker, passend zum in Würde gealterten Instrument. Über Sound und Bespielbarkeit muss ich in diesem Forum wohl kein Wort velieren. Am anderen Ende des Kabels hängt übrigens ein EBS Reidmar 752, und demnächst noch eine FMC 212 Deluxe, die Hans gerade baut.
Anhang anzeigen 894456Anhang anzeigen 894457Anhang anzeigen 894455

...nach meiner Kenntnis sind "Halsbrüche" bei einem "Uralt-Streamer" leider wirklich nicht selten... - ...wenn so ein Bass einmal vom Ständer fällt oder irgendwie anders, zack...(und es ist immer an derselben Stelle)...

Meine "alte Dame" ist davon immer noch verschont geblieben... - ...und bekommt demnächst einen "Spezialsaitensatz" in der Stärke 040-095... - ...aber man sollte hierbei auch wissen, dass "dünnere" Saiten einen höheren Saitenzug ausüben, als dickere Saitensätze. Hört sich komisch an, ist aber trotzdessen so...

P.:-):bier:

P.S. Ausserdem sind die "uralten Streamer" echt geile Teile... - ...und, meine "alte Dame" bleibt unverkäuflich... - ...sorry...
 
wenn bei einer schrägen Kopfplatte hinten am Halsübergang keine Volute ist, ist das dann die schwächste Stelle, ist leider so.

...nicht ganz... - ...das hängt auch vom verwendeten Holz des Halses ab... - ...die "Alembic" - Dinger (ich habe ja nur Einen) haben mit Absicht eine Schwachstelle genau am Übergang zum Wirbelbrett eingebaut... - ...aber da bricht der Hals ganz sicher nicht...

P.:-):bier:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten