===Warwick-Base===

Ja, da sind nur noch 2 mm Luft. Das bringt leider nichts, außer irgendwann mal Saitenspuren auf der Tonabnehmeroberfläche.
Dann ist das vielleicht schon zu knapp und die Saite wird vom Magneten gebremst.

2Adern oder 4Adern sind bei Humbucker beides nicht ungewöhnlich. Mit 4 wenn kann man die Spuren noch splitten.

Ist es ein alter Bass mit großem "Rockbass" oder "W" am Headstock? Der Bass ist rein passiv oder?
Ich glaube mich finster zu erinnern gelesen zu haben, daß der Output bei der alten Baureihe.auch durch die Potis nicht so optimal war.
Du könntest testweise ein Poti direkt an die klinkenbuchse löten. Dann siehst du ob es am Poti liegt oder am PU.
 
Die Tonabnehmer sind nicht mehr so hoch gestellt. Das habe ich nur zum Test gemacht und hatte ja auch nichts gebracht.
Es ist ein Rock Bass, auf dem nicht Warwick, sondern nur "Rock Bass" auf der Kopfplatte steht. Er müsste um 2005 rum in China gebaut sein.
Die Potis sind normale 250k Potis und haben für mich keinen merklichen Auswirkungen auf den Output, selbst wenn man die übergeht und beide Tonabnehmer in Reihe direkt an die Buchse lötet passiert da nicht viel. Die Tonabnehmer sind einfach zu schwach.
@hotte66: Der Streamer hat keine J und P Tomabnehmer, sondern welche mit einer eigenen Form.
 

Anhänge

  • WW Bass.jpg
    WW Bass.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 10
  • WW Bass 2.jpg
    WW Bass 2.jpg
    16,1 KB · Aufrufe: 10
Stimmt, ein Booster wäre auch eine Möglichkeit und wahrscheinlich auch die Preiswerteste oder würde auch eine aktive Elektronik Sinn machen? Ich habe da keine Ahnung, ob dort das Signal entsprechend verstärkt wird.
 
Das mit den 2mm Saitenabstand zum PU ist auch Vorgabe von WW
Auf Maßangaben zu Pu-Abstand habe ich mich noch nie gehalten. Da vertraue ich meinen Ohren.
Die Tonabnehmer sind nicht mehr so hoch gestellt. Das habe ich nur zum Test gemacht und hatte ja auch nichts gebracht.
Es ist ein Rock Bass, auf dem nicht Warwick, sondern nur "Rock Bass" auf der Kopfplatte steht. Er müsste um 2005 rum in China gebaut sein.
Die Potis sind normale 250k Potis und haben für mich keinen merklichen Auswirkungen auf den Output, selbst wenn man die übergeht und beide Tonabnehmer in Reihe direkt an die Buchse lötet passiert da nicht viel. Die Tonabnehmer sind einfach zu schwach.
@hotte66: Der Streamer hat keine J und P Tomabnehmer, sondern welche mit einer eigenen Form.
Also alte Baureihe.
Es würde sich auf jeden Fall lohnen ein bisschen was an Geld in den Bass zu investieren um einen soliden Player daraus zu machen, weil die Basis soweit ich mich erinnere ganz gut ist.

Ein Booster klingt nach guter Idee.:great:


Hier gibt es noch einiges dazu zu lesen:
https://www.musiker-board.de/threads/rockbass-streamer-zu-leise-zu-wenig-output.411134/page-2
 
Zuletzt bearbeitet:


Zurück
Oben Unten