===Warwick-Base===

…HP Wilfer-Zitat..das bezieht sich auf die frühe Markneukirchen-Phase..1995, 1996..da wäre ich bei Angeboten auf dem Gebrauchtmarkt auch sehr „vorsichtig“🤔🤗🤭
Ja, da hast du ganz recht, Hans Peter meinte die Anfangsphase in Markneukirchen, Mitte bis späte 90er.

Ich will die Bässe wirklich nicht schlecht reden, denen ich liebe beide heiß.
Klasse Instrumente, aber an beiden wurde halt bei der Fertigung etwas gepfuscht, wie bei so vielen Vintage Fendern und Gibsons auch.

Wie dann Anfang der 2000er die Fertigung komplett umgestellt wurde hat sich das sicherlich verbessert.
Mein 2018er Streamer LX ist makellos, aber halt auch ein bisschen seelenloser. Klar, wurde ja noch keine 25 Jahre gerockt.

Natürlich sind mir nicht alle Modelle bekannt die in dieser Zeit hergestellt wurden.
Leider nur zwei, ein 4- und ein 5-Saiter (meiner). An ihnen kann ich keine Mängel feststellen.

Beide Bässe sind sehr gut und fehlerfrei hergestellt worden ohne das irgendwie seltsame Details zu entdecken sind.
Ganz im Gegenteil, meiner Meinung nach sind sie perfekt.

Ein Thumb NT sollte m.M.n. ein 5-Saiter sein denn gerade die H-Saite ist etwas besonderes.
So trocken knurrig, druckvoll und doch so definiert habe ich sie bis jetzt bei keinem anderen Bass erlebt.
Würde mich mal interessieren a mit der Lupe und geschultem Auge drüber zu gehen.
Bei meinem Streamer LX wo durchs E-Fach in die Pickup Fräsung und Brückenfräsung gefräst wurde hab ich das auch von außen nicht gesehen. Im Gegenteil, der Bass ist von außen bis auf eine Macke an der Rückseite wie aus dem Ei gepellt.

Es sind halt "Kleinigkeiten, wie leicht zu tiefe Halstaschen oder zu großzügige Pickupfräsungen (Zitat Markus Spangler: "da kannst die Pickups noch von 3 Meter Entfernung reinwerfen").

Nicht falsch verstehen, mir sind Bässe mit Charakter wesentlich sympath
ischer als maschinell präzise auf den Hundertstelmillimeter genaue Massenprodukte.

Ich wollt nur Geschichten austauschen über Dinge an und Erfahrungeen mit Warwickbässen wo man den Kopf zur Seite legt, die Zunge rausstreckt und zu sich selbst sagt "so sollte das aber eigentlich nicht sein".

Moin. Ich nenne einen Streamer Bolt-On 4er vom 96 mein eigen. Ich liebe diesen Bass. Ist nach wie vor mein Hauptbass. Und das nach 25 Jahren. Und er ist bald wieder auf ner Veröffentlichung zu hören…😬
Mit ist aufgefallen das er ein Batteriefresser ist. Das ist sehr ärgerlich, aber wie bei nem alten Auto… Braucht halt mehr Treibstoff.
🤷🏼‍♂️

Und ich hatte einmal das Problem das sich bei einem PU die Gewindehülse aus dem Holz gelöst hatte. Die wurde dann erst in einem örtlichen Musikladen repariert, aber leider nicht von langer Dauer. Danach ging der Bass zur Reparatur zurück ins Werk und hält seitdem Bombe. Es gab auch beim Kontakt mit Warwick nie Probleme. Alles immer sehr flott, Kompetent und Kundenorientiert.

Das mit der Elektronik wundert mich ein bisschen. Weißt du welche da genau drin ist?
Hatte es schon mal, dass eine Masseverbindung bei nem anderen Bass falsch angeschlossen war und die Batterie so quasi ständig leer gesaugt wurde...
Hatte sich klanglich nicht bemerkbar gemacht aber die Batterie war binnen Tagen leer.

Ja, die Gewindehülsen sin in gutes Konzept aber die früher verwendeten Einschlaghülsen hatten einfach nicht genug Halt in manchen Holzarten. Besonders wenn die Bohrung darunter wo die Schraube hineingedreht wird zu wenig tief oder die Schrauben zu lang sind.
Ich habe selbst schon einige mit Superkleber oder Epoxi wieder eingeklebt und Schrauben gekürzt.

Deswegen nehmen sie jetzt Gewindehülsen mit selbstschneidendem Außengwinde. Ist selbst quasi nicht nachzurüsten ohne Spezialwerkzeug, aber es gibt Alternativen wie. z.B. kleine Rampamuffen mit Innensechskant.
Bei Rockbässen werden die alten Hülsen glaube ich noch verwendet, zumindest bis 2019 war das so.

Punkto Service gibts bei Warwick glaube ich nichts negatives zu sagen, außer dass es halt teuer ist.
Aber ich glaube nirgenwo bekommt man noch so viele Ersatzteile.
 
Ende 2020 habe ich dann auch mit einem Streamer LX5 Broadneck meinen Einstieg in die Warwick Welt gefunden. Baujahr ist laut Datenbank Aug 2001. Zwar musste ich erst die Bünde nochmal abrichten lassen und die Zargenrohrbuchse austauschen, aber das war's dann auch schon. Obwohl ich von meinen Stingrays und Sterlings eigentlich andere Saitenabstände gewöhnt bin, gefällt mir vor allem das breite Griffbrett und der pianoartige Sound. Deadspots oder Wolfsnoten habe ich bis jetzt noch keine gefunden. Ausserdem mag ich das haptische Feeling; alles schön rund gelutscht und seidenmatte Oberfläche:

1644664996126.png


Angefixt von Le Sklars Sound auf seinem Star Bass habe ich mir dann Mitte 2021 noch einen RB Star Bass zugelegt, Baujahr Dez 2013. Bez. der Halsmasse liegt der schmale medium scale Hals verglichen mit dem Streamer Broadneck so ziemlich am anderen Ende des Universums. Das Teil habe ich mir vor allem wegen seines schön warmen knurrigen Sounds zugelegt. Die passive Schaltung mit gegenseitiger Beeinflussung der Potis ist zwar nicht ganz nach meinem Geschmack, aber da mir der Sound gut gefällt, werde ich hieran nichts verändern - vorerst zumindest ;-):

1644665484065.png


Bei Warwick kenne ich mich noch nicht so gut aus. Mal schauen was noch kommt.
 
ein fürchterlicher Pfusch ist das finde ich schon!

Hätte mich interessiert ob noch jemand solche Erfahrungen gemacht hat…
Nein - ich habe 8 Warwick aus der Periode 1984-1990 und die sind alle nicht nur gut, sondern mit Perfektion gebaut.
Ich habe auch keinen Streamer mit angebrochenem Hals, weil irgendein Depp den 1995 hat umfallen lassen.
Zur Periode nach 1993 kann ich nichts sagen, interessiert mich aber auch nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann jetzt von meinem Neuzugang berichten, den ich hier im Forum vor einer Weile gekauft habe :
Streamer Stage 1 als 5-Saiter Juli 1990, das zweite Jahr vom 5er also.
Der Vorbesitzer hat die original MEC/BEC durch ein Bartolini 2-band ersetzt, was sicherlich ein Zugewinn ist (Danke nochmals für den Deal - BEC hat er auch mitgegeben).
Wie alle Streamer super austariert und vom Gewicht her ca 4,8kg noch verkraftbar.
Sound der Bartolini Soapbars zusammen mit dem Bartolini preamp ist super durchsetzungsfähig, ausgewogen und sehr variable.
Mit dem Hals komme ich besser zurecht als gedacht (meine EBMM Bongos & BigAl sind mit 16,5 sehr viel schmaler). Habe die Saitenreiter maximal zusammen geschoben (ca 19mm).
Bin alles in allem sehr zufrieden.
20220212_130342.jpg
20220212_130411.jpg
20220212_130421.jpg
20220212_130438.jpg
20220212_130452.jpg
20220212_130501.jpg
 

Ich kenne unendlich viele Geschichten und Erzählungen bon HP Wilfer und Markus Spangler, wie es damals in der Fertigung war und wie es teilweise um die Qualität bestellt war.
Ein recht piktoreskes Zitat, das mir da einfällt ist “ hätten wir Autos hergestellt, dann wären ganze Wochenproduktionen ohne Getriebe rausgegangen”…

Und ja, teilweise glaub ich dass da durchaus was dran ist.
Beim LX wurde beispielsweise das E-Fach zu weit Richtung Korpusmitte gefräst, sodass es sich mit der Bridge Pickupfräsung und der Bridgefräsung überschneidet und man bei offenem E-Fach defakto durch den Bass schauen kann.
Die Potibohrungen wurden aber so wie sie eigentlich ein sollten gemacht, weswegen beim Bassregler mit dem Dremel Material von der E-Fachwand weggenommen werden musste, dass der Poti überhaupt reinpasst.
Die Pickup-Mountinghülse würde genau dort sitzen wo das E-Fach ind die Pickupfräsung schneidet, also wurde einfach ein Strück Schichtholz genommen und mit Superkleber und Doppelklebeband reingeklebt, und die Pickupfräsung wieder grob ausgedremelt.
...
Beim anderen Bass wurde statt nem 5-Saiten P-Pickup einfach ein 4-Saiter verbaut…

Nicht Falsch verstehen, beide klangen immer gut und sind nach wie vor gut bespielbar. Aber ein fürchterlicher Pfusch ist das finde ich schon!

Hätte mich interessiert ob noch jemand solche Erfahrungen gemacht hat…
War der Markus Spangler in den 90ern überhaupt schon bei Warwick ?

Das versetzte E-Fach klingt für mich nach einem menschlichen Fehler (falsch gefräst), der Body hätte so aussortiert werden müssen.

Aber : In den frühen Neunzigern ging es der deutschen Wirtschaft nicht gut, und ich glaube, Warwick auch nicht.
Da kamen, meine ich, aus Preis-Gründen, die Bolt-on-Modelle auf den Markt, und vielleicht hat man sich in der damaligen Not entschieden, diesen Body rausgehen zu lassen.

Ich habe mir eine Zeit lang Gedanken gemacht, ob später der Umzug der Firma (1995?) nicht ein Problem gewesen sein könnte - die Belegschaft findet sowas ja öfters nicht so toll.
Erst am alten Standort die Ankündigung "wir machen hier zu" -> Da hätte ich als Mitarbeiter keine gute Laune. Und am neuen Standort erstmal den Betrieb hochfahren, sowas macht auch Umstände.
Aber : Die Warwicks, die ich aus der Zeit kenne (mein Streamer Stage1 NT5 (96), meine Corvette (96), und ich meine, mein ex Thumb 5) sind klasse.
 
Moin. Ich nenne einen Streamer Bolt-On 4er vom 96 mein eigen. Ich liebe diesen Bass. Ist nach wie vor mein Hauptbass. Und das nach 25 Jahren. Und er ist bald wieder auf ner Veröffentlichung zu hören…😬
Mit ist aufgefallen das er ein Batteriefresser ist. Das ist sehr ärgerlich, aber wie bei nem alten Auto… Braucht halt mehr Treibstoff.
🤷🏼‍♂️

...
Mein Streamer 5NT aus der Zeit braucht zwei 9-V-Blöcke, die er auch leersaugt wie eine Tüte Capri Sonne... Für die Fehlersuche war ich immer zu faul.
 
Das mit der Elektronik wundert mich ein bisschen. Weißt du welche da genau drin ist?
Hatte es schon mal, dass eine Masseverbindung bei nem anderen Bass falsch angeschlossen war und die Batterie so quasi ständig leer gesaugt wurde...
Hatte sich klanglich nicht bemerkbar gemacht aber die Batterie war binnen Tagen leer.
Guter Tipp, Danke !
Schalten die Warwicks die Aktivelektronik nicht mit der Masse über die Buchse ein und aus ?
 

Ich habe auch keinen Streamer mit angebrochenem Hals, weil irgendein Depp den 1995 hat umfallen lassen.
Zur Periode nach 1993 kann ich nichts sagen, interessiert mich aber auch nicht so.

...ich auch nicht... - ...es ist nicht nur ein "Schätzchen", sondern ein "Player"... - ...eben "die alte Dame (und Einer der Ersten, No.040)"...

DSCN0827-2.jpg


P.:-):stolz::bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann gibt es bei den in DE gefertigten Instrumenten eigentlich die Unterteilung in Masterbuilt und Teambuilt?

Auffällig bei den Masterbuilt Instrumenten ist die Rückkehr zu den Wengehälsen, so wie es bis 89/90 Standardbauform bei allen WW-Bässen war.

Wenn ich meine Bässe mit durchgehendem Wengehals, und die alle im Zeitraum 88/99 gebaut wurden, als Vergleich heranziehe dann entspricht diesen Bässen aus der heutigen Produktion am ehesten die Masterbuilt-Serie.

Allerdings, schaut man sich die VK-Preisliste an und die Preise die für einen 4er-Streamer I aus der Masterbuilt Serie mittlerweile aufgerufen werden, dann wird einem schon fast schwindelig.
Viel Unterschied zu dessen Pendant, dem Spector NS2, ist da nicht mehr gegeben, bzw. WW hat sich angenähert und beide bewegen sich mittlerweile auf ähnlich hohem Preisniveau.

Interessant ist aber dennoch zu sehen dass für die Masterbuilt Instrumente wieder das Ur-Prinzip aus den 80ern mit dem Wengehals Verwendung findet.

So um '90 wurde der Wengehals bei den Streamer Bässen damals durch Ahorn ersetzt. Bei den Thumb Bässen war es irgendwann später dann Ovangkol wenn ich mich nicht täusche?
Die Bässe aus der Teambuilt Serie werden nach wie vor so gebaut, Ahorn Hals für den Streamer, Ovangkol für den Thumb usw., und preislich liegen diese Instrumente inflationsbereinig in etwa auch auf dem Niveau das ganz früher mal die Wenge-Versionen gekostet haben.

Ich habe damals (noch in Eggolsheim) den HPW gefragt warum er den Wengehals beim Streamer durch Ahorn ersetzt hat. Er meinte damals man wolle den Streamer klanglich verändern bzw. einen anderen Charakter geben. Man könne auf Wunsch aber immer noch einen Wengehals bekommen wenn man möchte. Über etwaige Mehrkosten habe ich damals nicht nachgefragt.

Aber irgendwo ist es schon interessant dass für die Masterbuilt Instrumente jetzt wieder der Charakter gewählt wird den man damals verändern wollte!
 
…indem man zB mit Herrn Wilfer spricht..🤗
Die Gelegenheit hatte ich noch nicht.
Bisher nur Sonntags per Mail, da hat er auf eine Produktanfrage direkt geantwortet - er arbeitet wohl 7 Tage die Woche...

Die Firmengeschichte finde ich hochspannend - wenn auch vermutlich nicht alles immer wunderschön ist.
Aber mich würde schon interessieren, wie sich die frühen Neunziger angefühlt haben, vor Allem mit Blick auf die Geschichte des Vaters.
Warum dann der Umzug Mitte der Neunziger... Und der Mut, mit den Rockbass-Sachen anzufangen, also ein Einsteigersortiment aufzubauen.
Das Geschäft mit Taschen und Ständern usw., wie kommt man da drauf ?
Und, obwohl Framus die asiatische (Japan) Konkurrenz nicht überstanden hatte, zu entscheiden, dass man in China was selber hochzieht...

Ich glaube, deutsche Konzern-Manager könnten sich da ne Menge abgucken. Aber die sind halt keine eigenverantwortlichen Unternehmer.
 
Edit meint noch:
Bei der Masterbuilt-Serie hat man ja ne fast schon unüberschaubare Anzahl an Optionen den Bass nach eigenen Vorstellungen bei den Hölzern bauen zu lassen.
Man kann also gegen Mehraufwand, z.B. beim Streamer, den Bass auch mit Ahorn-Hals bauen lassen, so wie er ab 1990 serienmäßig gebaut wurde.
Die Überlegung: um wie viel wird das Instrument teurer wenn man einen Masterbuilt-Bass in der Teambuilt-Version bestellt?
 
Ich kann jetzt von meinem Neuzugang berichten, den ich hier im Forum vor einer Weile gekauft habe :
Streamer Stage 1 als 5-Saiter Juli 1990, das zweite Jahr vom 5er also.
Der Vorbesitzer hat die original MEC/BEC durch ein Bartolini 2-band ersetzt, was sicherlich ein Zugewinn ist (Danke nochmals für den Deal - BEC hat er auch mitgegeben).
Wie alle Streamer super austariert und vom Gewicht her ca 4,8kg noch verkraftbar.
Sound der Bartolini Soapbars zusammen mit dem Bartolini preamp ist super durchsetzungsfähig, ausgewogen und sehr variable.
Mit dem Hals komme ich besser zurecht als gedacht (meine EBMM Bongos & BigAl sind mit 16,5 sehr viel schmaler). Habe die Saitenreiter maximal zusammen geschoben (ca 19mm).
Bin alles in allem sehr zufrieden.
Anhang anzeigen 563228Anhang anzeigen 563229Anhang anzeigen 563230Anhang anzeigen 563231Anhang anzeigen 563232

Oh, sehr hübsch Keule!
War der Markus Spangler in den 90ern überhaupt schon bei Warwick ?

Das versetzte E-Fach klingt für mich nach einem menschlichen Fehler (falsch gefräst), der Body hätte so aussortiert werden müssen.

Aber : In den frühen Neunzigern ging es der deutschen Wirtschaft nicht gut, und ich glaube, Warwick auch nicht.
Da kamen, meine ich, aus Preis-Gründen, die Bolt-on-Modelle auf den Markt, und vielleicht hat man sich in der damaligen Not entschieden, diesen Body rausgehen zu lassen.

Ich habe mir eine Zeit lang Gedanken gemacht, ob später der Umzug der Firma (1995?) nicht ein Problem gewesen sein könnte - die Belegschaft findet sowas ja öfters nicht so toll.
Erst am alten Standort die Ankündigung "wir machen hier zu" -> Da hätte ich als Mitarbeiter keine gute Laune. Und am neuen Standort erstmal den Betrieb hochfahren, sowas macht auch Umstände.
Aber : Die Warwicks, die ich aus der Zeit kenne (mein Streamer Stage1 NT5 (96), meine Corvette (96), und ich meine, mein ex Thumb 5) sind klasse.

Nein, Markus kam erst Mitte der 2000er dazu, aber der hatte als Produktionsleiter natürlich mit allerlei älteren Modellen zu tun. Ich kenne da einige Horrorgeschichten aus der Zeit als ich noch dort gearbeitet hab.

Ja, der Umzug 1994/1995 war sicherlich ein Problem - Hans Peter meinte mal, er wär mitunter wegen der Instrumentenbautradition und den damit verbundenen Know How in den Musikwinkel gegangen, aber bis er die Fertigung dort aufgebaut hatte waren all qualifizierten Leute bereits weg und er als Westdeutscher "Großunternehmer" wurde von Anfang an schief angschaut...

Wie viel aus Bayern damals mitgekommen sind weiß ich garnicht, aber es ist natürlich einiges an guten Arbeitskräften und Know How verloren gegangen. Leider bei solchen Umzügen oft so.


Mag sein, dass ich wirklich ein Montagsmodell mit meinem 96er LX erwischt hab. Gut bespielbar ist er aber allemal und klingen tut er auch.
Das Holzstück einzupassen war ein interessantes Projekt, mit dem ich so einfach nicht gerechnet hatte.
Hätte ich's damals gewusst, als ich den Bass von Arni (leftybass.com) gekauft hab, hätte ich vielleicht ein bisschen runter gehandelt, aber ihn definitiv gekauft...
 
...damaliger Neupreis: 3400 DM... - ...und ich habe sehr, sehr, sehr lange dafür sparen müssen... - ...aber das war es mir einfach wert...

P.:-):bier:
Bist du dir sicher dass der Preis stimmt?
Ich habe noch ca. 2.500,- in Erinnerung.
Ich habe damals den direkten Nachfolger gekauft. Meiner war einer der ersten mit zweiteiliger Brücke. Allerdings damals nicht mehr Kirsche für den Korpus sondern Aningre, und kurz danach kam Ahorn für den Korpus.

Für mein Instrument habe ich damals bei Mr. T 2.700,- bezahlt. Das war allerdings ein sehr guter Preis nach Aussage von HPW.
Zu der Zeit als ich meinen Bass gekauft habe wurden die Streamer bereits mit Ahorn Korpus gebaut. So weit ich mich erinnere lag der Preis dann bereits etwas 3.000,- für diese Instrumente.
 

Zurück
Oben Unten