Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Un des Bier/Schorle ned vergessenJungs, spielt Bass!
Zu der Frage, warum das tonale Zentrum nicht F ist sondern C ist, könnte man auch sagen, dass das natürlich nur auf ionische Tonleitern zutrifft. Wenn das tonale Zentrum lydisch ist, dann ist es F. Aus dieser (~einer beliebigen) sechsstufigen Quintenschichtung und dem dadurch entstehenden Tonmaterial ergibt sich dann eine Reihenfolge der Kirchtonleitern vonDiese 6 Quinten
F - C - G - D - A - E - B
Ich glaube inzwischen, dass der Tritonus gar keine schlimme Disharmonie ist, sondern eher sowas wie eine zentrale Spiegelachse innerhalb des Tonsystems. Zum einen ist der Triton das einzige Intervall, das in seiner Umkehrung zu sich selbst symmetrisch ist. F - B ist ein Triton und B - F ebenfalls. Diese Eigenschaft macht sich die Tritonsubstitution zunutze, weil sich dadurch aus demselben Triton zwei verschiedene Dominantseptakkorde bauen lassen (die ebenfalls einen Triton voneinander entfernt sind). Dann ist der Triton der größtmögliche Abstand zwischen zwei Tönen. Jede Quinte ist eine Quarte in ihrer Umkehrung, jede Sechste eine Terz. Rein mathematisch ist der Triton also eigentlich das harmonischste Intervall, aber offenbar nicht für unsere Ohren.Das ist schön: Um einen harmonischen Raum sauber abzugrenzen, muss man die ganz schlimme Disharmonie (Tritonus) dazunehmen.
F - lydisch
C - ionisch
G - mixolydisch
D - dorisch
A - aeolisch
E - phrygisch und
B - lokrisch
Das Interessante ist nun, dass dies einer Sortierung der Leitern nach ihrem Toncharakter entspricht, von hell nach dunkel.
Das könnte der Grund sein, weil man phrygisch eher mit heißblütigem und fröhlichem Flamenco verbindet und aeolisch eher mit Mönchsgesängen und Trauermärschen. Das ist vielleicht auch ein gutes Beispiel, wie sehr die kulturelle Prägung einen Einfluss auf das hat, was wir beim Musikhören empfinden. Bemerkenswert ist zumindest, wie sehr sich der Charakter einer Leiter ändert, nur weil ein einziger Ton geringfügig an einer anderen Stelle sitzt.Es hat diese tolle Spanien-Torrero-Flamendo-Attacke-Vamos-Energie.
Ich habe gerade gedacht, wenn man einen Triton halbiert, dann landet man genau zwischen der kleinen und der großen Terz, und das wiederum ist eine 'blue' Note. Während ja der Triton auch in der Bluesleiter vorkommt. Die Oktave wird in vier gleiche Abschnitte unterteilt und das wird dann auf die klassische, siebentönige diatonische Unterteilung von Dur und Moll draufgelayert. Es gibt eine Art 7/4 Verhältnis im 'Tonraum'. Und das klingt dann wie Blues. (hab ich das geschrieben?)Interessant ist auch, dass in den Modi einer Tonart der Triton in der lydischen Leiter die 4 ist, aber in der lokrischen Leiter die 5. Wir haben zweimal denselben Ton (B/Cb, siehe oben) aber mit völlig unterschiedlicher klanglicher Konsequenz.
Zur temperierten Stimmung ist der Vortrag interessant, die wird dort leicht verständlich erklärt.Zu entdecken gibt es sehr, sehr vieles, dazu gehört dann auch Microtuning usw. In der Regel hat man dazu aber den (aktuellen, wohltemperierten, europäischen) Standard dann schon begriffen.
Ich habe leider keinen Zugang zu Ruby Codes, aber dürfte nicht die chromatische-1 Tonleiter (alles außer C z genauso durch verschieben eines Tones um einen Halbton wieder auf sich selbst nur transponiert abgebildet werden ?Vorneweg: Sagt mir, wenn so etwas ins Off-Off-Topic gehört!
Mal rein theoretisch.
Wer unter den Bassicern also Theorie nicht so mag, der sei gewarnt: Diesen Fred findest du öd, langweilig und überflüssig!
Für Theorieexperten ist’s vielleicht altbekannt.
Bei der ganzen Musiktheorie, im Speziellen bei den Kirchentonleitern, finde ich einen Punkt sehr interessant und überraschend:
Wenn ich bei einer Dur-Tonleiter (z.B. C Dur) nur einen Ton ein wenig verschieben soll, so dass die resultierende Tonleiter wieder eine Dur-Tonleiter ergibt (aber mit einem anderen Ton als Grundton!), dann habe ich nur zwei Möglichkeiten:
- Entweder erhöhe ich die vierte Stufen (F) um einen Halbton (F#) und erhalte das Tonmaterial von G Dur
- oder ich erniedrige die siebte Stufe ( um einen Halbton (Bb) und erhalte das Tonmaterial von F Dur
Warum sind das genau diese Töne? Ist das Zufall? Und da hab ich mich gefragt, wie das aussehen würde, wenn man andere Tonleitern ausser den Kirchentonleitern verwenden würde.
Jetzt hab ich ein kleines [url="http://www.yablona.org/bassic/scales/scales.rb.txt"]Programm[/url] geschrieben (in der Programmiersprache ‚Ruby’), das alle theoretisch möglichen Tonleitern daraufhin, ob man durch verschieben eines einzigen Tones wieder dieselbe Tonleiter in einer Transposition erhalten kann, durchsucht.
Und vom [url="http://www.yablona.org/bassic/scales/output.txt"]Ergebnis[/url] war ich bass erstaunt: Die einzigen möglichen Tonleitern, die diese Bedingung erfüllen, sind die Kirchentonleitern und und die Pentatonik mit ihren Modes!
Es kann also keine Tonleiter mit z.B. sechs Tönen geben, die so leicht die Tonart wechselt, wie unsere Bekannten mit sieben bzw. fünf Tönen.
Die beiden Tonleiterfamilien (Kirchentonleitern und Pentatonik-Modes) sind also rein mathematisch, ohne dass ein Mensch auch nur einen einzigen Ton gehört hätte, klar im Vorsprung gegenüber anderen Tonleitern (innerhalb der Aufteilung der Oktave in zwölf Halbtöne)!
Und gleichzeitig find ich diese Eigenschaft, dass man von C Dur sehr leicht nach G Dur oder nach F Dur kommt, im musikalischen Alltag überraschend irrelevant (ich spiele keinen Jazz, dort wär’s natürlich wieder was anderes!), denn Tonartwechsel kommen nicht sooo häufig vor, und wenn, dann auch nicht immer in eine der 'benachbarten’ Tonarten.
Vielleicht gehört das zum musiktheoretischen Allgemeinwissen, aber ich hab das irgendwie noch in keinem Theoriebuch gelesen und find’s recht spannend. Wie seht ihr das?
Lange her....hypolydisch ware die Tonart, wo der 2. Tetrachord mit dem ersten Ton der lydischen Tonart beginnt.Ist hypolydisch nicht dasselbe wie ionisch?