Den kann ich nie verkaufen. Der Body ist von Nymi.Den Jazz Bass![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Den kann ich nie verkaufen. Der Body ist von Nymi.Den Jazz Bass![]()
Das wusste ich nicht, das ist natürlich verständlichDen kann ich nie verkaufen. Der Body ist von Nymi.
Übrigens, grob überschlagene Material Investition (ohne Werkzeug)wie Tom Hanks in Cast Away (Ich habe Feuer gemacht)
DankeSehr schönes Instrument, gratuliere.
Besonders die Kopfplatte hat es mir angetan.
Ist doch längst passiert, ich nutze hier doch jede Gelegenheit Bilder von meinem Schätzchen zu präsentieren er wird's überstehensehr schöne Kopfplatte und goldene Hardware und grün...
...wird dem @rumblebird2 schön die Netzhaut entzünden
Respect!
Rotöl ist so ein Zeug, das man zum "Anfeuern" nimmt, soll also im wesentlichen die Maserung besser hervortreten lassen. Das hatte dann aber in der Fläche den Effekt, daß der Sumpfeschenbody doch sehr viel dunkler wirkt, als er es durch farblosen Schellack alleine tun würde.Manchmal spielt der Zufall eine große Rolle. Wenn man sich die "original" damals gestrippten anschaut und dann im Hinterkopf behält, dass sie damals auch oft nur geölt und mit Schellack oder was weiß ich behandelt wurden, dann kommt der Farbton auch oft einfach mit der Zeit oder ist eben damals auch schon durch Zufall entstanden. Es gibt unheimlich viele Nuancen oder Abweichungen in der Farbe von "gestrippten" Bässen, wenn man sich im Netz mal umschaut. Klar, viele haben damals auch einfach Klarlack bekommen und der Nitrolack von damals hatte immer eine Tendenz zu vergilben. Dürften wohl die meisten sein, aber natürlich gab es - wie bei Dir Öl und oder Schellack![]()
Jedem TierchenIch habe zuviele Bässe und zuwenig Zeit um das alles noch selbst zu erspielen. Mein "Natural" Jazzy (Body noch von Nymi!) ist so, der hat viele Jahre auf dem Buckel und auch viel Mojo und Dreck durchs benutzen bekommen, aber das schaffe ich glaub ich nicht mehr - und dazu kommt, dass mir das ja auch Spaß macht und es irgendwo für mich eher eine Kunst und ein Hobby ist. Es entstehen irgendwie kleine Kunstwerke, die man eben Spielen kann![]()
Bin kein Jazzy-Fan (mehr), aber einen natural Jazz hab ich, wie ich oben schrieb - wenn auch ohne Blocks und TV-Logo sondern eher so, wie "Stings" oller Jazz
Anhang anzeigen 828342
Mittlerweile hat er wieder die Standard-Knobs und den Bleckwinkel und kommt auf 3,605g (deswegen gebe ich den auch nicht mehr her)
Damit hab ich sozusagen auch ein "Pärchen"![]()
Da werde ich ja superneugierig, weil ein Hals als OPM, mit Blocks und Binding steht bei mir auch noch auf der Bucket-List. Wie hast Du den bundiert? Über das Binding hängend? Und vorher oder nachher lackiert?Ich für meinen Teil habe es nicht bereut vor drei Jahren mit dem bauen von Bässen/Gitarren angefangen zu haben. Macht Spaß und stolz.
Zum Thema Qualität, mein erster Eigenbau hat meinen Sandberg (der ohne Zweifel ein phantastisches Instrument ist) abgelöst und ist mein Hauptinstrument in zwei Bands. Die Kollegen geben mir bei dieser Einschätzung übrigens Recht, ist also nicht nur Voodoo.
Daß er für meine Zwecke so gut passt ist bestimmt auch ein bisschen Glück. Ich war zwar schon immer ein Bastler aber hierbei wusste ich ja nicht so ganz genau oder nur theoretisch worauf ich zu achten habe.
Ich konnte also nicht mehr machen als hochwertige Bauteile verwenden, mit Sorgfalt und viel Liebe zum Detail mein bestes zu geben, den ein oder Fehler ausbessern, Kompromisse finden und daraus lernen...
Ich liebe dieses Teil jedenfalls und mit Sicherheit ist es nicht nur Sound und Haptik sonder auch eine emotionale Faktor.
Übrigens, grob überschlagene Material Investition (ohne Werkzeug)
Rund 1000€ meiner Meinung nach jeden Cent wert.
Arbeitsstunden zählen nicht, man würde ja die Zeit die man Bass spielt auch nicht als Arbeitszeit aufrechnen(außer Profis natürlich, die damit ihre Brötchen verdienen).
Aber auch hier gilt natürlich, wenn's jeder macht und kann, is auch nix besonderes mehr.
Daher bin ich froh das es Leute gibt die andere Präferenzen haben.Anhang anzeigen 828433Anhang anzeigen 828434Anhang anzeigen 828435
Anhang anzeigen 828436
Habe dafür eine selbst abgeflachten Seitenschneider(so das die Schneide flach auf liegt) benutzt und die Feinheiten nachgefeilt.Da werde ich ja superneugierig, weil ein Hals als OPM, mit Blocks und Binding steht bei mir auch noch auf der Bucket-List. Wie hast Du den bundiert? Über das Binding hängend? Und vorher oder nachher lackiert?
P.S.: ich doof, sieht man ja im Detail. Die Bundstege ausgeklinkt, hast Du dafür extra noch eine Knabberzange angeschafft?
Keine Sorge! Es gibt so viele in dieser furchtbaren Farbkombination, dass ich gelernt habe, sie auszublendenwird dem @rumblebird2 schön die Netzhaut entzünden
Wird er!er wird's überstehen![]()
Ist aber übrigens kein one piece Hals.Da werde ich ja superneugierig, weil ein Hals als OPM, mit Blocks und Binding steht bei mir auch noch auf der Bucket-List. Wie hast Du den bundiert? Über das Binding hängend? Und vorher oder nachher lackiert?
P.S.: ich doof, sieht man ja im Detail. Die Bundstege ausgeklinkt, hast Du dafür extra noch eine Knabberzange angeschafft?
Das wäre die Alternative. Was nimmt man da als Bastler für eine Säge?Ist aber übrigens kein one piece Hals.
Ich habe aus dem relativ großen Ahorn Rohling ein Griffbrett herausgesägt.
Das ist Erle.... Aber ich weiß, was Du meinst.Rotöl ist so ein Zeug, das man zum "Anfeuern" nimmt, soll also im wesentlichen die Maserung besser hervortreten lassen. Das hatte dann aber in der Fläche den Effekt, daß der Sumpfeschenbody doch sehr viel dunkler wirkt, als er es durch farblosen Schellack alleine tun würde.
Ich sehe das anders. Aber darüber zu diskutieren ist müssig. Es kommen ja auch durch weitere Benutzung neue Spielspuren und Geschichten dazu. Mein goldener Docwood/Fender Preci hat mittlerweile einiges an Kampfspuren mehr, als die die er hatte als ich ihn bekamJedem TierchenDas wären für mich zuviele Bässe, bzw. mir persönlich gibt das Mojo ohne wirkliche Geschichte nix.
Wer sowas mit Rasierklinge macht, macht eh was falsch. Ebenso wenig richtig ist der "Schrumpflack" den manche drüber ziehen. Ich habe schon sehr sehr feine Craquelés auf einige Bässe gezaubert, die sich glaub ich nicht verstecken müssenUnd ein so schönes Craquelé, wie es sich an meinem gestümperten Nitrolack aus der Sprühdose über zwanzig Jahre entwickelt hat, kann eh keiner mit der Rasierklinge.
Es muss nicht jeder Bass so aussehen. Ich habe nur so viele, weil ich eben dann genau das bekomme, was ich mir vorstelle und ich will auch nicht jeden mit dem gleichen Grad an Relic usw.Da ist im Übrigen Schellack auch prima, der nimmt Schmutz "besser" an, als geschlossene Lacke und arbeitet sich auch schneller ab.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Das war und ist auch meine Motivationwenn es das so nicht zu kaufen gibt
Seltene Ästhetik bis ins Detail!... mein erster Eigenbau
Anhang anzeigen 828433