Warum geht uns Warwick hier auf den Geist?

Zitat:Original erstellt von: allerbest

Was mich immer wieder wundert, ist die sonderbare Arbeitgebereinstellung zu "den Gewerkschaften". Sie sind eben nicht Teufelswerk und Störenfriede, sondern in erster Liniel Tarifpartner und Vertreter von Arbeitnehmerinteressen.

Es ist doch eigentlich erstmal an den Arbeitnehmern selbst zu entscheiden, was gut fuer sie ist. Die Arbeitnehmer sind zuerst die Partner.

Wenn die Arbeitnehmer meinen, Ihre Interessen auch ohne Betriebsrat/Gewerkschaft ausreichend platzieren zu koennen (der Betrieb ist ja wirklich ueberschaubar), so sollte man das beruecksichtigen.

Basshole
 
Zitat:Original erstellt von: basshole
[br...Wenn die Arbeitnehmer meinen, Ihre Interessen auch ohne Betriebsrat/Gewerkschaft ausreichend platzieren zu koennen (der Betrieb ist ja wirklich ueberschaubar), so sollte man das beruecksichtigen.

Basshole

Das meinen nicht die Arbeitnehmer, das meint Herr Wilfer.[;-)]
 
@H.P. Wilfer
Vielen Dank für die ausführliche Antwort auf meine Frage nach den "Sozialvorwürfen".
Mancher Umstand erscheint dadurch in einem neuen Licht.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und werde meine Meinung über Sie und Ihre Geschäftspolitik wohl revidieren müssen ....
 
Zitat:Original erstellt von: allerbest

Zitat:Original erstellt von: basshole
[br...Wenn die Arbeitnehmer meinen, Ihre Interessen auch ohne Betriebsrat/Gewerkschaft ausreichend platzieren zu koennen (der Betrieb ist ja wirklich ueberschaubar), so sollte man das beruecksichtigen.

Basshole

Das meinen nicht die Arbeitnehmer, das meint Herr Wilfer.[;-)]
Es bleibt den AN unbenommen, sich entsprechend zu organisieren. Sie duerfen einen Betriebsrat waehlen. Das haben sie bisher scheinbar nicht. Somit habe ich unterstellt, dass sie andere Informations- und Austauschformen in dem Betrieb gefunden haben.
 
Zitat:Original erstellt von: BuzzLightyear

@H.P. Wilfer
Vielen Dank für die ausführliche Antwort auf meine Frage nach den "Sozialvorwürfen".
Mancher Umstand erscheint dadurch in einem neuen Licht.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und werde meine Meinung über Sie und Ihre Geschäftspolitik wohl revidieren müssen ....

Vielen Dank..! Ich hoffe das ich das Vertrauen auch auf
Dauer rechtfertigen werden...

Hans - Peter Wilfer
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

nochmal respekt für das ehrliche auftreten hier Hans-Peter!

ich schliesse mich aber dem post von allerbest an.
wir leben in einer demokratie und betriebliche mitbestimmung ist ein wichtiger teil dieser demokratie.
das heisst ja nicht, dass die mitarbeiter, sobald ein betriebsrat existiert nur noch streiken und mehr geld fordern.
im gegenteil. mit einem betriebsrat ist endlich eine instanz geschaffen, an die sich nicht nur die mitarbeiter, sondern auch der arbeitgeber wenden kann.
in den allermeisten fällen trägt ein betriebsrat somit zur zufriedenheit aller beteiligten bei.
dadurch wird die motivation erhöht und somit sollte die die qualität der produkte ebenfalls steigen!
nicht umsonst ist deutschland weltweit das land mit der höchsten produktqualität.
und das ohne zweifel mithilfe der betrieblichen mitbestimmung!


Hallo,

und genau weil wir in einer Demokratie leben, sollte mann Dinge
auch akzeptieren die einen nicht gefallen.. ich rege mich nicht
dafür auf das es die Gewerkschaften gibt.. , Ihr gutes Recht aber
jeder sollte auch einen "freien" unternehmen einräumen das
es Dinge vor allem in einen kleinen unternehmen wie den meinen
selber Regeln kann.. Demokratie heist für mich andere Meinungen
zu akzeptieren..
Last not least, glaube ich das die Motivation meiner Mitarbeiter
extrem hoch ist.. ja das glaube ich. schon .. und wie gesagt,
mir gefällt auch vieles nicht.. aber ich akzeptiere Dinge wie Sie
sind den wir leben in einer Demokratie.. aber eben nicht in
einem Tolitären System wo ein Mensch verfolgt und gemassregelt
wird weil er in den Regeln des fairen Miteinander anders Dinge handhabt... Ich denke das ich da schon richtig liege..

bis dann

Hans - Peter Wilfer
 
sooo, das man statement!!
erst mal: danke für die ehrlichen antworten, Herr wilfer!

ich bleibe auch beim SIE, weil sich das geziehmt, wenn es um kontroverse diskussionen geht, finde ich.
ein paar dinge sind denke ich für alle klarer, ein paar sehe ich immer noch etwas kritisch, ohne ihnen damit aber wieder etwas unterstellen zu wollen, denn:

1. natürlich kann man einen betrieb ohne betriebsrat führen, allerdings ist der willkür des arbeitgebers gegenüber den rechten der arbeitnehmer angeht tür und tor geöffnet, oder sehen sie das anders?

2. natürlich gibt es auch "mittel", um einen betriebsrat zu verhindern. auch wenn er definitiv auf wunsch der mitarbeiter auf die beine gestellt werden soll. für solche "mittel" gibt es in der jüngeren vergangenheit genug beispiele aus den medien/arbeitgeberebenen, oder sehen sie das anders?

3. ich würde für mich als "chef" (war auch in leitender postion tätig) allerdings nicht in anspruch nehmen, alle schwierigkeiten auf grund von gesetzmäßigkeiten richtig abhandeln zu können, wenn es schwierigkeiten bezgl. mitarbeitern/firma gibt. können sie das??
ich bin daher eher froh, wenn es einen betriebsrat gibt, der auf der basis: ZUM WOHLE DER FIRMA UND DER ARBEITNEHMER mit mir zusammen arbeitet und diese probleme in einer kollegialen zusammenarbeit lösen kann. denn das sollte die prämisse auch für einen betriebsrat/gewerkschaft sein. und ja: das kann sogar so funktionieren!! gehören natürlich beide seiten dazu sich diesem zu verschreiben.

3. natürlich sind gewerkschaften bisweilen sich selbst "gefällig", keine frage, aber was rechte angeht denke ich UNUMGÄNGLICH, siehe punkt 1).

4. der offene antwort bezgl. Lohn zolle ich besonderen respekt, allerdings frage ich mich, ob es eine art rahmen tarifvertrag für den instrumentenbau(o.ä.) gibt und wenn ja, wird der bei ihnen angewendet?
sonst wäre ja wieder tür und tor geöffnet, oder?

5. 20 urlaubstage empfinde ich als recht wenig (bei einer 40-45 h woche(wenn ich das jetzt richtig gelesen habe...), allerdings komme ich aus einer anderen priviligierten branche(wo es aber auch notwendig ist MEHR urlaub zu haben)-öffentlichem dienst. (jetzt dürfen sich einige hier darüber den mund zerfetzen, hahahaha... ätsch, bäääh!!.)

6. natürlich ist mir klar, dass ein betrieb nur so "stark" ist, wie sich mitarbeiter mit ihm identfizieren sprich "beste arbeit" dafür leisten. schwarze schaafe gibt es überall, schon klar! wenn das jetzt gut ist: hut ab, viel arbeit auch das weis ich mittlerweile einzuschätzen, dass das ein wirklich langer weg ist!

7. auch richtig: wenn ich die bedingungen kenne, kann ich entweder einen vertrag unterschreiben oder nicht. NUR: manchen menschen ist ggfls. diese wahlmöglichkeit auf grund des arbeitsmarktes auch wieder NICHT gegeben, denn sonst würden sie (gar)keine stelle finden, oder?

8. danke, jetzt kenne ich auch die spector/streamer geschichte[:D]
war aber eher unwichtig, daher die vielen smilies...

ich betone nochmals: das alles ist nicht als unterstellung gemeint!!!!!

nochmal um missverständnisse auszuräumen:

ich habe großen respekt vor der offenlegung ihrer geschäftsstruktur und der beantwortung diverser kritischer fragen.
ich behalte mir trotzdem vor weiterhin kritisch die augen auf zu halten und dinge zu hinterfragen, zumal, und das meine ich durchaus positiv, sie hier sich diesen "kleingeistern" wie mich und ihren fragen stellen. somit kann man dann auch mal "basisdemokratisch" fragen und kritik loswerden. gut so!!! gefällt mir.

was meine fragen bzgl. betriebsrat/gewerkschaft angeht: ich habe auch meine erfahrungen mit betrieben gemacht, in denen es welche gab oder eben leider nicht. ich kann mittlerweile recht gut einschätzen, zu was beispielsweise es auch führen kann an fehlern auf der führungsebene, wenn er nicht vorhanden ist. auch fehlern, die dann die führungsebene ausbaden darf!!! (auch finanziell!!) daher meine statements dazu!

wenn sie allerdings so transparent auch in und gegenüber ihrer firma agieren, würde ich behaupten, dass es dort ein gutes klima gibt und man gut arbeiten kann.

dass allerdings auch diese und alle ihre äußerungen hier im forum ein stück weit WERBUNG sind, ist doch auch klar, oder?(natürlich gilt das für alle "firmen" hier, die sich miteinklinken!!)
das muss man auch nicht gleich negativ sehen, oder???

[:D][;-)]

nein, nochmals im ernst: respekt und ich hoffe, zum wohle ihrer firma und allem was daran hängt, dass es weiterhin so gut läuft, wie zur zeit.
 
Mal kurz zum Thema Betriebsrat/Gewerkschaften:

wer so etwas einfordert, war wahrscheinlich noch nie selbständig mit mehreren Mitarbeitern, oder? Ich schon - in Spitzenzeiten hatte ich 15 Angestellte.

Und nicht mit jedem Mitarbeiter ist es ein einfaches Auskommen. Wenn es dann Probleme gibt, will ich nicht erst jemanden um Erlaubnis fragen müssen (es heißt ja eigentlich "Zustimmung einholen", läuft aber letztlich auf dasselbe hinaus), um irgendwelche Maßnahmen ergreifen zu können. Es ist MEIN Geschäft, es ist MEIN Geld, das darin steckt und es ist MEIN Risiko, alles zu verlieren.

Es ist etwas anderes, wenn man es mit Konzernen und/oder Aktiengesellschaften zu tun hat, in denen der shareholder value das Maß aller Dinge ist. Aber in Inhabergeführten Betrieben sitzen alle in einem Boot - und wenn es schiefgeht, ist der Inhaber am Ende das ärmste Schwein. Ich kann Hans-Peter gut verstehen.

Wenn es jemandem nicht passt, in einer Firma ohne Betriebsrat zu arbeiten, kann er sich gerne einen neuen Job suchen; niemand wird gezwungen, in so einem Betrieb zu verbleiben. Die Tatsache, dass es Leute gibt, die seit den frühen '90ern bei Warwick arbeiten, zeigt aber auch, dass es funktioniert, wenn beide Seiten aufeinander Rücksicht nehmen.

 
Wenn ich da mal aus dem Angestelltenverhältnis entgegnen darf: Es sind MEINE Knochen, es ist MEINE Gesundheit und es ist MEINE Familie, die ich ernähren musste...
Ein bisschen Schutz vor der Willkür des Chefs (auch wenn es der Inhaber ist) ist da schon gut.
Aber wem Gewerkschaften und das deutsche Betriebsverfassungsgesetz nicht behagt, kann ja in China produzieren. Wer da nicht mitzieht kann ja als arbeitsloser hier bleiben... Womit sich der Kreis dann schließt.[):]
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Mal kurz zum Thema Betriebsrat/Gewerkschaften:

wer so etwas einfordert, war wahrscheinlich noch nie selbständig mit mehreren Mitarbeitern, oder? Ich schon - in Spitzenzeiten hatte ich 15 Angestellte.

Und nicht mit jedem Mitarbeiter ist es ein einfaches Auskommen. Wenn es dann Probleme gibt, will ich nicht erst jemanden um Erlaubnis fragen müssen (es heißt ja eigentlich "Zustimmung einholen", läuft aber letztlich auf dasselbe hinaus), um irgendwelche Maßnahmen ergreifen zu können. Es ist MEIN Geschäft, es ist MEIN Geld, das darin steckt und es ist MEIN Risiko, alles zu verlieren.

Es ist etwas anderes, wenn man es mit Konzernen und/oder Aktiengesellschaften zu tun hat, in denen der shareholder value das Maß aller Dinge ist. Aber in Inhabergeführten Betrieben sitzen alle in einem Boot - und wenn es schiefgeht, ist der Inhaber am Ende das ärmste Schwein. Ich kann Hans-Peter gut verstehen.

Wenn es jemandem nicht passt, in einer Firma ohne Betriebsrat zu arbeiten, kann er sich gerne einen neuen Job suchen; niemand wird gezwungen, in so einem Betrieb zu verbleiben. Die Tatsache, dass es Leute gibt, die seit den frühen '90ern bei Warwick arbeiten, zeigt aber auch, dass es funktioniert, wenn beide Seiten aufeinander Rücksicht nehmen.

dem will ich sicherlich NICHT absprechen, allerdings geht es mir um etwas ganz anderes:
1. wenn du eine bestimmte anzahl mitarbeiter hast und die einen betriebsrat wünschen, MUSST du ihn installieren lassen! (Gesetz!)

2. wenn die prämisse gilt (siehe oben), dass beide seiten zum wohl der firma UND arbeitnehmer arbeiten, geht es nicht um "erlaubnis fragen" sondern u. a. darum "schaden" abzuwenden bei vermeidlich sonst begangenen fehlern die auch ohne betriebsrat möglicherweise vor dem arbeitgericht enden. (für beide seiten!)

3. es gibt abläufe, die einiges zeitlich verzögern bzw. möglicherwiese erschweren (ich kann davon auch ein lied singen!), ABER es gibt auch keine mögliche willkür mehr(auch für beide seiten!!)

4. ab einem bestimmten punkt, ist die mögliche führsorge, die herr wilfer anspricht einfach nicht mehr "leistbar", weil der betrieb zu groß geworden ist. bei seiner größe scheint das noch machbar, wobei ich bei seinem vollen terminkalender das nicht wirklich glauben kann, aber ok.

5. sorry nymi, es ist zwar dein geld, allerdings erwirtschaften das deine arbeiter MIT, somit gilt es auch rechte ihrerseits zu wahren!! sonst ist das "großgrundbesitzertum" a la 19. jahrhundert.
und es ist dann auch nicht NUR dein verlust, denn der verlust der arbeit betrifft logischerweise auch deine mitarbeiter.

BITTE NICHT IN DEN FALSCHEN HALS BEKOMMEN!!! danke!!

um das auch noch einmal klar zustellen:
ich wünschte mir ein schwedisches system: nämlich das des "Ombudsmann", der in bestimmten fällen die rechte eines betriebsrates hat, aber nicht die auswirkungen auf den alltäglichen kram (einstellungen etc) wie es in deutschland die betriebsräte haben.

UND NEIN, ich bin nicht ein grundsätzlicher befürworter und blinder verfechter von gewerkschaften und betriebsräten (überings 2 verschiedene paar schuhe, denn betriebsräte müssen NICHT zwingend gewerkschaftlich organisiert sein, meines wissens).

ich habe in 4 jahren eine menge dinge erlebt die in beide richtungen defintiv "grütze" waren, sei es mit betriebsrat/gewerkschaft als auch ohne.

wer von den firmen inhabern aber einen "Ombudsman" installiert mit den entsprechenden befugnissen wie in schweden, würde von mir sofort einen orden bekommen.

hier zum thema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ombudsmann
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: Nymi

Mal kurz zum Thema Betriebsrat/Gewerkschaften:

wer so etwas einfordert, war wahrscheinlich noch nie selbständig mit mehreren Mitarbeitern, oder? Ich schon - in Spitzenzeiten hatte ich 15 Angestellte.

Und nicht mit jedem Mitarbeiter ist es ein einfaches Auskommen. Wenn es dann Probleme gibt, will ich nicht erst jemanden um Erlaubnis fragen müssen (es heißt ja eigentlich "Zustimmung einholen", läuft aber letztlich auf dasselbe hinaus), um irgendwelche Maßnahmen ergreifen zu können. Es ist MEIN Geschäft, es ist MEIN Geld, das darin steckt und es ist MEIN Risiko, alles zu verlieren.

Es ist etwas anderes, wenn man es mit Konzernen und/oder Aktiengesellschaften zu tun hat, in denen der shareholder value das Maß aller Dinge ist. Aber in Inhabergeführten Betrieben sitzen alle in einem Boot - und wenn es schiefgeht, ist der Inhaber am Ende das ärmste Schwein. Ich kann Hans-Peter gut verstehen.

Wenn es jemandem nicht passt, in einer Firma ohne Betriebsrat zu arbeiten, kann er sich gerne einen neuen Job suchen; niemand wird gezwungen, in so einem Betrieb zu verbleiben. Die Tatsache, dass es Leute gibt, die seit den frühen '90ern bei Warwick arbeiten, zeigt aber auch, dass es funktioniert, wenn beide Seiten aufeinander Rücksicht nehmen.
Ich (und bevor es angemahnt wird, ja: Auch Erfahrungen als Arbeitgeber und Führungskraft) finde die Aufgaben eines Betriebsrats nach § 80 BetrVG einfach nur sinnvoll. Ich habe als Arbeitsgeber hier doch einen Ansprechpartner. Mißbrauch kann es natülcih immer geben... Du schreibst von Rücksicht: Genau, und das bedeutet doch wohl auch, die Interessen der Arbeitnehmer zu berücksichtigen.
Was fange ich denn mit einer Horde von Menschen an, die innerlich schon gekündigt haben? Und das vielleicht schon seit Jahren, weil eben ein Wechsel des Jobs nicht immer so einfach ist.
Und: MEINE Firma, MEIN Geld??? Sehe ich nicht so. Das wesentliche Kapital einer Firma sind doch oft die Mitarbeiter, deren Erfahrung und Arbeitskraft.
Und was steckt zum Beispiel schon für Geld in einer GmbH?
Sind doch Peanuts, wenigstens verglichen mit dem Risiko, den Arbeitsplatz zu verlieren, Und dafür, dass ich als Inhaber mehr tue, mehr Risiko trage, etc., belohne ich mich doch ohnehin mit einem besseren Einkommen als der Schnitt meiner Mitarbeiter, oder?
So mal ins Grobe geschrieben, irgendwie ist das ja eigentlich auch gar nicht Thema diesses "Freds"...
 
nochmals: an alle: ich will hier keinem ans bein pinkeln, ok?

ach noch zum thema ombudsmann: in schweden bezieht sich das ganze auf staat und verwaltungen etc. aber ich wünschte mir diese person ANSTATT von einem betriebsrat auch in firmen mit ähnlich gelagerter befugniss beziehungsweise stellung. aber eben auch mit einer "zum wohle aller(arbeitnehmer/-geber)" vermittelung bei problemen/fragen (siehe definition).

man könnte diese stellung auch "vertrauensmann/frau" nennen. am besten gewählt, akzeptiert, tolleriert und eingesetzt von den mitarbeitern UND der geschäftsführung. sowas würde für mich auch Führsorge für den betrieb bedeuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, das ist ja mal ein wunderbarer, informativer Thread.
Danke an das gesamte Forum.
 
Zitat:Original erstellt von: schneebass

sooo, das man statement!!
erst mal: danke für die ehrlichen antworten, Herr wilfer!

ich bleibe auch beim SIE, weil sich das geziehmt, wenn es um kontroverse diskussionen geht, finde ich.
ein paar dinge sind denke ich für alle klarer, ein paar sehe ich immer noch etwas kritisch, ohne ihnen damit aber wieder etwas unterstellen zu wollen, denn:

1. natürlich kann man einen betrieb ohne betriebsrat führen, allerdings ist der willkür des arbeitgebers gegenüber den rechten der arbeitnehmer angeht tür und tor geöffnet, oder sehen sie das anders?

2. natürlich gibt es auch "mittel", um einen betriebsrat zu verhindern. auch wenn er definitiv auf wunsch der mitarbeiter auf die beine gestellt werden soll. für solche "mittel" gibt es in der jüngeren vergangenheit genug beispiele aus den medien/arbeitgeberebenen, oder sehen sie das anders?

3. ich würde für mich als "chef" (war auch in leitender postion tätig) allerdings nicht in anspruch nehmen, alle schwierigkeiten auf grund von gesetzmäßigkeiten richtig abhandeln zu können, wenn es schwierigkeiten bezgl. mitarbeitern/firma gibt. können sie das??
ich bin daher eher froh, wenn es einen betriebsrat gibt, der auf der basis: ZUM WOHLE DER FIRMA UND DER ARBEITNEHMER mit mir zusammen arbeitet und diese probleme in einer kollegialen zusammenarbeit lösen kann. denn das sollte die prämisse auch für einen betriebsrat/gewerkschaft sein. und ja: das kann sogar so funktionieren!! gehören natürlich beide seiten dazu sich diesem zu verschreiben.

3. natürlich sind gewerkschaften bisweilen sich selbst "gefällig", keine frage, aber was rechte angeht denke ich UNUMGÄNGLICH, siehe punkt 1).

4. der offene antwort bezgl. Lohn zolle ich besonderen respekt, allerdings frage ich mich, ob es eine art rahmen tarifvertrag für den instrumentenbau(o.ä.) gibt und wenn ja, wird der bei ihnen angewendet?
sonst wäre ja wieder tür und tor geöffnet, oder?

5. 20 urlaubstage empfinde ich als recht wenig (bei einer 40-45 h woche(wenn ich das jetzt richtig gelesen habe...), allerdings komme ich aus einer anderen priviligierten branche(wo es aber auch notwendig ist MEHR urlaub zu haben)-öffentlichem dienst. (jetzt dürfen sich einige hier darüber den mund zerfetzen, hahahaha... ätsch, bäääh!!.)

6. natürlich ist mir klar, dass ein betrieb nur so "stark" ist, wie sich mitarbeiter mit ihm identfizieren sprich "beste arbeit" dafür leisten. schwarze schaafe gibt es überall, schon klar! wenn das jetzt gut ist: hut ab, viel arbeit auch das weis ich mittlerweile einzuschätzen, dass das ein wirklich langer weg ist!

7. auch richtig: wenn ich die bedingungen kenne, kann ich entweder einen vertrag unterschreiben oder nicht. NUR: manchen menschen ist ggfls. diese wahlmöglichkeit auf grund des arbeitsmarktes auch wieder NICHT gegeben, denn sonst würden sie (gar)keine stelle finden, oder?

8. danke, jetzt kenne ich auch die spector/streamer geschichte[:D]
war aber eher unwichtig, daher die vielen smilies...

ich betone nochmals: das alles ist nicht als unterstellung gemeint!!!!!

nochmal um missverständnisse auszuräumen:

ich habe großen respekt vor der offenlegung ihrer geschäftsstruktur und der beantwortung diverser kritischer fragen.
ich behalte mir trotzdem vor weiterhin kritisch die augen auf zu halten und dinge zu hinterfragen, zumal, und das meine ich durchaus positiv, sie hier sich diesen "kleingeistern" wie mich und ihren fragen stellen. somit kann man dann auch mal "basisdemokratisch" fragen und kritik loswerden. gut so!!! gefällt mir.

was meine fragen bzgl. betriebsrat/gewerkschaft angeht: ich habe auch meine erfahrungen mit betrieben gemacht, in denen es welche gab oder eben leider nicht. ich kann mittlerweile recht gut einschätzen, zu was beispielsweise es auch führen kann an fehlern auf der führungsebene, wenn er nicht vorhanden ist. auch fehlern, die dann die führungsebene ausbaden darf!!! (auch finanziell!!) daher meine statements dazu!

wenn sie allerdings so transparent auch in und gegenüber ihrer firma agieren, würde ich behaupten, dass es dort ein gutes klima gibt und man gut arbeiten kann.

dass allerdings auch diese und alle ihre äußerungen hier im forum ein stück weit WERBUNG sind, ist doch auch klar, oder?(natürlich gilt das für alle "firmen" hier, die sich miteinklinken!!)
das muss man auch nicht gleich negativ sehen, oder???

[:D][;-)]

nein, nochmals im ernst: respekt und ich hoffe, zum wohle ihrer firma und allem was daran hängt, dass es weiterhin so gut läuft, wie zur zeit.

Hallo,

wie gesagt es ist mir nicht wichtig ob ich gesietzt werde oder
per Du.. ganz egal...

- Willkür des Arbeitgebers
dem ist doch schon Gesetztlich ein recht enger Rahmen gesetzt
und wir werden laufend von einer Unterbehörde der Regierung
in Sachsen / Chemnitz durch deren Berufsgenossenschaft
kontrolliert und die Prüfen sehr viel. Ferner hat ein Arbeitgeber
relative wenig Recht vor dem Arbeitsgericht und aus diesen
Gründe ist der Willkür schon natürlich eine Grenze gesetzt.
Last not least hat oder sollte jeder Mensch noch gewisse
Soziale Standars haben und verfolgen..
- Mittel zum Verhindern
überall gibt es das und Große Firmen mit Starken Betriesbrätern
machen es ja täglich vor.. wenn diese am Ende mit den
nicht inhaber geführten Manager gemeinsam nur Ihre eigenen
Nützlichen Ziele verfolgen....
- würde mich als Chef
nun, wenn ich ein Unternehmen mit 1000 oder 5000 Mitarbeitern
führen würde.. wärs wohl was anderes.. aber nicht mit Mit-
Arbeitern wo mann täglich zusammenarbeite und laufend
zusammen ist... aber vielleicht kennen Sie so etwas ja nicht..
- Rahmentariffvertrag
nein, gibt es nicht für unsere Branche.. ich gehöre und würde
auch nie einen Verand... egal in der Politik als bei Unternehmern
oder sonstiges beitretten..
Es gibt Etische Grundsätze und danach sollte mann generell
als Mensch handeln und dazu gehört auch eine Faire
Bezahlung..
- 20 Tage Urlaub
natürlich wenn mann 35 Tage gewöhnt.. aber 20 Tage ist
schon recht viel.. wenn mann bedenkt das 99% der Menschen
auf der Welt sich darüber freuen würden.. last not least
sind 20 Tage und ein sichere Arbeitsplatz besser als
30 und 35 Tage und das Unternehmen wird verlagert in
ein anderes land.. es gibt auch genügend beispiele
wie das bei Großbetrieben gehandhabt wird und das
gemeinsam mit unseren Freunden der Gewerkschaft...
- Arbeitsmarkets
in deutschland werden für viele Positionen Händeringend
Mitarbeiter gesucht.. auch hier in der Region ist die
Arbeitslosigkeit kein Thema mehr.. aber es ist durch aus
Interessant das wir viele Bewerbungen bekommen und
das Bundesweit auch im Bereich der Ausbildung wo
große Firmen keine Leute mehr finden.. doch schon
interessant oder ??
- Intern Transparent
ja was soll ich den noch weiter machen als mich öffentlich
zu outen wo viele Menschen dieses Statement nun lesen
können.. und ob das Werbung ist.. muss jeder für sich
entscheiden.. ich wurde gebeten dazu Stellung zu
nehmen und habe das eben nun gemacht.. ich finde
das ist nicht umbedingt Werbung.. sondern nur eine
Offene Firmenpolitik...

Sonst vielen Dank..

Hans - Peter Wilfer

 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten