Warum erscheint die Tonleiter so willkürlich?

Gibt im Konzertsaal ja auch 5-Saiter Kontrabässe, und das schon ziemlich lange.

seit über hundert jahren. standard in europäischen orchestern. der amerikaner nutzt gerne mal c-extensions. geht auch!

Hayden und Beethoven komponierten meines Wissens (noch) nicht tiefer als E1 für den Kontrabass,

d-violonen, des kontrabasses vorgänger, hießen so, weil sie bis zum d runter gingen. kontra d. ein ton tiefer als der kontrabass heutzutage, so er denn 4 saiten hat und nicht in quinten gestimmt ist. und dann muss man wissen, dass 440hz damals im barock nicht die referenz waren, die waren gerne mal ein gutes stück tiefer unterwegs.


der rest der debatte ist quatschnasengelaber. die tonleitern sind historisch gewachsen, da kommt es schon mal zu der ein oder anderen unlogik. wer noten nutzen möchte, kann das ja einfach machen, und wer die täbs nicht nur für die spülmaschine braucht, ebenfalls. who can the can. who has the has.
 
... weswegen es nie verkehrt ist, sich das Stück vor dem spielen mal anzusehen :rofl:
besser anhören, wenn schon denn schon! Oder man hat es bereits "im Ohr" worum es geht. Aber wozu dann noch sinnbefreite (Bass-)Tabulatoren?
In dem Moment dann lieber Akkordsymbolik, man muß doch nicht (immer) versuchen jeden einzelnen Ton oder Überleitung akribisch zum Original abzukupfern? Genau DAS machen aber sowohl Noten als auch Basstabulatoren, zumindest verleiten sie dazu!
Da mache ich lieber mein "eigenes" Ding, zumal es auch deutlich mehr Spass macht (machen kann) seinen eigenen Stempel einem Song mitzugeben.
 
Mein Kommentar (Frage) bezog sich darauf, dass die Tonart vollkommen egal ist, wenn nur das gespielt wird, was notiert ist.

Nein. Man sollte wissen was man spielt (und warum). Man ist doch kein MIDI-Player 👿

(Und wenn auf dem Blatt nur sinnbefreite Fliegenscheiße steht, wäre Improvisation gnädiger. Es sei denn, man kann auch das nicht, z.B. weil man denkt, Theorie sei nur für Eierköpfe 🤕)
 
Wohl wahr, und man kann/könnte heutzutage immer noch (ernsthaft?) hinterfragen, warum sind auf dem Klavier eine schwarze Taste zu wenig und eine weisse Taste zu viel vorhanden pro Oktave? Auf der Gitarre hat man doch auch keine schwarzen und weissen Bünde?
Früher gabs auch mal mehr schwarze Tasten, zb beim Archicembalo:

 
Nein. Man sollte wissen was man spielt (und warum). Man ist doch kein MIDI-Player 👿

(Und wenn auf dem Blatt nur sinnbefreite Fliegenscheiße steht, wäre Improvisation gnädiger. Es sei denn, man kann auch das nicht, z.B. weil man denkt, Theorie sei nur für Eierköpfe 🤕)
Was man sollte oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Ich habe keine Wertung abgegeben und werde dies auch nicht tun.
 
Mein Kommentar (Frage) bezog sich darauf, dass die Tonart vollkommen egal ist, wenn nur das gespielt wird, was notiert ist.
Erstens ging es darum nicht und zweitens stimmt diese Aussage auch nicht.
Worum ging es denn dann wenn die Tonart deiner Meinung nach vollkommen Wumpe ist die man spielt?
Logisch kann man auch Noten wie "Malen nach Zahlen" lesen und danach spielen, man muß es aber nicht wenn man vier # oder fünf b als Vorzeichen stehen hat.

Angenommen du spielst eine etwas komplexere und einstudierte Bassfigur die über mehrere Tonarten geht, ohne dabei zu wissen über welche Tonarten (oder Kadenzen) du diese einstudierte Bassfigur spielst. Du verlierst beim Spielen den Faden wie geht es weiter. Und wie löst du das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
II. Erscheinungsformen
Dur und Moll sind in der Musik des 18. und 19. Jh. die beiden
nahezu unangefochten herrschenden tonalen Ausprägungen. Indem
sie aus den acht Kirchentonarten hervorgegangen sind, können auch
sie als Modi gelten. Sie treten nun als Tonleiter, als Dreiklang und als…
Nur Interesse halber, ließt jemand soviel Text? Ich jedenfalls nicht….
 

Worum ging es denn dann wenn die Tonart deiner Meinung nach vollkommen Wumpe ist die man spielt?
Logisch kann man auch Noten wie "Malen nach Zahlen" lesen und danach spielen, man muß es aber nicht wenn man vier # oder fünf b als Vorzeichen stehen hat.

Angenommen du spielst eine etwas komplexere und einstudierte Bassfigur die über mehrere Tonarten geht, ohne dabei zu wissen über welche Tonarten (oder Kadenzen) du diese einstudierte Bassfigur spielst. Du verlierst beim Spielen den Faden wie geht es weiter. Und wie löst du das Problem?
Na da ansetzen, wo es eben weitergeht. Wenn der Faden verloren geht, ist es doch vollkommen belanglos welche Theoriekenntnisse vorhanden sind. Es muss nur ein Punkt gefunden werden, wo es eben weitergeht.

Edit: Fast vergessen. Es ging um den Vergleich Tabs und normale Notation und dass es egal ist welche Verwendung findet. Weiterhin ist auch die Tonart egal, wenn das gespielt wird, was notiert ist. Es ging nicht um das Verständnis dessen was notiert ist oder wie man wieder aufsetzt, wenn man rausfliegt. Zu glauben, dass jemand verloren sei bei einem vorher eingeübten Stück, weil dieser die Theorie nicht versteht oder nicht versteht, was er da spielt, ist Quatsch. Wenn ein Stück eingeübt ist, dann ist immer ein Grundverständnis vorhanden, sonst wäre es ja nicht eingeübt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da ansetzen, wo es eben weitergeht. Wenn der Faden verloren geht, ist es doch vollkommen belanglos welche Theoriekenntnisse vorhanden sind. Es muss nur ein Punkt gefunden werden, wo es eben weitergeht.

Edit: Fast vergessen. Es ging um den Vergleich Tabs und normale Notation und dass es egal ist welche Verwendung findet. Weiterhin ist auch die Tonart egal, wenn das gespielt wird, was notiert ist. Es ging nicht um das Verständnis dessen was notiert ist oder wie man wieder aufsetzt, wenn man rausfliegt. Zu glauben, dass jemand verloren sei bei einem vorher eingeübten Stück, weil dieser die Theorie nicht versteht oder nicht versteht, was er da spielt, ist Quatsch. Wenn ein Stück eingeübt ist, dann ist immer ein Grundverständnis vorhanden, sonst wäre es ja nicht eingeübt.
Ich hab also die von dir zitierte Aussage auch kommenriert ... und ich habe ganz einfach und ohne Erklärung gesagt das ist so.
Denn ich habe das erfahren und zwar in der Zeit als ich Orgel spielte...also so richtig...Sinntag mirgens und alle zaben gesungen...und ich konnte nicht vom Blatt spielen. Im Prinzip ia nicht schlimm Bass hab ich auch nie vom Blatt gespielt...also auswendig gelernt den Zeile fur Zeile.
Und klar hast du recht, wenn du sagst man beschäftigt sich ja mit dem Stück...das ist wahr...während des Lernprozesses beschaftigt man sich damit....aber, wenn es besonders gut auswendig gelernt war,dan. Erselbsständigte sich das Stück...es koppelte sich vom Kopf ab und die Hände spielen es ganz von allein...von vorne bis hinten. Man sitzt dabei hat den kompletten kopf frei und kann seinen händen zuhören und zusehen...die spielen einfach....wunderbares Gefuhl.
Allerdings wenn sich nur ein einziger Finger verläuft...dann ist das komplette system dS ja nur auf bewegungen aufgebaut ist, die einander folgen im Arsch...und zwar so richtig.
Die Hände versuchen zu retten was zu retten ist, wissen aber nicht wohin und der Kopf weis es auch nicht, der war ja gerade ganz woanders und hat ganz verz8ckt den Handen zugesehen.
Allerdings muß ich dazu sagen, daß mir sowas mit dem Bass nie passiert ist, denn beim Bass hab ich bedingt durch die Einstimmigkeit stets den harmonischen überblick behalten.
 
Ich hab also die von dir zitierte Aussage auch kommenriert ... und ich habe ganz einfach und ohne Erklärung gesagt das ist so.
Denn ich habe das erfahren und zwar in der Zeit als ich Orgel spielte...also so richtig...Sinntag mirgens und alle zaben gesungen...und ich konnte nicht vom Blatt spielen. Im Prinzip ia nicht schlimm Bass hab ich auch nie vom Blatt gespielt...also auswendig gelernt den Zeile fur Zeile.
Und klar hast du recht, wenn du sagst man beschäftigt sich ja mit dem Stück...das ist wahr...während des Lernprozesses beschaftigt man sich damit....aber, wenn es besonders gut auswendig gelernt war,dan. Erselbsständigte sich das Stück...es koppelte sich vom Kopf ab und die Hände spielen es ganz von allein...von vorne bis hinten. Man sitzt dabei hat den kompletten kopf frei und kann seinen händen zuhören und zusehen...die spielen einfach....wunderbares Gefuhl.
Allerdings wenn sich nur ein einziger Finger verläuft...dann ist das komplette system dS ja nur auf bewegungen aufgebaut ist, die einander folgen im Arsch...und zwar so richtig.
Die Hände versuchen zu retten was zu retten ist, wissen aber nicht wohin und der Kopf weis es auch nicht, der war ja gerade ganz woanders und hat ganz verz8ckt den Handen zugesehen.
Allerdings muß ich dazu sagen, daß mir sowas mit dem Bass nie passiert ist, denn beim Bass hab ich bedingt durch die Einstimmigkeit stets den harmonischen überblick behalten.
Meine Prämisse war vom Blatt spielen. Wir reden also aneinander vorbei. Ich sagte ja bereits, dass es darum nicht ging, auswendig zu spielen.
 
..noch grad was passendes gefunden...


Man darf halt nicht erwarten, es wäre vom Klang her vergleichbar wie der "klassische" Kontrabass.
Lange her, Matthäuspassion von J.S. Bach, gespielt auf "historischen" Instrumenten wie sie zu seiner Zeit üblich waren.
Klingt alles etwas ungewohnt, um es diplomatisch auszudrücken, auch die Geigen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da ansetzen, wo es eben weitergeht. Wenn der Faden verloren geht, ist es doch vollkommen belanglos welche Theoriekenntnisse vorhanden sind. Es muss nur ein Punkt gefunden werden, wo es eben weitergeht.

Edit: Fast vergessen. Es ging um den Vergleich Tabs und normale Notation und dass es egal ist welche Verwendung findet. Weiterhin ist auch die Tonart egal, wenn das gespielt wird, was notiert ist. Es ging nicht um das Verständnis dessen was notiert ist oder wie man wieder aufsetzt, wenn man rausfliegt. Zu glauben, dass jemand verloren sei bei einem vorher eingeübten Stück, weil dieser die Theorie nicht versteht oder nicht versteht, was er da spielt, ist Quatsch. Wenn ein Stück eingeübt ist, dann ist immer ein Grundverständnis vorhanden, sonst wäre es ja nicht eingeübt.
Ich glaube hier diskutieren Äpfel mit Birnen.

Äpfel:
Diejenigen, die ihre Musik erüben, sich Tabs oder irgendwas anderes zum notieren herannehmen. Und die einzig mit ihren Aufzeichnungen klar kommen müssen

Birnen:
Diejenigen, die Musik von anderen spielen - teilweise auch ad hoc, primavista, vom Blatt (wie auch immer man es nennt). Dafür gibts ne aktuell einheitliche Sprache, die Noten Notation.
Diese Notation ändert ich im Laufe der Zeit. Und diese Parts sollten immer so geschrieben sein um - bei einmaligem spielen - beste Vorgaben (Notenlänge etc) aber auch Orientierung zu geben (Doppelstriche, Akkorde was auch immer hilfreich ist).
 

Zurück
Oben Unten