Ich gkaube ja dieses Geschwätz, von wegen so tiefe töne...unnötig kommen einfach aus einer Musikrichtung in der auch der Bassist melodien spielen möchte am liebsten auf einem eierlosen Schmalholz uber nen 10" Lautsprecher verstärkt.
Umd dann so siehste ich stimm mal kurz rubter aber die ganz tiefen töne hört man nicht....
Es wird mit abnehmender Frequenz halt zunehmend schwieriger, weil hier immer zwei Strahlungsimpedanzen im Doppelpack am wirken sind.
Zum einen die Strahlungsimpedanz bei der Schallerzeugung selbst (Schallquelle), und des weiteren die Strahlungsimpedanz am Empfänger (die Ohren).
Auf beiden Seiten, Quelle und Senke, sinkt die Strahlungsimpedanz mit abnehmender Frequenz zunehmend in den Keller, und dagegen kannste halt nix machen.
Und was die großen Komponisten betrifft....die ganz großen Komponisten, haben alle fur die ganz tiefen töne komponiert.
Wenn es eine Orgel mit 32' Register gab, dann wurde das auch benutzt.
Nur weil das Klavier zu klein ist under zwanghaft da reingezwängte Ton nicht mehr wirklich funktioniert heißt das doch nicht das es ihn nicht gibt.
Gibt im Konzertsaal ja auch 5-Saiter Kontrabässe, und das schon ziemlich lange. Den ersten solchen Kontrabass habe ich irgendwann Anfang der 80er in Nürnberg in der Meistersingerhalle gesehen, und habe in dem Moment nicht schlecht gestaunt! Und das war zu einer Zeit noch bevor die 5-Saiter E-Bässe auftauchten, allenfalls noch eher selten anzutreffen waren.
Hayden und Beethoven komponierten meines Wissens (noch) nicht tiefer als E1 für den Kontrabass, dagegen in der Epoche der Spätromantik gingen Komponisten durchaus dazu über "gelegentlich" tiefere Noten als E1 in der Partitur für ein Orchesterwerk zu komponieren. Irgendwo nachvollziehbar wenn der Tonumfang aller(!) im Orchester spielenden Instrumente die Wahl einer "geeigneten" Tonart für eine Komposition möglichst wenig einengen soll.
Wobei an der Stelle interessant wäre zu wissen, komponierten die ersten dieser Komponisten tiefer als E1 als es (im Orchester) bereits derartige Kontrabässe gab die tiefer als E1 gespielt werden konnten, oder mussten die Kontrabassspieler im Orchester (und Instrumentenbauer) erst entsprechend darauf reagieren als Komponisten begannen tiefere Noten als E1 für den Kontrabass in ihrer Partitur zu komponieren?
Ist aber eigentlich egal, genauso gut könnte man fragen, was war eher da, die Henne oder das Ei.
Eines bleibt aber, rein "technisch" betrachtet bestehen, man bewegt sich mit derart tiefen Tönen bereits im Grenzbereich dessen was physikalisch (noch) machbar ist. Ich würde die Grenze auch keinesfalls auf E1 festnageln wollen. Der Übergang ist fließend, je tiefer, desto "komplexer" wird es. Wäre doch auch mal spannend, wie würde der Hummelflug wohl klingen wenn in der Subkontraoktave gespielt rein nur die Grundwellen (1st Harmonics) zu hören wären. Würde man derart tief unten überhaupt noch die Intervalle hören bzw. unterscheiden (können) wenn die Obertöne komplett fehlen? Oder kommt da dann nur noch undifferenzierbares Gebrummel raus vergleichbar einem Subwoofer der bei bei 100Hz steilflankig trennt?
Und ganz unabhängig solcher "Kritik", ich finde es trotzdem höchst spannend dass es mittlerweile E-Bässe gibt die runter bis F0b gehen!
Ist jetzt halt nichts für den alltäglichen "Mainstreamgebrauch", aber das ist die 32' Orgelpfeife ja auch nicht. Und trotzdem gibt es sie, hier und da, im ein oder anderen Konzertsaal oder Kirchenschiff.