Warum erscheint die Tonleiter so willkürlich?

E: 41,2034Hz, Quersumme: 5
A: 55HZ, Quersumme: 1
D: 73,4162Hz, Quersumme: 5
G: 97,9989Hz, Quersumme: 6
Quersumme 5156: 8

C: 32,7032Hz, Quersumme: 8

Du weißt schon das die Quersumme aus EADG=C ist?
:hail:

Wer macht sich denn die Mühe, solche absurden Sachen auszurechnen?
:bier:
 
Ebend!
Und würde man bei gleich großen Intervallen die Quersumme ausgehend von C1 bilden, dann würde man als Ergebnis As (Subkontraoktave) erhalten. Und damit nicht spielbar, weder auf dem Klavier noch auf dem 5-Saiter Bass in B-Stimmung.
Bis Subkontra F - Ätschibätsch! 😀
 
Bis Subkontra F - Ätschibätsch! 😀
Ja klar, der Imperial.
Also wenn schon, dann gleich den 290er, der geht runter bis C0
1732534304874.png

Selbst nie gehört, aber angeblich klingen diese tiefen Noten des 290er Imperial vergleichbar als würde man mit einem Vorschlaghammer auf eine Eisenbahnschiene draufschlagen.

Irgendwo steht der aber wieder im krassen Widerspruch zu den "a" Verfechtern, weil er mit C0 beginnt, und nicht mit A0 wie bei der 88er Tastatur üblich (Standard).

Rein theoretisch könnte man das Orchesterwerk "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauss auf dem 290er Imperial spielen, beginnend mit dem C0 und 16Hz. Klingt dann halt so, als wären Bahnarbeiter mit Vorschlaghammer bewaffnet an einer Eisenbahnschiene tätig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab mal jetzt durchgecrollt und auf mich wirkt das eigentlich interessante Thema hier doch deutlich inhaltsfrei diskutiert. Vielleicht habe ich die wichtige Beiträge auch übersehen oder es geht hier gar nicht darum die Tonleiter zu diskutieren ???

Seit ich Bass spiele verstehe ich die Saiteninstrumentalisten viel besser und kann einige Verständnisfragen für mich auch beantworten. Das Instrument Gitarre bringt doch deutlich seine bauartbedingte Handhabungsoptionen in den Vordergrund. Das ist bei den Bläsern irgendwie gefühlt für mich nicht so. Auf jeden Fall bereichernd für mich und ich hätte mir hier eigentlich etwas mehr Substanz im Austausch gewünscht.


kleiner Teaser:

Wenn man die Tonleitern in 8 Töne aufteilt (alle möglichen bebopskalen) dann wird es etwas klarer. Sobald man nicht in den Tonnahmen denkt auch irgendwie einfacher ... evtl. sind da die Länder mit solmisation als Grundlage etwas entspannter im Zugang, das kann ich nicht einschätzen. Beim Bass empfinde ich die Tonleitern noch halbwegs überschaubar - bei Gitarre durch die unterbrochene Quartsprungstimmung vollkommen wirr ... jetzt verstehe ich auch warum so viele Gitarristen auf die Frage was sie da (für Akkorde oder Töne) spielen oft nur nach viel Rätselraten sagen können was sie vermuten zu spielen. (Im Jazz gehts einigermaßen) Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass eine Tonleiter auf dem Bass sehr unterschiedliche Griffmuster haben kann. Natürlich wird es einfacher mit dem Transponieren aber wirklich leicht zugänglich ist das nicht. Schon weil manche töne bis zu 3mal auf dem Griffbrett sein können ... Sich da den Überblick zu erarbeiten und Zusammenhänge auf dem INstrument erkennen halte ich für sehr schwierig. Wenn ich nicht schon ein Instrument spielen könnte (so halbwegs gut mit ganz gutem Harmonieverständnis) wäre ich komplett aufgeschmissen - das dann alles in allen möglichen Videos (und auch hier in der Musikschule) über Tabs gemacht wird halte ich für noch erschwerender als es so schon ist.

Wie macht ihr den das mit dem Zurechtfinden bei Improvisationen? Wisst ihr jeden Ton auf dem Griffbrett oder wie ist das bei euch? Vor allem wenn es über nichtdiatonische Akkordverbindungen geht ...
 
Thema hier doch deutlich inhaltsfrei diskutiert
Einspruch.

Ich finde schon, dass das Thema inhaltlich diskutiert wurde und wird. Die Fragen ergeben sich ja aus dem täglichen Umgang der Musiker mit den Tonleitern. Jeder macht auf seinem Instrument eigene Erfahrungen.
Mitunter ergeben sich im Laufe der Diskussion Momente, in denen bei manchen Menschen Assoziationen, die oft ins Absurde oder Humoristische führen, die Oberhand gewinnen. Manchmal ist das ganz reizvoll, in etwa so wie früher in der Mathematikstunde, als die Sonne ins Klassenzimer schien und wir mit Handspiegeln an der Tafelwand Fangen spielten.
Es kommt aber immer der Zeitpunkt, wo sich jemand an den eigentlichen Thread erinnnert und uns wieder zur Ordnung ruft.

Lieber @hightone, ich finde deinen ernsthaften Beitrag hilfreich und gut. Improvisation geht meist unreflektiert vonstatten. Das dreifache Vorhandensein gleicher Töne auf dem Griffbrett ist m.E. eher ein Vorteil denn ein Problem. Tabs finde ich auch nicht hilfreich; sie erninnern mich an "Malen nach Zahlen".

Keep on groovin'.
 

Saiteninstumente sind Physik zum anfassen. Tonleitern mit ihren Ganz- und Halbtonschritten kann man ganz leicht nachvollziehen. Ob die nächst höhere Saite im Quart- oder Quintabstand gestimmt ist, hat etwas damit zu tun, wie man greifen kann oder möchte. Man kann sich aber auch, wie der gute Pythagoras, auf eine Saite beschränken.

@hightone, ehrlich gesagt verstehe ich deinen Beitrag nicht.
 
Saiteninstumente sind Physik zum anfassen. Tonleitern mit ihren Ganz- und Halbtonschritten kann man ganz leicht nachvollziehen. Ob die nächst höhere Saite im Quart- oder Quintabstand gestimmt ist, hat etwas damit zu tun, wie man greifen kann oder möchte. Man kann sich aber auch, wie der gute Pythagoras, auf eine Saite beschränken.
Würde man die "Oma" in Quinten stimmen, vieles an komponierter Literatur für dieses Instrument wäre schlichtweg nicht mehr spielbar, oder zumindest nur unter deutlich erschwerten spieltechnischen Bedingungen.
 
Tabs finde ich auch nicht hilfreich; sie erninnern mich an "Malen nach Zahlen".

Malen nach Zahlen für Farbenblinde.

Hhmmmm .... ist das nun elitär, weil ihr Blattspieler seid .... oder dogmatisch .... oder reaktionär? :gruebel:

Ich bin beileibe kein Kämpfer für Tabs, aber das ist doch zunächst mal einfach nur eine andere Art, Musik zu notieren.

Auch Noten können trotz aller Ergänzungen in symbolischer oder textueller Form nicht alles dokumentieren, was ein Komponist wollte. Sie sind halt eine Möglichkeit, Tabs sind eine weitere.

Vor den Noten waren es Neumen und wer weiß, was nach den Tabs kommt ....
 
Würde man die "Oma" in Quinten stimmen, vieles an komponierter Literatur für dieses Instrument wäre schlichtweg nicht mehr spielbar, oder zumindest nur unter deutlich erschwerten spieltechnischen Bedingungen.
Nein, es wären nur andere spieltechnische Bedingungen!

EDIT: Für den Blattspieler! Und nur für den, weil der seine Automatismen hat, mit denen der die Pünktchen des Notensystems auf sein Instrument überträgt. Für den Tab-Spieler macht es keinen Unterschied.
 
Ich finde schon, dass das Thema inhaltlich diskutiert wurde und wird. Die Fragen ergeben sich ja aus dem täglichen Umgang der Musiker mit den Tonleitern. Jeder macht auf seinem Instrument eigene Erfahrungen.
Mitunter ergeben sich im Laufe der Diskussion Momente, in denen bei manchen Menschen Assoziationen, die oft ins Absurde oder Humoristische führen, die Oberhand gewinnen. Manchmal ist das ganz reizvoll, in etwa so wie früher in der Mathematikstunde, als die Sonne ins Klassenzimer schien und wir mit Handspiegeln an der Tafelwand Fangen spielten.
Es kommt aber immer der Zeitpunkt, wo sich jemand an den eigentlichen Thread erinnnert und uns wieder zur Ordnung ruft.
auf dem Klavier ist zwar jeder Ton nur einmal vorhanden, aber so wirklich überschaubar ist es auch dort nicht mit seinen berühmt berüchtigten Halbtonschritten zwischen zwei weissen ("Ganzton-")Tasten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hhmmmm .... ist das nun elitär, weil ihr Blattspieler seid .... oder dogmatisch .... oder reaktionär? :gruebel:
Ich konnte mal recht gut Noten lesen, ist aber schon ewig lange her.
Bei den Noten "sieht" man umgehend die Harmonien in denen die Musik geschrieben ist. Bei den Tabs sieht man dagegen rein gar nichts. Vergleichbar als wäre man beim Malen nach Zahlen farbenblind.
 
Nein, es wären nur andere spieltechnische Bedingungen!
Sehe ich nicht so. Man kann es ja rein "fiktiv" durchspielen, z.B. ausgehend von G1 (dritter Bund) als Grundton was es in der Praxis bedeuten würde wenn man einen Ganztonschritt pro Saite mehr zu spielen hat bevor man zur nächsten (höheren) Saite und C2 (dritter Bund) Quinte wechseln kann.

Moll Tonleiter
Zeigefinger -> Mittelfinger -> Ganzton
Mittelfinger -> Ringfinger -> Halbton
Ringfinger -> kleiner Finger -> Ganzton

Dur Tonleiter
Zeigefinger -> Mittelfinger -> Ganzton
Mittelfinger -> Ringfinger -> Ganzton
Ringfinger -> kleiner Finger -> Halbton

Für gemäßigtes Tempo Walkingbass würde ich es mir auf dem E-Bass zutrauen solchen Fingersatz zu spielen, und in Fragmenten wende ich das gelegentlich auch so an. Viel schneller als gemäßigt dürfte das Tempo dabei dann allerdings nicht werden wenn der E-Bass in Quinten gestimmt wäre. Wobei der Wechsel kleiner Finger Quarte zur Quinte erster Finger nächste Saite dann schon unbequem "weit" ausfallen würde.

Jaco Pastorius (RIP) hatte die Technik par Excellence drauf, um den spielbaren Tonumfang ohne nötigen Lagenwechsel auf dem 4-Saiter zu erweitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte mal recht gut Noten lesen, ist aber schon ewig lange her.
Bei den Noten "sieht" man umgehend die Harmonien in denen die Musik geschrieben ist. Bei den Tabs sieht man dagegen rein gar nichts. Vergleichbar als wäre man beim Malen nach Zahlen farbenblind.
Recht gut konnte ich das nie, aber gut genug, um mir Material anzueignen.

Akkorde sehe ich tatsächlich in Tabs schneller als in Noten, weil ich die Tabs spontan in das Griffbild der linken Hand umsetze.

In der Bandpraxis nutze ich aber weder Noten noch Tabs. Ich schreibe mir Leadsheets mit den Harmonien und gelegentlich ein paar Hinweise, die außer mir niemand entziffern kann :D

Sehe ich nicht so. Man kann es ja rein "fiktiv" durchspielen, z.B. ausgehend von G1 (dritter Bund) als Grundton was es in der Praxis bedeuten würde wenn man einen Ganztonschritt pro Saite mehr zu spielen hat bevor man zur nächsten (höheren) Saite und C2 (dritter Bund) Quinte wechseln kann.
Lassen wir mal die Geige mit ihrer kurzen Mensur außen vor.

Aber Celli sind in Quinten gestimmt. Wo ist also das Problem?
 

Zurück
Oben Unten