Wann ist das Stack zu groß bzw. zu übertrieben? Boxen Empfehlungen?

Höre auf dein Herz und hab Spaß!

Nö, das muss heißen "Hör auf Dein Hertz und hab Bass".

Wenn Du Metall spielst, benötigst Du 17,3"-Lautsprecher. 10 mal Wurzel(drei). Die Wurzel drei ist wichtig. Sie ist der Faktor, um den in einem idealen Festkörper die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Scherwellen geringer ist als die der Kompressionswellen. Nur dann kannst Du ein echtes Erdbeben mit Deinem Bass erzeugen.

Natürlich benötigst Du 8 Stück davon, besser natürlich wieder 10, damit Dein Peavey die Schwingspulen auch unter ungünstigen Bedingungen nicht durchschmelzen kann.
 
Ich würde mir da nicht solche umständlichen Gedanken machen. Mit einer Kombi aus 2x 115 und 1x 210 übe ich im Wohnzimmer, wichtig ist doch nur, dass man noch an den Amp dran kommt, der selbstverständlich ganz oben drauf gehört ;-)
215und210.jpg
 
Seit dem ich den Buggi habe, wünschte ich mir, das dem Drummer seine base drum an der pa abgenommen wäre. Es ist einfach so unheimlich leicht, mit einem etwas unkontrollierten Griff am Master, die ganze Band wie in einem Stummfilm da stehen zu lassen. Letzt endlich ist und bleibt ja nun mal der Drummer das Niveau. Leider ;-). Vermutlich ein Indiz für "Anlage zu Groß"?! Sei es drum. Ich bin froh, in diesem Leben die Möglichkeit zu haben, mich "ab und zu" mit der ultimativen Druckwelle zu verwöhnen. Nicht nur im akustischen, sondern auch im physischen Sinne. Brauch kein Mensch aber am Ende des Tages ein Privileg, welches mir gelegentlich Gänsehaut bereitet und ich nicht missen möchte.
Wie Kong immer sagt...leiser drehen kannste mit'n Master jederzeit.
 
Es wäre mal interessant herauszufinden, wie die Regel "Verdopplung der Anzahl der Lautsprecher - 3 dB mehr" tatsächlich funktioniert. Und wie viel Krach ein Röhrenradio mit EL84 (oder ein Epiphone Valve Junior) an so einer Anlage macht...
Die +3dB Regel gilt nur, wenn jeder der Lautsprecher die gleiche Leistung wie vorher bekommt. Beispiel: ein Lautsprecher macht angenommene 99dB bei 1W,1m. Zwei Lautsprecher bringen nur dann +3dB bzw. 102dB bei 1m, wenn jeder der Lautsprecher jeweils 1W abbekommt, zusammen also 2 Watt ! Das wird bei den Berechnungen der Effektivität immer wieder gerne vergessen.

Das kann man sich auch schon leicht anhand folgendem Beispiel veranschaulichen: Würde sich die Lautstärke bei gleich bleibender Leistung bei Verdoppelung der Laustprecherfläche um +3dB erhöhen, dann müsste man die Anzahl der Lautsprecher nur genügend gross machen und würde irgendwann mit 1 Watt eine unendliche Lautstärke erreichen. Dass das Unsinn ist, liegt auf der Hand.
 
Bisher habe ich das immer so verstanden, dass sich tatsächlich der akustische Wirkungsgrad erhöht. Die abgegebene Leistung ist ja proportional zum Quadrat der Membranfläche. Wenn man die verdoppelt, vervierfacht sich die abgegebene Leistung (bei gleicher Eingangsleistung). Bei halber Leistung pro Chassis verbleiben also tatsächlich 3 dB aufgrund besseren Wirkungsgrads.

Theoretisch.
Nach meiner Erinnerung gilt das allerdings nur, solange die beiden Lautsprecher "nah genug" beieinander stehen - was bei 2 15ern in den Bässen und Tiefmitten durchaus, im Präsenzbereich aber wohl schon nicht mehr der Fall sein dürfte: da sind die Wellenlängen ja bereits kleiner als die Membrandurchmesser.

(Und ich habs ausprobiert, mit dem 5 Watt-Verstärkerchen - auf meinen beiden 115ern ist es tatsächlich lauter als mit nur einer der beiden Boxen, zumindest in Nahfeld)
 
Naja, aber insofern machts ja Sinn, als dass eben bei sagen wir mal angenommenen 10 Lautsprechern und vorher genanntem 1W jeder Speaker nur noch 0,1 Watt abbekommt. Dass da jetz nicht mehr viel kommen kann, ist klar. Ganz zu schweigen von dem dezenten Aufbau im Bild oben.

Das sage ich nun als Elektrotechnik-Versager, der gerade mal simple Wechselschaltungen und so hinbekommt.
 
Ich tippe mal, dass das mit der gleichen Leistung pro Speaker schon korrekt ist.

Normal geht man ja davon aus, dass man zu einer 8 Ohm Box noch eine zweite 8 Ohm box dazuhängt, und somit auf 4 Ohm kommt, wodurch der Amp etwa die doppelte Leistung abgibt, und somit die Leistung pro Box gleich bleibt.
In dem Fall passt es also, ganz klar.

Nur: ist eine 410 mit 4 Ohm, die aus 4 einzelnen 10ern je 4 Ohm zusammengestrickt ist, wirklich lauter, als eine 110 mit demselben Speaker?
Wohl schon...aber dann müsste ja eine Box mit 16 (oder sogar 16^2) von den 10ern noch lauter sein, und dabei kriegt ja jeder einzelne Speaker kaum noch was an Leistung ab.
Wird eine so große Box - um Beate's Theorie aufzugreifen - nur nicht mehr lauter, weil die Speaker zu weit auseinander liegen, und sich deswegen die Schallwellen nicht mehr vollständig addieren können...?
Oder gibt es einen Punkt, ab dem die Verluste durch Wärme, Wirkungsgrad etc. zu groß werden, und die effektiv abgegebene Schall-Leistung ab dort wieder sinkt?

Ich bitte um Erleuchtung... :-/
 
Noch eine kleine Überlegung dazu:

Wenn ein Lautsprecher bei 1W,1m sagen wir mal 99dB macht und man verteilt diese eine Watt nun auf zwei Lautsprecher, dann muss der einzelne Lautsprecher mit nun nur noch 0,5W dann ja auch zwangsläufig leiser werden.

Warum aber dann der Eindruck dass mehr Membranfläche auch die Lautstärke erhöht ?

Das hat ganz andere Ursachen.

Wenn man z.B. jeden 10er einer 810 jeweils mit einem Watt, in Summe also 8Watt befeuert, dann ist das deutlich lauter als 8Watt an einem einzelnen 10er, vor allem im Bassbereich. Dies liegt an der besseren Kopplung der elektrischen (Bewegungs)energie mit der Luftmasse. Je grösser die Fläche (=Abstrahlfläche der Lautsprecher) der Kopplung zwischen Schwingspulenbewegung und Bewegung der Luftmasse ist, umso besser ist der Übertragungswirkungsgrad. Daruf beruht auch das Wirkungsprinzip eines Hornlautsprechers. Das lange Horn wirkt wie eine Art Getriebe, eine Kopplung zwischen Lautsprechermembrane und Luftmasse. Ein Horn verbessert die Kopplung der Fläche der Lautsprechermembrane mit der Fläche der Hornaustrittsöffnung (und bewirkt zudem eine gerichtete Abstrahlung).

Allerdings gilt dies nur bis zur theoretisch möglichen Obergrenze von 112dB @ 1W,1m. Bei 112dB/W würden die elektrische Energie mit 100% Wirkungsgrad verlustlos in Schallenergie umgewandelt. Mehr geht nicht. Wirkungsgrad von 100dB @ 1W,1m oder höher sind also schon ziemlich gut.

NB: Wer sich statt mit Mutmassungen im Forum mal ein bischen eingehender mit der Materie beschäftigen möchte, dem seien die exzellenten Unterlagen von JBL Professional Sound System Design - Part 1 und JBL Professional Sound System Design - Part 2 empfohlen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beate hat recht.

Wenn 2 Lautsprecher parallelbetrieben werden an unveränderter Verstärkereinstellung (=Spannungsquelle), ist das abgegebene Signal der beiden Lautsprecher um +6dB lauter als das des Einzelnen.
Die +6dB teilen sich auf in:
  • +3dB elektrische Leistung aufgrund der halbierten Impedanz (=doppelter Stromfluss=doppelte elektrische Leistung), der Verstärker gibt statt 1W also 2W ab.
  • sowie weitere +3dB akustischer Wirkungsgrad durch den höheren Strahlungswiderstand der verdoppelten Membranfläche. Dies gilt, solange die schallabstrahlende Fläche kleiner ist als die abgestrahlte Wellenlänge.
Die +6dB kann man sich auch gut über die Spannung erklären, dies liegt daran, dass die Membranen sich in Abhängigkeit der angelegten Spannung bewegen.
  1. Wenn 2 Lautsprecher an derselben Spannung parallel hängen, bewegen sie doppelt soviel Luft wie einer.
  2. Damit das einzelne Chassis genausoviel Luft verschiebt wie die 2 parallelen, muss also die Spannung an diesem Chassis verdoppelt werden.
  3. Verdoppelte Spannung bedeutet nach P=U²/R vierfache elektrische Leistung.
  4. Pro Verdopplung der elektrischen Leistung gilt +3dB. Verdopplung der Spannung erzeugt demnach eine Vervierfachung der Leistung 2*3dB=+6dB
  5. Da sich bei o.g. 2 parallelen Lautsprechern die elektrische Leistung aufgrund der halbierten Impedanz aber nur verdoppelt hat, kommen die übrigen +3dB woanders her: vom erhöhten Strahlungswiderstand.
Werden die Chassis in Reihe geschaltet, ergeben sich bei gleicher Ampeinstellung (=Spannung) in der Summe erstmal +/-0dB. Die akustische Kopplung bringt zwar +3dB, aufgrund der verdoppelten Impedanz halbiert sich die elektrische Leistung aber, was mit -3dB zu Buche schlägt.

Was die erreichbare Maximallautstärke angeht, können 2 Chassis immer +6dB lauter spielen als das einzelne. Ob es abrufbar ist, liegt jedoch am Verstärker. Bei der Parallelschaltung ist nur die Frage, ob der Verstärker ausreichend stromstark ist für die halbierte Last, oder vorher in die Knie geht (einfach mal schauen, welche Amps bei 4 Ohm wirklich die doppelte Leistung abgeben im Vergleich zu 8 Ohm).
Bei der Reihenschaltung bräuchte man einen anderen Verstärker, da die doppelte Spannung benötigt wird, um beide Chassis voll auszufahren. Reihenschaltungen sind daher für Maximalleistung recht unwirtschaftlich...

Immer dran denken, der Masterregler am Amp ist kein Leistungsregler, sondern ein Spannungsregler ;-)
 
Die +6dB teilen sich auf in:
  • +3dB elektrische Leistung aufgrund der halbierten Impedanz (=doppelter Stromfluss=doppelte elektrische Leistung), der Verstärker gibt statt 1W also 2W ab.
  • sowie weitere +3dB akustischer Wirkungsgrad durch den höheren Strahlungswiderstand der verdoppelten Membranfläche. Dies gilt, solange die schallabstrahlende Fläche kleiner ist als die abgestrahlte Wellenlänge.
... was ich nur mit anderen Worten beschrieben hatte. Statt Strahlungswiderstand hatte ich 'Kopplung zwischen Schwingspule und Luftmasse' verwendet. Die ersten +3dB Gewinn durch halbierte Impedanz bzw. doppelte Leistungsabgabe sind ja kein "echter" Gewinn durch den zweiten Speaker. Die lassen sich auch durch Leistungsverdoppelung mit einem Speaker erreichen.
 
Wo bitte ist die Übertreibung in dem Thread und wo ist dein Stack zu groß?
Ich spiele live eine 2x15er fmc und eine 1x18+2x12er Hirschfelder (Ok niemals gleichzeitig weil Synth/Bass).
Da kommt man dann eher in die region von vielleicht etwas übertrieben.
 
Nö, das muss heißen "Hör auf Dein Hertz und hab Bass".

Wenn Du Metall spielst, benötigst Du 17,3"-Lautsprecher. 10 mal Wurzel(drei). Die Wurzel drei ist wichtig. Sie ist der Faktor, um den in einem idealen Festkörper die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Scherwellen geringer ist als die der Kompressionswellen. Nur dann kannst Du ein echtes Erdbeben mit Deinem Bass erzeugen.

Natürlich benötigst Du 8 Stück davon, besser natürlich wieder 10, damit Dein Peavey die Schwingspulen auch unter ungünstigen Bedingungen nicht durchschmelzen kann.

Und zu Weihnachten gibts den passenden LKW! :D
 
Also ich habe für mich die Formel entwickelt "if Körpergröße>=Stackhöhe and Körpergewicht >= Stackgewicht" than is alles in Ordnung. :D Mein Buggi + die 810 wiegen zusammen 80 kg, da kann ich auch noch ne TL 606 mitnehmen :D, von der Größe her ist das auch unproblematisch.
 

Zurück
Oben Unten