basshenning
Der blaue Bassist...
Bevor du das Zeug wieder raus räumst, mach doch bitte ein skizze was und wie du es verbaut hast. Würde mich sehr interessieren.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ja das stimmt. Für wieviel geht der Black Ice nochmal weg?Zitat:Original erstellt von: seele
Hab mir das mit dem Black-Ice auch angeschaut... preislich dümpelt der ja tatsächlich in den Gefielden der aktiven Zerrern rum (Artec QDD, EMG Afterburner, ect). Ich geh mal stark davon aus, dass im Selbstbau die ganze Geschichte mal wieder unter 10€ kosten wird...
Zitat:Hab mir mal meinen (aktiven) QDD genauer angeschaut (sorry für das unscharfe Foto, hatte kein Makroobjektiv zur Hand)
...
Ich sehe hier gerade, dass dort die Dioden gleichgerichtet in Reihe geschaltet wurden. Zumindest auf der Platine, ich weiß nicht genau, was der Schalter dann noch daraus zaubert...
Wie bei den Mods (siehe vorige Seite) beschrieben, hatte ich die besten Ergebnisse mit nur EINER Diode und einem recht hohen Widerstand (Weiß jetzt aber nicht mehr, wie hoch der war. Schätze um die 200kOhm Da musst du dich spielen).Zitat:Jedenfalls... jetzt mal zu dem, was ich vor habe... werde mir mal die Tage entsprechende Dioden besorgen und das ganze über Kippschalter zum normalen Signal zuschaltbar machen... mal sehen, hab jetzt gerade nen Tonepoti an meinem C-Switch, werd das dann so machen, dass der wahlweise den Switch und die Zerre bedient. Wie war das jetzt mit dem Lowpass? Damit mir das Teil nicht gleich wieder den ganzen schönen Bass frisst... Eigentlich hätte man den QDD ja auch nur um sowas erweitern müssen, um den selben Effekt zu haben, oder?
Ich will insgesammt auch nur ne leichte Zerre als Charaktersound einbauen... schwerere Kaliber kann ich dann immernoch mit meinen Tretern auffahren...
Zitat:Original erstellt von: Axel
ja das stimmt. Für wieviel geht der Black Ice nochmal weg?
Zitat:
Naja. "Geographisch" sind sie auf der Platine gleich eingebaut. Wie sie dann elektrotechnisch eingebaut sind, kann dann wieder eine ganz andere Sache sein.
Zitat:
Wie bei den Mods (siehe vorige Seite) beschrieben, hatte ich die besten Ergebnisse mit nur EINER Diode und einem recht hohen Widerstand (Weiß jetzt aber nicht mehr, wie hoch der war. Schätze um die 200kOhm Da musst du dich spielen).
Da kriegt man dann eine recht nette Peak-Zerre. Bass und Lautstärken-Verlust halten sich in praktikablen Grenzen. Leise tut sich dann ganz gar nix, in mittleren Gefilden wird's ein Spur rauer und wenn man fest reinlangt kriegt man einen richtig schönen "Schmelz". Klanglich hat mir das damals gut Gefallen.
Zitat:Original erstellt von: 5Bässer
Eine andere, sehr einfach Idee ist es, irgendeinen Bodentreter mit Spannungsunterversorgung, z. B. 7 oder 6 Volt zu betreiben (manche Netzteile lassen sich ja ganz einfach umstellen, oder alte Batterie ausprobieren) und zu schauen, was der Klang macht. Sehr experimentell, aber sehr einfach per Trial und Error auszuprobieren und vor allem - kostenlos...
uuuuuuuuuh da würde ich nicht vergessen den Lötzinn einzurechnen []Zitat:Original erstellt von: seele
Also mal angenommener Selbstbaupreis, 5€?
Die Leiterbahnen sehe ich natürlich auf dem Foto nicht. Aber ich bin einfach davon ausgegangen, dass ZWISCHEN die beiden Dioden eine Bahn reinführt und dann von den beiden äußeren Enden zB zur Erde. Damit wären "geographisch" gleich eingebaut aber elektrotechnisch gegengleich.Zitat:
Zitat:
Naja. "Geographisch" sind sie auf der Platine gleich eingebaut. Wie sie dann elektrotechnisch eingebaut sind, kann dann wieder eine ganz andere Sache sein.
Also wenn ich mir die Leiterbahnen auf der platine anschau, sind die wirklich in Reihe am Schalter angelötet... beide am selben Pin, echt strange...
Zitat:
Zitat:
Wie bei den Mods (siehe vorige Seite) beschrieben, hatte ich die besten Ergebnisse mit nur EINER Diode und einem recht hohen Widerstand (Weiß jetzt aber nicht mehr, wie hoch der war. Schätze um die 200kOhm Da musst du dich spielen).
Da kriegt man dann eine recht nette Peak-Zerre. Bass und Lautstärken-Verlust halten sich in praktikablen Grenzen. Leise tut sich dann ganz gar nix, in mittleren Gefilden wird's ein Spur rauer und wenn man fest reinlangt kriegt man einen richtig schönen "Schmelz". Klanglich hat mir das damals gut Gefallen.
Hast da nen Festwiderstand drin gehabt? Welchen Sinn hat das mit nur einer Diode? Sehe da gerade nur den niedrigeren Eingangswiderstand und eine damit höhere Ausgangsleistung (bzw, kleinere Signalabschwächung).
Was passiert da physikalisch? Halb so viel Clipping? o_O bin da jetzt verwirrt...
Ich hab jetzt mal nen 500K LinearPoti drin... ansonsten hol ich mir morgen noch Widerstände, wenn du das empfehlst...
Bin mir nicht sicher, was du damit meinst.Zitat:
Wie war das jetzt von wegen hoch/tiefpass?
Ich glaube was 5Bässer da meinte war, dass man auch mal versucht IRGENDEIN Pedal (also zB auch einen Chorus) zu übersteuern, indem man mit zu geringer Versorgung sein Leistungsfähigkeit reduziert.Zitat:
Zitat:Original erstellt von: 5Bässer
Eine andere, sehr einfach Idee ist es, irgendeinen Bodentreter mit Spannungsunterversorgung, z. B. 7 oder 6 Volt zu betreiben (manche Netzteile lassen sich ja ganz einfach umstellen, oder alte Batterie ausprobieren) und zu schauen, was der Klang macht. Sehr experimentell, aber sehr einfach per Trial und Error auszuprobieren und vor allem - kostenlos...
Das bringt nochmal welchen Unteschied genau? Ich meine, welchen Unterschied zum einfachen Bedienen des Gain bzw. Tone Reglers am Treter?
Außerdem geht es ja bei der ganzen Sache um Passive, eingebaute Zerrer... über den Sinn dieser Schaltungen brauchen wir hier ja nicht diskutieren... [P]
Zitat:Original erstellt von: [URL]http://www.jackbruce.com/[/url]
During the 1960s, Jack plugged his EB-3 into a stack of Marshall amps (Marshall 4x12s with Marshall 100 heads). His desire for greater volume induced him to crank up the volume control, unwittingly producing the heavy, distorted tone that became so popular in the ensuing years. Later, Jack had instrument technician Dan Armstrong install a diode into the EB-3's wiring to produce the same effect without overdriving his amplifiers.
Hi @Axel : um 19 Jahre danach wieder eine Idee aufzugreifen, das zeugt von Beständigkeit! Cool!
Ich hab zwar wahrscheinlich nur die Hälfte kapiert, aber es klingt spannend.
Hast du zufällig Soundfiles davon?
DAS wusste ich noch nicht, dass sich beim PU alle Dioden so verhalten. Und das ist gleich die Erklärung für ein Problem, dass ich gestern hatte . . .Dioden haben bei einer hochohmigen Signalquelle die Eigenschaft, dass sie nicht abrupt begrenzen, sondern dieser Übergang recht weich ist.