Verhältnis Amp-Leistung zu Belastbatkeit der Box

arnydaniel

New Member
Beiträge
37
Ort
DE
Bassix
ß0
Hi,

wie sollte des Verhältnis der Leistung des Amps zu der Belastbatkeit der Box sein?
Kann da waas passieren wenn man zu viel Power auf die Box gibt?

Gruß
 
Zitat:Original erstellt von: sKu



Das Problem mit dem Clipping tritt nur auf, wenn der Amp am Limit ist, also die Endstufe komplett (oder fast) aufgedreht ist.

Aber das muss man doch auch merken, oder? Das hört sich doch bestimmt nicht gerade "normal" an. Also wenn ich merke, dass es seltsam klingt gucke ich mal nach - und so vermeide ich schlimmere Schäden.

Verbesser mich, wenn ich scheiss geschrieben habe.

Gruß
Max
 
Mein ProFet IV hat 400 Watte, die beiden Boxen, die zusammen dranhängen 1000 Watte. Allerdings ist Warwick Qualitätsware, da denke ich mir dass der Amp so schnell keinen Gleichstrom hinten rausprügelt.

Bei vernünftigem Zeug und vernünftigem Umgang kann man da meiner Meinung nach so und so nix kaputtmachen.

Gruß
Max
 
Hi,

dieses "Gerücht" kann man aber nachprüfen. Der Profet IV verfügt, wie die meisten Warwick Amps, über eine Reihe von Schutzschaltungen, die da wären:
Zitat:-Protections: short-circuit, HF oscillation, overheating, DC.

DC heißt Gleichstrom.

Nix Gerücht - Tatsache [:-)]

Gruß,
UW
 
Endsutfen clippen ist bei vollröhrenverstärkern so nicht vorhanden, da sie nicht diesen befürchteten "gleichstrom" bei übersteuerung liefern, sondern die frequenzen übersteuern nur und man erhält einen schönen verzerrten, angenehm kligenden sound.

Und ich bin anhänger der fraktion mein amp kriegt ne box mit mehr leistung, liegt aber daran, dass ich vollröhre spiel [:D]
 
Wie weit darf man einen Amp denn nun aufdrehen, der weniger Leistung hat, als die Box? Gibts die Möglichkeit ein externes DC- Schutzgerät dranzuhängen?
 
schon mal ein gitarrensignal angeschaut? das ist der reine rechteck.....
böser dc, böser dc...
ich hab einen ampeg, der hat einen limiter, gute erfindung...
mfg, roland
 
@eadg: Auch Röhrenendstufen clippen natürlich, aber bei einer Röhrenendstufe liegt immer ein Transformator im Ausgang, der jegliche Gleichspannung (die auch dort entsteht) blockt.
Die berüchtigte Gleichspannung entsteht, wenn die Endstufe aufgrund der starken Übersteuerung und dadurch auch hohen Stromaufnahme nicht mehr symmetrisch arbeitet. Die Ursache kann unterschiedliche Erhitzung der Leistungstransistoren sein, meistens wird es jedoch das Netzteil sein, das, wenn es wie bei den meisten billigen Endstufen, sparsam dimensioniert ist, die Betriebsspannung u.a. auch aufgrund der Bauteiletoleranzen nicht mehr symmetrisch abliefert.
Die früher üblichen Ausgangs-Elko's in den Endstufen dienten dazu, den bei damaligen Endstufen-Transistoren üblichen Fehlstrom von den Lautsprechern fernzuhalten.

 
Eine Frage hätte ich zu diesem Thema noch... Ich habe bei einem Forenmitglied seinen GloKla Anpassungsüberträger erstanden (habe ihn aber noch nicht), weil für mich feststand, dass ich definitiv bei einer 4x10er bleiben werde. Um quasi noch etwas "Tuning" zu betreiben, die Grenze etwas nach oben zu verschieben. Mein Amp bereitet mir aber dennoch etwas "Kopfzerbrechen". Es ist ein alter Craaft Bassic 300Watt. Der Amp gefällt mir sehr gut, allerdings: Er hat nur einen Volume-Regler und v.a. keinen Limiter. Ich weiß also nicht, wann ich ihn an der Grenze fahre etc. Dann stieß ich auf dieses Zitat von victor: "[...] liegt immer ein Transformator im Ausgang, der jegliche Gleichspannung (die auch dort entsteht) blockt."
Das Glockenklang-Gerät ist ja auch ein Transformator... Blockt dieser dann auch die Gefährliche Gleichspannung? Sprich bin ich evtl. alle meine Sorgen los, wenn ich das Gerät erstmal zwischen Amp und Box geschaltet habe?!
 
@e-a-d-g:
NEIN- macht er definitiv nicht !
Zumindest nicht bezüglich der Frage von sloMo.

Physikalisch natürlich schon, da lediglich Wechselstrom
transformiert werden kann. Sicher.

Die bei Endstufen auftretende, sogenannte "Gleichspannung"
definiert eine Verschiebung des Signals am Ausgang von
sinusähnlichen zu rechteckmäßigen Signalen.
Wenn diese dann in sehr kurzer Folge auftreten
(hohe Frequenz), erscheint dies dem Lautsprecher wie
eine Gleichspannung, da er Aufgrund seiner Masse zu
träge ist, dem Signalverlauf zu folgen.

(Folge : er bekommt Leistung, bewegt sich nicht mehr
ausreichend -> keine Luftbewegung im Luftspalt ->
Schwingspule kühlt nicht mehr -> dann isser put ! )

Zurück zum Trafo / Übertrager :
Diese, gefährlichen Signale werden sehr wohl transformiert,
im Extremfall sogar mit der Folge, das die Ausgangsspannung
deutlich größer wird, als bei sinusförmigen Signalen rechnerisch
nach der Transformatorregel möglich ! (ähnlich der Zündspule
im Auto, wobei da die Selbst- oder Eigeninduktion um Zuge
kommt, aber ist ein anderes Thema....)

So nun genug damit, kann man alles im Net bei unseren
Physik- Kumpels nachlesen.....

Grüße

 
Uff, Jungs, ich kann euch garnicht sagen wie dankbar ich für eure Diskussion bin aber ich verstehe leider nur die Hälfte, wenn überhaupt... [8D] Was bedeutet das also nun für mich Otto-Normal-Basser?
 

@sloMo:
Kein Problem:
Wenn Du, was man nicht machen sollte, einen Amp gnadenlos überfährt, beginnt er zu verzerren ->
Signale, welche in Richtung Lautsprecher gehen, werden "eckig".

Folge: Der Lautsprecher wird in z.B. 1/10tel Sek mit einer Spannung versorgt, welchen ihn komplett
nach unten, in der nächsten 1/10tel direkt wieder komplett nach aussen auslenken können.
Da der Lautsprecher zu träge für diesen großen Hub in der kurzen Zeit ist, wird er auf dem Weg
in die eine Richtung gleich wieder vom neuen Impuls gebremst und die Gegenrichtung "geschickt".

-> Er bewegt sich nicht so viel, das er die Leistung in der Schwingspule an die Luft abgeben könnte.

War's nun etwas einfacher ?!? Hoffe doch...


@e.a.d.g. :

/Zitat:
Soviel zu den Grundlagen der Elektro-Technik!!!!!
Kann man mit Sicherheit auch irgendwo nochmal nachlesen (wo, verrate ich Dir aber auch nicht)!
/

Schade, aber ich :
Standardwerk für alle elektrotechn. Studiengänge :
Kuchling, Taschenbuch der Physik, Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt/Main, ISBN 3-8171-1020-0
Sollte ausreichen. Weitere Wünsche bitte per PM.

/Zitat:
Hier gleich zur Vorwarnung:
ein Rechteck enthält keine Gleichspannung, auch wenn das hier viele so sehen wollen weil die Amplituden-Maxima so schön gleichmäßig und geradlinig verlaufen.
/

Transformatoren blockieren Gleichspannung, habe ich geschrieben. Die Rechtecksignale simulieren in Bezug auf die Massenträgheit
des Systems (Lautsprecher) diesem eine "Gleichspannung auf 2 Ebenen"

/Zitat
Leistung bei Sinus und Rechteck:
z.B. Sinus 300 Watt
ergibt bei Rechteck (d.h. theoretisch bei Brutalübersteuerung) 450 Watt !!!
/

DANKE SCHÖN, genau darum ging es doch !!!!
Er wird sich weiterhin bewegen, genau so wie bei Sinussignalen, klar doch, muß nur zusätzlich die
von Dir angesprochene Mehrleistung von ca. 60% verkraften !

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@E-A-D-G:

Ich hab mir deine Gedanken zum Thema durchgelesen und kann in deiner Betrachtungsweise keinen Fehler finden. Eine entsprechend belastbarer Tieftöner sollte, wie von dir schon beschrieben, auch mit dem Leistungsplus der Rechteck-Kurvenform fertig werden.

Das einzigste, was ich mir in Bezug auf die Daumenregel noch vorstellen könnte ist, dass die betreffende Endstufe bei solchen Belastungen irgendwann aufgibt und einer der Leistungstransistoren die interne Betriebsspannung auf den Ausgang klemmt. Das reicht dann auf jeden Fall, um die Schwingspule zu flambieren.

Bei PA-Anlagen mit Hochtönern kann ich den Zusammenhang mit der Daumenregel nachvollziehen, aber bei uns "Spezialisten" sieht das anders aus.
 
Schade, erneut am Thema vorbei argumentiert....

Beenden wir es hier ! Macht wohl keinen Sinn im realen
Universum mit Programmen wie MatheAss zu spielen....

kostenpflichtige Nachhilfe ?!? Stimmt, verlange ich
auch Kohle für.... zumindest ab und zu.

Leider reine Mathematik, anwendungsfremd und für die
Masse unserer lieben Members nicht nachvollziehbar......
Schade....

Am Rande:
Der Kuchling beinhaltet Formeln + deren Anwendungen,
Grundlagen halt, haben wohl universelle Gültigkeit,
auch im HS....oder ?
zumindest war es in den 90ern bei uns so .....

ENDE.


Extra liebe Grüße
 

Dass man den Amp nicht zum clippen bringen sollte, leuchtet ein, nur schon weil clippen beschissen klingt.

Die Logik, dass die Box schwächer als der Amp sein soll, ist dann aber nicht mehr nachvollziehbar. Konsequent zu Ende gedacht würde das bedeuten: Wenn ich an einen 500W Amp eine 100W Box anschliesse, ist alles im grünen Bereich, wenn ich an den selben Amp eine 1000W Box anschliesse, ist diese akut gefärdet.

Mit der Regel Amp > Box wird der Eindruck vermittelt, dass eine unterdimensionierte Box das clippen des Amps verhindert. Dem ist definitiv NICHT so!

Also: GANZE Anlage überdimensionieren und die Box mindestens so stark wie den Amp wählen, dann geht nichts kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, bin erst jetzt auf dieses Thema gestoßen (nachdem es schon beendet wurde [:-P])

Trotzdem noch eine Frage, ich bin immer davon ausgegangen, lieber Amp < Box

In meinem Fall SWR 350x (350 Watt) und HoS Box (bitte keine Diskussionen [xx(]) mit 700 Watt.

Nachdem was ich hier gelesen habe, also keine optimale Kombi, ich sollte wohl einen Amp mit mindestens 700 - 800 Watt spielen, den aber dann nicht voll aufreißen [?][?][?]

(vielleicht doch ein Heart-Rock? [:-P])

Häh?
 
wenn schon aufgewärmt, denn schon :-)
ich glaub ja, dass noch mehrere aspekte zu betrachten sind:
klippt denn die endstufe auch symmetrisch? wenn nicht, dann hast auch eine gleichspannung sofern kein koppelelko am ausgang sitzt.
wenn ich mal zeit hab, stell ich ein paar screenshots rein von meinem AMpeg B2.
und höhere leistung am AMP bedeutet auch mit sehr spitzen ohren zu spielen, obs nicht zerrt, weil dann ists meistens der speaker, und wie lange er das macht weiss man erst NACH dem ersten kaputten.
ausserdem gibt es in vielen prof Amps eine Limiterschaltung die die verstärkung zurücknimmt, und so den kübel vor endstufenzerrung bewahrt.
hat der SWR einen solchen?
mfg, roland
 
Au weia *g* bei soviel Theorie mal wieder was aus der Praxis, auch wenn das Thema sicher schon irgendwo in den Tiefen des Forums behandelt wurde. Ich persönlich unterscheide neben den weiter oben genannten Fällen noch einen dritten, und zwar je nach Leistungsstufe bzw. Anwendung:

1. Kleine Amps bis ca. 250 Watt:
Die sind bei Anfängern und für kleine Combos weit verbreitet und werden nicht nur im Proberaum, sondern auch auf den ersten Gigs eingesetzt. Und dort geht vielen Amps in Sachen Durchsetzungsvermögen schnell mal die Puste aus; will heißen, dass solche Amps dann häufig ziemlich aufgerissen werden, sodass eher die Gefahr besteht, dass es kurzfristig zum Clipping kommt. In solchen Fällen würde ich lieber eine höherwertige Box dranhängen, die mehr Leistung verträgt, z.B. eine 300W Box an einen 200W Amp. Das schützt zwar nicht vorm Abrauchen, wenn's übertrieben wird mit dem Gleichstrom, aber kurzfristige Pegelspitzen richten nicht so schnell Schaden an.

2. Mittlere Amps um die 300-600 Watt:
Nicht umsonst ist diese Leistungsklasse sehr populär, denn das braucht man einfach für einen sauberen und durchsetzungsfähigen Sound; vor allem wenn man bedenkt, dass der Bassamp in der Band etwa 3-4mal so stark sein sollte wie der/die Gitarrenamp/s und die liegen meist um die 100W - klar, tiefe Töne brauchen mehr Leistung, um genauso laut wahrgenommen zu werden wie hohe. Im Praxiseinsatz werden diese Amps aber kaum an der Leistungsgrenze bewegt sondern meist bei 3/4 - das reicht im Bandkontext eigentllich IMMER für ausreichend Präsenz und kann lautstärkemäßig auch schon and die Schmerzgrenze gehen. Allein deswegen werden solche Amps eigentlich nie ganz ausgefahren und Endstufenclipping ist kaum ein Thema. Daher ist es hier durchaus vernünftig, Amp und Box(en) mit etwa gleichen Leistungswerten einzusetzen - ein paar Prozent mehr oder weniger sind da kein Problem: Wer also an einen 450W-Amp eine 400W Box oder zwei 200W und 300W Boxen anklemmt, fährt eigentlich auf der sicheren Seite.

3. Starke Amps mit 700 oder mehr Watt:
Sowas braucht eigentlich niemand wegen der Lautstärke (ein 900W Amp ist nur unwesentlich lauter als einer mit 350W), sondern wegen des Headrooms. Den braucht man - vereinfacht gesagt - für ganz saubere Wiedergabe, quasi als Reserve, um das Ganze voller klingen zu lassen. Ein anschaulicher Vergleich aus der Autowelt: Man kann sowohl mit einem Zweiliter-Vierzylinder die gleichen 200 km/h fahren wie mit einem Vierliter-V8 - mit dem großen Motor ist man nicht unbedingt schneller am Ziel, aber er kann seine Mehrleistung auch bei 100 km/h deutlich lockerer aus dem Ärmel schütteln. Diese Reserven spürt man auch dann, wenn z.B. Winterreifen drauf sind und man eh nur 190 fahren darf. Übertragen auf die Bassanlage heißt das, man hat mehr als genug Leistung, die man aber nicht in der Spitze braucht, sondern in einem (Lautstärke-) Bereich, den auch kleinere Amps erreichen - die maximale Leistung wird also so gut wie nie voll ausgenutzt. Also kann man an eine 1000W Endstufe auch getrost eine 700W Box anschließen - der Amp wird ohnehin kaum mal über 2/3 Master gefahren. Bis eine so starke Endstufe anfängt zu clippen, braucht man längst einen Ohrenarzt ...

Zum Thema überdimensionierte Boxen noch ein kleiner Nachtrag: Auch auf den Wirkungsgrad achten, denn Speaker, die für viel Leistung ausgelegt sind, sind i.d.R. härter aufgehängt, d.h. sie brauchen eine gewisse Leistung, um sich überhaupt zu bewegen und der Wirkungsgrad bei niedrigen Leistungen ist relativ gering. Eine 700W Box macht also soundmäßig wenig Sinn an einer 100W Endstufe; aber bei 350W würde ich mir da wenig bis keine Sorgen machen, egal wer die Box gebaut hat. Der SWR Klassiker z.B. ist ja das 350W Top mit der Goliath 4x10 ... die verträgt auch 700W, und ich hab noch von keinem gehört, dass er diese Kombination geschossen hätte ;-))
 
Zitat:Original erstellt von: wodaso

1. Kleine Amps bis ca. 250 Watt:
Die sind bei Anfängern und für kleine Combos weit verbreitet und werden nicht nur im Proberaum, sondern auch auf den ersten Gigs eingesetzt. Und dort geht vielen Amps in Sachen Durchsetzungsvermögen schnell mal die Puste aus; will heißen, dass solche Amps dann häufig ziemlich aufgerissen werden, sodass eher die Gefahr besteht, dass es kurzfristig zum Clipping kommt. In solchen Fällen würde ich lieber eine höherwertige Box dranhängen, die mehr Leistung verträgt, z.B. eine 300W Box an einen 200W Amp. Das schützt zwar nicht vorm Abrauchen, wenn's übertrieben wird mit dem Gleichstrom, aber kurzfristige Pegelspitzen richten nicht so schnell Schaden an.
Ich hab' mein ganzes Leben lang (und das ist ja nun auch schon eine Weile... *grins*) noch keinen Baßamp besessen, der mehr als 250 Watt gehabt hätte. Sehr viele Jahre hab' ich mit dem Gallien-Krueger 200 MB mit 100 Watt (an 4 Ohhm!) bestritten.
Ich habe
- noch nie mehr Leistung gebraucht
- noch nie einen Lautsprecher zerschossen
- kürzlich sogar eine komplette Sporthalle absolut ausreichend beschallen können, ohne auch nur annähernd in Bereiche vorzudringen, in denen es für den Baßamp oder die Box gefährlich werden könnte
(btw: die Box kann 1.600 Watt ab - was soll ich mir denn Eurer Meinung nach für 'nen Amp kaufen???? [:O!])

Also: was macht Ihr? [:O!]
Zitat:Original erstellt von: wodaso

Zum Thema überdimensionierte Boxen noch ein kleiner Nachtrag: Auch auf den Wirkungsgrad achten, denn Speaker, die für viel Leistung ausgelegt sind, sind i.d.R. härter aufgehängt, d.h. sie brauchen eine gewisse Leistung, um sich überhaupt zu bewegen und der Wirkungsgrad bei niedrigen Leistungen ist relativ gering. Eine 700W Box macht also soundmäßig wenig Sinn an einer 100W Endstufe;
Teils richtig - der Wirkungsgrad ist m.E. enorm wichtig.
Ich habe eine derartige Box an einer 150 Watt Endstufe - und das klingt fett (Aussage eines befreundeten Basser-Kollegen). Also ist die Aussage, daß Speaker mit einem hohen Wirkungsgrad viel Leistung brauchen auch nur bedingt richtig.
(Nochmal: meine Box kriegt Ihr nicht! [:D][:D][:D])
 

Zurück
Oben Unten