Trickfish Bullhead 3K Bassamp

Übrigens halte ich die Leistungsangaben für nicht vergleichbar mit seriösen PA-Anlagen, weder ist der Kaltgeräteanschluß für 2x2,5Kw ausgelegt, noch ist ein einphasiger Stromanschluss in der Lage, diese Leistung zu liefern.
Und die angegebene Anschlussleistung spricht Bände:
Schon mal was von Crestfaktor eines Basssignals gehört? Das predigte @E-A-D-G hier ja schon einige Male -und wenn man das in Betracht zieht, passt das auch mit dem Netzanschluß...übrigens: auch "Eisenschweine" holen 500W an 4 Ohm aus einem 150W-Netzteil, weil...na genau deshalb!!
Deswegen finde ich auch unpassend, einen Hersteller der unseriösen Angaben zu beschimpfen, wenn man wesentliche Zusammenhänge einfach (noch) nicht verstanden hat.
Und Angaben über die Leistung eines Stromanschlusses sind immer über die Zeit gemittelt, denn hier geht es um Wärme und erforderliche Leitungsquerschnitte u.ä. Schließlich hat auch der VDE sich auf träge Sicherungen geeinigt, um Stromkreise abzusichern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal was von Crestfaktor eines Basssignals gehört? Das predigte @E-A-D-G hier ja schon einige Male -und wenn man das in Betracht zieht, passt das auch mit dem Netzanschluß...übrigens: auch "Eisenschweine" holen 500W an 4 Ohm aus einem 150W-Netzteil, weil...na genau deshalb!!
Deswegen finde ich auch unpassend, einen Hersteller der unseriösen Angaben zu beschimpfen, wenn man wesentliche Zusammenhänge einfach (noch) nicht verstanden hat.
Und Angaben über die Leistung eines Stromanschlusses sind immer über die Zeit gemittelt, denn hier geht es um Wärme und erforderliche Leitungsquerschnitte u.ä. Schließlich hat auch der VDE sich auf träge Sicherungen geeinigt, um Stromkreise abzusichern...
Ashdown schreibt auf dem Chassis eines ABM 500 "power consumption 700W" und "output power 500W RMS 1000W peak".
Und wenn die Rede über den Scheitelfaktor (ich bin uncool und spreche Deutsch) ist, kann man denselben gerne einsetzen und ein bisschen was ausrechnen, nämlich 500 * 1.41 = 705W. Dieses Ergebnis erinnert mich interessanterweise an irgendetwas, woran bloß?
Und ich persönlich vertraue Angaben von Ashdown um vielfaches mehr als denjenigen eines halbwegs bekannten Ladens ausm Übersee. Daher empfinde ich das Beschimpfen eines Herstellers als vollkommen angebracht. Zumal dieser Hersteller in der Tat nicht konkretisiert, über welche genau Werte die Rede ist. Also ist das Mißtrauen genauso berechtigt wie im Falle Bugera Veyron mit dessen 2000W.
 
Übrigens halte ich die Leistungsangaben für nicht vergleichbar mit seriösen PA-Anlagen, ...
Ich hoffe, Hoellstern gehört zu den seriösen pro Audio Herstellern bei Endstufen?

Bei denen geht's einphasig mit B Sicherungsautomat 16A bis zu 20kW Verstärker Ausgangsleistung.


weder ist der Kaltgeräteanschluß für 2x2,5Kw ausgelegt,

Hoellstern verwendet SpeakOn. Wobei die dann auch NICHT geeignet sind. Die können nur 30A, deutlich zu wenig für 20.000 Watt!

Aber zumindest kommt jetzt auch Neutrik endlich mal langsam auf den Trichter das Rad für zulässige Strombelastungen neu zu erfinden


Und die angegebene Anschlussleistung spricht Bände:
Gegen Hoellstern ist das doch echter Kindergeburtstag
In früheren Zeiten hat Hoellstern noch Leistungsaufnahmen angegeben. Bei z.B. 10.400 Watt Ausgangsleistung des Verstärkers 3.400 Watt Leistungsaufnahme an der Steckdose.

Mittlerweile steht bei allen Modellen nur noch lapidar drauf: 16A

Bei meiner 5.000 Watt Powersoft beträgt die Leistungsaufnahme an der Steckdose laut Typenschild so ca. 1.200 Watt
 
Dieses Ergebnis erinnert mich interessanterweise an irgendetwas, woran bloß?
Vielleicht irgendwie an Wurzel 2? Was das allerdings mit dem Crestfaktor eines Basssignals zu tun haben soll entzieht sich meiner Vorstellungskraft...es wäre nämlich nur ein Faktor für die Gleichrichtung von Wechselspannung bei sinusförmigem Strom/Spannung, was also mit Bass als Instrument und dem, was da rauskommt, herzlich wenig zu tun hat.
Und wenn dein ABM 500 in der Spitze 1000W abgibt, dann läuft er dauerhaft mit rund 100W bei Nutzung als Bassamp, sonst würde er ständig klippen. Andersrum: die Dauerleistung von 500W ist reine Theorie für den arbeitenden Musiker, die wird er nie erreichen, außer wenn er die klippende Endstufe in Kauf nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht irgendwie an Wurzel 2? Was das allerdings mit dem Crestfaktor eines Basssignals zu tun haben soll entzieht sich meiner Vorstellungskraft...es wäre nämlich nur ein Faktor für die Gleichrichtung von Wechselspannung.
Beispiel: Wenn – wie die Netzspannung in Europa – eine sinusförmige Wechselspannung einen Effektivwert von 230 V aufweist, beträgt der Spitzenwert ca. 325 V. Der Scheitelfaktor ks ist in diesem Fall 1,41.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Scheitelfaktor
 
Beispiel: Wenn – wie die Netzspannung in Europa – eine sinusförmige Wechselspannung einen Effektivwert von 230 V aufweist, beträgt der Spitzenwert ca. 325 V. Der Scheitelfaktor ks ist in diesem Fall 1,41.
Ja, das ist ja richtig! Aber was hat das mit dem Bassspiel zu tun? Doch rein gar nichts, denn dort habe ich einen kurzen Peak und eine lange Ausklingphase mit einem Bruchteil der Spannung; das führt zu Crestfaktoren in einer ganz anderen Größenordnung, beim Slappen gern mal 20! Im anderen Extremfall -Reggaebass ohne Höhen, volle Bassdröhnung und janz weeech mit dem Daumen überm Hals angespielt schafft man eventuell mal Faktor 3 -das bedeutet, dass ein Amp um die 50W Dauerleistung abgibt, wenn du volles Rohr bis an die 1000W-Spitze slappst. Dieser Unterschied scheint dir nicht klar zu sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nun einmal anders herum :-)

Ein Comp vor dem Amp, fette Boxen die tatsächlich viel Leistung vertragen und gespielt wird Reggae.
Das Ganze findet auf einer Open Air Bühne ohne angrenzende Wände statt.

100 Watt? Vergesst es!
1000Watt sind nicht viel lauter wenn es um die Wurst geht und keine PA vorhanden ist die abliefert.

Der Crest Faktor sollte nicht masslos überbewertet werden.
Es ist nicht zwangsläufig so dass bei zuwenig Leistung nur die Spitzen unhörbar "abgeschnitten" werden.

Viel Leistung kann u.U. wichtig sein.
 
Ja, das ist ja richtig! Aber was hat das mit dem Bassspiel zu tun? Doch rein gar nichts, denn dort habe ich einen kurzen Peak und eine lange Ausklingphase mit einem Bruchteil der Spannung; das führt zu Crestfaktoren in einer ganz anderen Größenordnung, beim Slappen gern mal 20! -dieser Unterschied scheint dir nicht klar zu sein...
worauf ich hinaus wollte, welche Leistung bei dauerhafter Auslastung ein oder der andere Amp erbringt und wie viel er dabei konsumieren würde, wäre ihm die gewünschte Stromabnahme garantiert. Es können keine 500W aus 150W werden, die Physik ist dagegen. Stellen wir uns vor, dass der besagte Amp annähernd die angegebene Leistung bei einem Peak erbracht hat, indem alles was am Strom verfügbar war (ich denke da an Kondensatoren) in einem Moment verbraucht wurde. Weiter wird komprimiert, da das Netzteil keine solche Leistung auf Dauer zu liefern imstande ist.
Ein ABM hingegen erfüllt eher was sein Hersteller verspricht.
Und wir reden die ganze Zeit über Sinus-Leistung. Was mit verzerrten Signalen, die zum Rechteck tendieren, der Fall sein wird, weiß ich nicht, da es mir an Kenntnissen mangelt. Allerdings hat sich (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht) der werte Herr Suhr (wenn es nicht der Herr Aiken war) dazu geäußert in dem Sinne, dass ein 100W starker Gitarrenamp bei stark verzerrten Signalen gern bis 190W ausspuckt. Die Angabe von Ashdown könnte sich teilweise darauf beziehen, glaube ich.
 
1000Watt sind nicht viel lauter wenn es um die Wurst geht und keine PA vorhanden ist die abliefert.
Da bin ich ja völlig bei dir-open air gelten nochmal andere Gesetze, schon weil der Schall sich dort halbkugelförmig verteilen kann (und noch den Boden zum Beben bringen;-) ).
Darum ging es aber nicht, sondern um den scheinbaren Widerspruch von 3.5kW Verstärkerleistung bei 1,2 kW Netzanschluss.
 
Und wir reden die ganze Zeit über Sinus-Leistung.
Ich spiele aber keine singende Säge ohne Punkt und Komma, und deswegen ist diese Überlegung schlichtweg irrelevant, und ich rede deshalb auch nicht davon, weil es in der Praxis nicht vorkommt. -Okay, ich hatte auch mal einen Big Muff und weiss, wie man damit Ohren und Boxen zerstören kann, und damit kannst du eventuell die 500W aus dem ABM rausbekommen ;-) -zumindest kurzzeitig :-(
 
worauf ich hinaus wollte, welche Leistung bei dauerhafter Auslastung ein oder der andere Amp erbringt und wie viel er dabei konsumieren würde, wäre ihm die gewünschte Stromabnahme garantiert. Es können keine 500W aus 150W werden, die Physik ist dagegen.
Ich bin dafür dass die Physik dagegen ist dass es (immer) nur Sinus gibt der von musikalisch begabten Technikern propagiert wird!
Gelegentlich propagieren es allerdings auch technisch begabte Musiker.
Ob die Physik wirklich immer damit einverstanden sein kann?

Wobei mir gerade einfällt, irgend jemand hat doch im Röhrenamp Werkstadtfaden das ganze Zeug mal etwas genauer durchleichtet, mit Sound Samples ergänzt damit das ganze auch "plastisch" greifbar wird und nicht nur abstrakt die Hirnwindungen durcheinander wurschtelt.

 
Zuletzt bearbeitet:

Übrigens halte ich die Leistungsangaben für nicht vergleichbar mit seriösen PA-Anlagen, weder ist der Kaltgeräteanschluß für 2x2,5Kw ausgelegt, noch ist ein einphasiger Stromanschluss in der Lage, diese Leistung zu liefern.:

Einer der Renommiertesten Endstufenhersteller ist Powersoft.

Die verkaufen eine Endstufe mit 4x2kW Ausgang und 1700W Leistungsaufnahme.

Eine Audioendstufe ist halt keine Heizplatte, sondern verarbeitet dynamische Signale.

Daher stimmt das sehr wohl und hat nix mit seriösen Herstellern zu tun.

Oder fändest du es besser, sie schreiben 600W ran und dann bäckt dir die Kiste die Schwingspule fest weil an Musikleistung halt doch 2,5kW rauskommen?
 
Eine Audioendstufe ist halt keine Heizplatte,
+1, und auch kein Staubsauger. Unser Miele bekommt in Mittelstellung (ca. 1kW) schon locker die Zuleitung und den Netzstecker warm... das habe ich in 50 Jahren noch bei keinem Amp erlebt...warum wohl? Um 1 kW zu ziehen, müsste der schon ca 4kW an Leistung rauspusten können!!! Stand hier noch nicht rum, so ein Monsterchen, und wenn, hätten wir es garantiert nicht so weit aufgedreht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder fändest du es besser, sie schreiben 600W ran und dann bäckt dir die Kiste die Schwingspule fest weil an Musikleistung halt doch 2,5kW rauskommen?
Das ist noch gar nicht mal das größte Problem; viele hier verstehen ja nicht einmal, wieso ein 500W Tieftöner in einer auf 45 Hz abgestimmten Reflexbox wohl unrettbar verloren ist, wenn man mit 26 Hz 100 W draufballert...
...was mich mal wieder an früher(70er) erinnert, wo so gut wie jeden Montag jemand mit nem kaputten 15L oder K140 im Laden stand mit dem Kommentar: aber der Verstärker hat doch nur 100W, den wir da benutzt haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber jetzt mal ganz ehrlich, ich bin echt begeistert (ernsthaft und positiv gemeint) mit was für ein Fachwissen hier diskutiert wird. Ich muss Dr Google sehr oft befragen um nur halbwegs dabei bleiben zu können.
Ist die Frage wer braucht so einen Amp wirklich oder steht da mehr im Vordergrund was ist technisch möglich und kann in Serie für den der es sich leisten will gebaut werden.
Aller Porsche 912 RS. 85% aller Fahrer können noch nicht mal 75% der Leistung auf die Straße umsetzen. Haben aber trotzdem ein mörde dauer Grinsen beim Fahren im Gesicht.
Was ich also am spannendsten finde, was da alles an Boxen Kombination betrieben werden können. 8x 18er FMC. Der Dauer Orkan auf dem auf dem Reggae Festival :ugly:
2x 612er in der Metall Band, es wird so schnell gemoscht wie der Bass spielt. Ob du willst oder nicht :m_git1:

Da gibt's doch fast keine Grenzen mehr was mit dem Amp möglich wäre. Ob das der Profi unter euch braucht, bezweifle ich ja, ich als mäßiger Bassist würde dadurch keinen Millimeter besser. Aber ich hätte ein Dauer Mörder Grinsen im Gesicht! Und im Umkreis von 5 Kilometer keine Freunde mehr.

Aber wie klingt denn jetzt so ein Trickfish Bullhead 3K?

Aber auch hier wieder sehr interessant was über die Technik zu lernen.
 
Aber wie klingt denn jetzt so ein Trickfish Bullhead 3K?
Das zumindest wage ich zu beantworten, ohne ihn gespielt zu haben: bis in hohe Lautstärken gar nicht, der ist einfach im bässten Sinn neutral. Die Vorstufe ist ja immer noch dieselbe wie im Mike Pope-Preamp, nur mit ein bischen mehr Schminke im Gesicht...
Andere Frage ist dann schon, ob heute im InEarZeitalter ein Amp mit 6 kg nicht schon übermässig schwer ist. Immerhin schwerer als Bass +Gigbag und fast so schwer wie ne 2x12er (GR baut die mit 8,nochwas kg)?!? Alles 3 zusammen ist dann schon arg unhandlich im Bus...da würde ich mich doch eher für nen T900 entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Frage ist dann schon, ob heute im InEarZeitalter ein Amp mit 6 kg nicht schon übermässig schwer ist. Immerhin schwerer als Bass +Gigbag und fast so schwer wie ne 2x12er (GR baut die mit 8
Das meinte ich mit den Profis. Brauchen die das wirklich


Das zumindest wage ich zu beantworten, ohne ihn gespielt zu haben: bis in hohe Lautstärken gar nicht, der ist einfach im bässten Sinn neutral. Die Vorstufe ist ja immer noch dieselbe wie im Mike Pope-Preamp, nur mit ein bischen
Also einfach nur Laut machen, Bass, Boxen und Treter machen den Sound und das im obersten Lautstärke Segment.
Klar gibt's da günstigere Alternativen für uns Normalos.
Aber hey, wenn man nicht weiter Entwickelt...
Es bleibt spannend was da wohl noch so alles kommt
 
Beim TC "Black Smith", einem ähnlichen Boliden, sah das so aus....

1724736169678.png
 
Also für mich ist der Amp relativ uninteressant.
Ich bin mit meinem Eich T-900 sehr zufrieden.
Wir haben ja mit der Metalband einen kleinen Plattendeal und spielen dementsprechend auch ab und an mal live 😉. Also geht das, wenn man das so nennen will, semi-Profi, wie auch immer.
Auf jeden Fall bin ich gerne Hybrid unterwegs. Also habe ich einen Amp am Start im 2HE Rack neben dem Sender und dem IEM.
Der muss aufgrund der Mobilität natürlich möglichst leicht sein, aber trotzdem genug Power haben.
Das bietet der Eich ja auf jeden Fall.
Bei den letzten drei Gigs war es jetzt allerdings so, dass gar keine Bassbox mehr auf der Bühne stand!
Also alle Basserkollegen haben mit IEM gespielt, so wie ich dann auch.
Das ist also auch im Metal absolut angekommen.
Der T-900 wurde also gar nicht erst benutzt.
Warum sollte ich mir dann also einen Amp mit noch mehr Watt und in deutlich größer und schwerer anschaffen?

Ich bin gespannt, wo die Reise hingeht aber auf jeden Fall sehr froh, dass ich in die IEM Geschichte investiert habe.
Ansonsten hätte ich in den letzten Monaten live doch ein wenig verdutzt aus der Wäsche geguckt, weil ich mich nunmal nicht gehört hätte…
 

Zurück
Oben Unten