Trickfish Bullhead 3K Bassamp

Es gibt aber eine zweiten, unabhängigen Input auf der Rückseite. Man kann den zweiten Kanal tatsächlich unabhängig vom ersten benutzen, er hat sogar einen eigenen DI OUT. Der zweite Kanal hat lediglich keinen EQ.
Oh okay, ist schon ein spannendes Konzept.
Der Amp macht doch einen super Eindruck!
Und die 6 kg empfinde ich nun nicht als untragbar schwer.
Absolut!
Der wird aber bei dem hier zu erwartenden Preis eh ein totaler Exot bleiben.
 
Das denke ich ebenfalls.
Letztendlich ist es ja eigentlich fast "nur" die enorme Leistung die ihn besonders und somit preiswert macht.

Meine Wenigkeit bspw. könnte die nicht wirklich nutzen.
Die haben ja auch noch die schwächeren Modelle - anspielen kann ich übrigens nur empfehlen, das sind richtig tolle Amps!
 
Übrigens halte ich die Leistungsangaben für nicht vergleichbar mit seriösen PA-Anlagen, weder ist der Kaltgeräteanschluß für 2x2,5Kw ausgelegt, noch ist ein einphasiger Stromanschluss in der Lage, diese Leistung zu liefern.
Und die angegebene Anschlussleistung spricht Bände:

IMG_0500.jpeg
 
Ciao @Talisker

mit dem Geräteanschluss könntest Du Recht haben, allerdings ist die maximal angegebene Ausgangsleistung sicher keine Dauerleistung, sondern nur im Burst erzielbar.

Zur Anschlussleistung habe ich in den letzten Jahren folgendes festgestellt: In Zeiten von Energielabellesern ist man leider davon abgekommen, die _maximale_ Anschlussleistung anzugeben, sondern lediglich die _mittlere_ Anschlussleistung, das sieht besser fürs Energiegewissen aus. Dass die Angabe so sinnlos ist und man dann die maximale Last an einer Phase im Proberaum oder am Festival nicht mehr berechnen kann ist doch scheissegal, hauptsache das Energielabel sieht gut aus. Dass diese "Irreführung" auch sicherheitsrelevante Folgen haben kann spielt ebenso keine Rolle, denn das Marketing muss auf jeden Fall zugunsten des Shareholders mehr zu melden haben als die Entwicklung, son Mist sehe ich in meinem Umfeld auch gefühlt täglich. Zum Glück darf ich in sieben Jahren in Rente ;-)

Gruss
claudio
 
Übrigens halte ich die Leistungsangaben für nicht vergleichbar mit seriösen PA-Anlagen, weder ist der Kaltgeräteanschluß für 2x2,5Kw ausgelegt, noch ist ein einphasiger Stromanschluss in der Lage, diese Leistung zu liefern.
Und die angegebene Anschlussleistung spricht Bände:

Anhang anzeigen 830045
mit dem Geräteanschluss könntest Du Recht haben, allerdings ist die maximal angegebene Ausgangsleistung sicher keine Dauerleistung, sondern nur im Burst erzielbar
Wenn ich das richtig sehe verwendet Trickfish hier Pascal Audio Endstufen. Zumindest die im Warwick LWA 1000, der immer mit „real 1000 Watts“ beworben wurde, hat sich als eher zart arbeitend herausgestellt. Ich hatte einen Genz Benz GBE 1200, das war eine ganz andere Nummer.
 

M.a.W. Das ist mal wieder die berühmte Musikleistung, Dauersinus ist das auf keinen Fall. Ob man dafür dreitausend Euro auf den Tisch legen will, muss jeder selbst entscheiden…
 
Wenn ich das richtig sehe verwendet Trickfish hier Pascal Audio Endstufen. Zumindest die im Warwick LWA 1000, der immer mit „real 1000 Watts“ beworben wurde, hat sich als eher zart arbeitend herausgestellt. Ich hatte einen Genz Benz GBE 1200, das war eine ganz andere Nummer.
aber einen GBE mit 2 Ohm stabilen 1.2 kW Class AB und riesigem Linearnetzteil mit einem aufgeplusterten, in Halbbrücke und mit Schaltnetzteil betriebenen Class D zu vergleichen ist nicht ganz fair :D
GBE1200.jpeg das ist mein GBE, ich habe keine Innenansicht eines TF oder LWA

Dass Class D Amps gegen Ende ihres Headrooms eher flach und unsauber klingen hat allerdings auch technische Gründe:

Die Halbbrücke zwischen den Leistungstransistoren der PWM darf nie komplett offen stehen weil die Transen aufgrund des Kurzschlusses durchbrennen würden und als Folge die komplette Betriebsspannung am LS Augang stehen würde. Resultierend daraus wären innerhalb von Millisekunden sowohl die Endstufe als auch die angeschlossenen Lautsprecher frittiert (@MischaMischer hat dazu glaube ich mal einige Analyse betrieben).

Damit dies nicht passiert, werden die beiden Halbwellenpulse zeitlich leicht versetzt, also mit einer kurzen Pause von wenigen Mikrosekunden angesteuert. Wenn viel Leistung abgerufen wird, ist die Relevanz der Pause zwischen den Schaltvorgängen allerdings viel höher als bei kleineren Leistungen, was grob gesagt einen grösseren Einfluss auf die Klang- und vor Allem Impustreue der PWM hat je weiter sie ausgesteuert (= je breiter der Puls) ist.

Deshalb müssen Class D viel mehr Leistungsreserven haben, weil sie am "oberen Rand" einfach nicht mehr klingen, wohingegen Class A oder AB gut ausgesteuert durchaus reizvoll klingen können und man den Headroom von A/AB/G und H Endstufen in der Regel voll ausnutzen kann, solange die Netzteile den dazu notwendigen Strom liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber einen GBE mit 2 Ohm stabilen 1.2 KW Class AB und riesigem Linearnetzteil mit einem aufgeplusterten, in Halbbrücke und mit Schaltnetzteil betriebenen Class D zu vergleichen ist nicht ganz fair :D
Anhang anzeigen 830061 das ist mein GBE, ich habe keine Innenansicht eines TF oder LWA

Dass Class D Amps gegen Ende ihres Headrooms eher flach und unsauber klingen hat allerdings auch technische Gründe:

Die Halbbrücke zwischen den Leistungstransistoren der PWM darf nie komplett offen stehen weil die Transen aufgrund des Kurzschlusses durchbrennen würden und als Folge die komplette Betriebsspannung am LS Augang stehen würde. Resultierend daraus wären innerhalb von Millisekunden sowohl die Endstufe als auch die angeschlossenen Lautsprecher frittiert (@MischaMischer hat dazu glaube ich mal einige Analyse betrieben).

Damit dies nicht passiert, werden die beiden Halbwellenpulse zeitlich leicht versetzt, also mit einer kurzen Pause von wenigen Mikrosekunden angesteuert. Wenn viel Leistung abgerufen wird, ist die Relevanz der Pause zwischen den Schaltvorgängen allerdings viel höher als bei kleineren Leistungen, was grob gesagt einen grösseren Einfluss auf die Klang- und vor Allem Impustreue der PWM hat je weiter sie ausgesteuert (= je breiter der Puls) ist.

Deshalb müssen Class D viel mehr Leistungsreserven haben, weil sie am "oberen Rand" einfach nicht mehr klingen, wohingegen Class A oder AB gut ausgesteuert durchaus reizvoll klingen können und man den Headroom von A/AB/G und H Endstufen in der Regel voll ausnutzen kann, solange die Netzteile den dazu notwendigen Strom liefern.
Vielen Dank für diese nachvollziehbaren und sehr lehrreichen ausführungen.👍👍 Gilt auch für die anderen Beiträge! Bassic ist toll :-))
 
Vielen Dank für diese nachvollziehbaren und sehr lehrreichen ausführungen.👍👍 Gilt auch für die anderen Beiträge! Bassic ist toll :-))
nicht falsch verstehen: ich schätze und nutze ebenfalls Class D Verstärker. Man muss einfach wissen, was geht, was man besser sein lässt und wo man besser die Eisenschweine einpackt.
 
Ciao @Talisker

mit dem Geräteanschluss könntest Du Recht haben, allerdings ist die maximal angegebene Ausgangsleistung sicher keine Dauerleistung, sondern nur im Burst erzielbar.

Zur Anschlussleistung habe ich in den letzten Jahren folgendes festgestellt: In Zeiten von Energielabellesern ist man leider davon abgekommen, die _maximale_ Anschlussleistung anzugeben, sondern lediglich die _mittlere_ Anschlussleistung, das sieht besser fürs Energiegewissen aus. Dass die Angabe so sinnlos ist und man dann die maximale Last an einer Phase im Proberaum oder am Festival nicht mehr berechnen kann ist doch scheissegal, hauptsache das Energielabel sieht gut aus. Dass diese "Irreführung" auch sicherheitsrelevante Folgen haben kann spielt ebenso keine Rolle, denn das Marketing muss auf jeden Fall zugunsten des Shareholders mehr zu melden haben als die Entwicklung, son Mist sehe ich in meinem Umfeld auch gefühlt täglich. Zum Glück darf ich in sieben Jahren in Rente ;-)

Gruss
claudio
In der Tat scheinen die Nennwerte nix mit dem tatsächlichen zu tun zu haben. Auf dem HB Block 800 steht hintendrauf max 1400W. Dabei hat der nur 800W Endstufe. Und ein 2x2500 Watter zieht dann nur max 1200W?
 
Beim Bullhead 1K stehen 200 Watt Leistungsaufnahme hinten drauf. Ich hatte nie das Gefühl, dass der zu schwach ist.
 
nicht falsch verstehen: ich schätze und nutze ebenfalls Class D Verstärker. Man muss einfach wissen, was geht, was man besser sein lässt und wo man besser die Eisenschweine einpackt.
ne, ich habs schon verstanden. Ich glaube auch nicht, dass mich das stören wird bei meinem Shuttle Max 9.2. Der hat dafür genügend luft nach oben, aber nun kann ich gezielt darauf achten, ob mir derartige dinge auffallen, sollte ich ihn doch mal pushen. Und gleichzeitig erklärt es mir auch, warum mir mein GK 1001RB immer so "mühelos" in jeder lebenssituation vorkam... Schöne Grüße!
 

Zurück
Oben Unten