aber einen GBE mit 2 Ohm stabilen 1.2 KW Class AB und riesigem Linearnetzteil mit einem aufgeplusterten, in Halbbrücke und mit Schaltnetzteil betriebenen Class D zu vergleichen ist nicht ganz fair
Anhang anzeigen 830061 das ist mein GBE, ich habe keine Innenansicht eines TF oder LWA
Dass Class D Amps gegen Ende ihres Headrooms eher flach und unsauber klingen hat allerdings auch technische Gründe:
Die Halbbrücke zwischen den Leistungstransistoren der PWM darf nie komplett offen stehen weil die Transen aufgrund des Kurzschlusses durchbrennen würden und als Folge die komplette Betriebsspannung am LS Augang stehen würde. Resultierend daraus wären innerhalb von Millisekunden sowohl die Endstufe als auch die angeschlossenen Lautsprecher frittiert (
@MischaMischer hat dazu glaube ich mal einige Analyse betrieben).
Damit dies nicht passiert, werden die beiden Halbwellenpulse zeitlich leicht versetzt, also mit einer kurzen Pause von wenigen Mikrosekunden angesteuert. Wenn viel Leistung abgerufen wird, ist die Relevanz der Pause zwischen den Schaltvorgängen allerdings viel höher als bei kleineren Leistungen, was grob gesagt einen grösseren Einfluss auf die Klang- und vor Allem Impustreue der PWM hat je weiter sie ausgesteuert (= je breiter der Puls) ist.
Deshalb müssen Class D viel mehr Leistungsreserven haben, weil sie am "oberen Rand" einfach nicht mehr klingen, wohingegen Class A oder AB gut ausgesteuert durchaus reizvoll klingen können und man den Headroom von A/AB/G und H Endstufen in der Regel voll ausnutzen kann, solange die Netzteile den dazu notwendigen Strom liefern.