Trace Elliot Home - Groovillium

Ein 250er bis 350/400er würde vollkommen ausreichen.
sowas?
IMGP1033.JPG

überlege gerade den abzugeben (AH 350 X) - mitsamt 2 4x10 Boxen. Den habe ich aus 2. Hand mit Papieren und Originalcover. Bei Fragen gern PN.
 
Die Preamps sind unterschiedlich.
Der SMX hat 2 unterschiedliche Preshapes, eine zumischbare Röhre
und einen 2Band Kompressor.
gross sind die klanglichen Unterschiede zwischen Series6 und SMX Vorstufen nicht, die SMX rauschen und brummen weniger und die SMX sind auf jeden Fall wartungsfreundlicher, wohingegen die Series6 gefühlt ein wenig knackiger klingen, soundmässig sind das aber Nuancen, ist alles Clive Button Design und der wusste schon was er tat. Der Kompressor in den SMX ist wirklich gut (jedoch die verwendeten VCA Chips nicht mehr erhältlich). Ausserdem wurde die Luftführung des Gebläses geändert, in den SMX schwurbelt das Ganze einiges leiser.

Ich mag beide, habe eine Series6 mit 300er Monoendstufe und eine SMX mit 600er Stereoendstufe. Daneben ist in der Hexa ja eine VX Vorstufe, welche technisch eine Series6 mit zusätzlicher Preampröhrengainstufe ist.

EDIT: Mk.V habe ich auch noch, das ist komplett anders. In meinem Fall aber auch speziell, MP11 11 Band programmierbare Vorstufe und RA500 Super X Stereoendstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Claudio,

als Kenner: wie schätzt Du den Unterschied MkV ( habe ich auch noch seit 30J) und den hochgelobten SMX ein?

Der MkV ist ja noch "zu Fuß", fast ohne OP's aufgebaut, Kompression benötige ich nicht, die Tipptaster.. kann damit leben, Rauschen habe ich ihm abgewöhnt.

Grüsse aus dem Bayernland
 
Ciao @mucbass56

den Vergleich den ich anstellen kann ist nicht ganz repräsentativ, denn:
0E530056-BB90-4418-B607-5FED5439DED4_1_105_c.jpeg


wie Du siehst ist mein Mk.V Rig ziemlich speziell, klingt gut, aber im Vergleich zum SMX ein wenig bedeckter. Ausserdem finde ich den SMX Zweibandkompressor sehr musikalisch und super einfach bedienbar. Wegen der vielen Mono- und Stereo- Routingmöglichkeiten ist ein SMX einfach sehr flexibel, ohne kompliziert zu sein.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @claudio,

Danke für Deine Einschätzung.
Ich meinte schon den MkV Gp11 im Vergleich zu SMX u Co, unabhängig von Endstufe.

Dass Dein MP11 und die anderen Teile 1. Sahne sind, steht ausser Zweifel

Grüße nach Bellenz

Norbert
 
Der eine VA350 ist schon wieder in GE.
Wenn der richtig warm ist, macht er auf einmal gar fürchterliche Geräusche.
So läuft der.
Bin mal gespannt, was das ist.

BTW, meine Jungs fragten mich, welche Anlage ich denn Samstag spiele und ich sagte: rechts......
Die so kopfschüttelnd: links!
Ich so: ok. 🥰😎👍
20230620_153610.jpg
 
Hallo in die Runde der Trace Elliot Jünger und Jüngerinnen (die soll es ja auch geben ;-) ),

seit einiger Zeit gehöre ich auch dazu. Habe einen GP12 Series 6 AH200. Und jetzt kürzlich einen GP11 MK V AH150 geschossen. Letzterer ist noch auf dem Versandweg.

In diesem Zusammenhang habe ich versucht einiges über die Modellhistorie von Trace Elliot herauszubekommen. Ich bin in diversen Foren gelandet, aber so richtig ergiebig war das alles nicht.

Das ist mein Stand:

Trace Elliot, Essex, UK

1979 Soundwave mit der Marke Trace Elliot (und später auch Trace Elliot als Firmenname)
1992 Kaman
1997 Trace Elliot (Kaman hat an einige TE Manager verkauft)
1998 Gibson
2002 Gibson schließt Firma

2004 Marke von Peavey übernommen. Produktion nicht mehr in UK.

Technisches Design bis 1986 (inklusive MK V) von Stuart Watson.
Technisches Design bis 1997 von Clive Button (später auch Designer bei Ashdown).

GP11 Mark IV > Baujahre 1984 - 1986
GP11 Mark V > Baujahre 1986 - 1989
GP12 Series 6 > Baujahre 1989 - 1993
GP12 SMX > Baujahre 1993 - 1999 (ab 1996 mit Filz statt Tolex)
GP12X > Baujahre 1999 - 2002

Korrekturen?

Was ist mit den frühen Jahren? Gab es MK I - III?

Im Netz habe ich relativ wenig über die Modellhistorie gefunden. Vielleicht habt Ihr noch was im Keller?
 
TE Catalog.jpeg


Hier sieht man in einem späteren Katalog den GP11 MK. 1 (und den PP33-Preamp, von dem ich außer meinem noch nie einen gesehen habe). Erst MK V war auch so bezeichnet, alles andere hatte afaik keinen weiteren Zusatz. Tatsächlich wenig drüber zu finden.
 
Ciao @gueland

die Jahrgangsabgrenzungen sind eher fliessend. Mein SMX zum Beispiel wurde im Oktober '92 zusammengebaut. Da TE eher eine Manufaktur als eine Serienfertigung war, kann auch sein, dass ich zufällig eine Vorserie bzw. Prototypen erwischt habe, man weiss es nicht. Ist mir aber auch Latte, denn die Kiste ist endgeil, Punkt ;-) !

Dann gibt es auch noch die Röhrenamps mit 2-8 Endröhren, Preamps teils aufbauend auf MkV (frühe VA), teils Series6 (spätere VA, den Preamp genannt VX, auch in den Twin-, Quatra-, Hexavalve verbaut), teils mit FTS (V4, V6, V8 ), teils komplett ohne Klangregelung (VR Serien).

Dann gibt es noch eher seltene Amps, wie zum Beispiel meinen MP11 Pre und meine 500X Endstufe, oder PP Preamps mit parametrischen EQs, jede Menge Customkram, Gitarrenvollröhrentops, you name it.

Gruss
claudio
 
Nach einigem Schmökern hier im Forum:

GP11 (1. Serie) > Baujahre 1979 - 1984 (die waren noch nicht grün)
GP11 (2. Serie) > Baujahre 1984 - 1986
GP11 Mark V > Baujahre 1986 - 1989
GP12 Series 6 > Baujahre 1989 - 1993
GP12 SMX > Baujahre 1993 - 1999 (ab 1996 mit Filz statt Tolex)
GP12X > Baujahre 1999 - 2002

Ob die Jahreszahlen der ersten Serien stimmen ist unklar. Irgendwo hatte ich was von 84 - 86 gelesen.

Warum die Kollegen dann nach den ersten beiden Serien gleich mit V weitergemacht haben? Klang vielleicht besser ...

Grüße,
André
 

Zurück
Oben Unten