die knappe Dimensionierung der AH250er Serie bezieht sich auf die rustikale Absicherung mittels Sicherung im Lautsprecherausgang mittels Feinsicherung und beim AH250 mittels Thermosicherung. Strombegrenzung in der Endstufe ist ja nicht drin. damals wurde auf die Hitachi-Versprechen gebaut, daß sich die MOS-FET's mit steigender Temperatur selber schützen - diese These war vor 35J arg verbreitet.
Trotzdem hat man bei den PCA 2250 und 2450 aus Straubing vernünftige Protections eingesetzt.
Von dieser These hab ich nie etwas von gehört, oder sie irgendwann mal gehört an der Hochschule und danach wieder vergessen.
Wobei, wovor genau sollen sich die Mosfet's denn selbst schützen wenn die Temperatur in den Drain/Source Kanälen ansteigt?
Der AH150 meines Kollegen hat auch 2+2 Sk49/Sj150 (wie der AH250) mit je max 7A Spitzenbelastbarkeit; da ist etwas Reserve drin; aber bei Kurzschluß im LS-Kabel
wäre dann die Sicherung im Lautsprecherkreis zuständig.
Zugegeben eine rustikale Lösung, aber immerhin. Blöd halt dass man den Amp aufmachen muß wenn einem mal ein Missgeschick passiert und man die Sicherung erneuern muß. Und eine Sicherung hat man in dem Moment mit Sicherheit NICHT griffbereit zur Hand wenn das Missgeschick passiert. Und ziemlich sicher auch kein Werkzeug um den Amp aufzumachen. Und auch nicht das Wissen dass es nur die Sicherung ist.
oder Vollaussteuerung mit niederohmigen Boxen flog sogar bei dem die Sicherung im LS-Kreis.
Was meinst du mit niederohmigen Boxen? Boxen haben im Mittenbereich ne Senke in der Impedanz, und im Bassbereich ne deutliche Erhöhung. In Summe mit Rosa Rauschen beaufschlagt oder dem Frequenzspektrum von Instrumenten ergibt sich daraus im Mittel gut angenähert die Nominalimpedanz.
Es sei denn man zieht die Bässe raus und boostet ordentlich die Mitten, dann kann's etwas weniger sein als Nominal,
oder umgekehrt man boostet ordentlich die Bässe dann kann aus einer nominal 4 Ohm Box quasi eine 8 Ohm Box werden wenn man das tiefe E oder B spielt.
Wie auch immer, wenn man z.B. mit dem tiefen E oder B auf dem Instrument gespielt in etwa in die Nähe der Sinusleistung des Verstärkers kommen will dann braucht man eine sehr deutlich übersteuerte Endstufe um den Crest im Basssignal auf ~3dB herunter zu bekommen, so wie beim Sinus.
Ich frag mich in dem Moment schon wie weit dein Freund den Verstärker "aufgerissen" haben muß dass tatsächlich die Sicherung geflogen ist?
Der passive Kühlkörper war auch manchmal sauheiss., ohne dass der Amp ansatzweise übersteuert wurde.
Bei 50 Grad Celsius langt man bereits nicht mehr länger als 1 bis maximal 2 Sekunden hin ohne dass es weh tut.
Zudem ist das mit dem "übersteuert" so eine Sache für sich. Die Integrationszeit des menschlichen Gehörs beträgt 200msec bis vielleicht 300msec.
Das bedeutet, alles was als Clipping "kurzlebiger" ist als ca. 250msec nimmt das menschliche Ohr überhaupt nicht mehr als solches wahr.
In Musiksignalen gibt es ständig dynamische Ereignisse die kürzer sind als 250msec. und wenn die clippen dann denkt das Ohr trotzdem, alles in Ordnung, das Signal ist "clean" und da ist noch ne Menge Headroom(!) und Luft nach oben!
ich behaupte nach wie vor, viele Musiker wären sehr überrascht wenn sie "sehen" könnten wie häufig ihre Endstufe tatsächlich clippt, obwohl sich alles 100% "clean" anhört.
Daran ändert auch ne CLIP-LED nichts weil selbst die eine gewisse "Menge" an Clipping benötigt um überhaupt visualisieren zu können dass Clipping vorhanden ist.
Mit etwas "Übung" erkennt man es (ohne optische Hilfsmittel) an einer gewissen "Komprimierung" im Signal
Und ja; der Plopp der AH150/250 v.a. beim Einschalten aufgrund der Vorstufenversorgung ist für hochbelastbare Bass-Speaker zwar vmtl. ungefährlich, aber das ist schon mehr als ein Schönheitsfehler
Auch hier die Frage, wie hoch ist die Auslenkung der Lautsprecher in dem Moment?
NB. Craaft-Amps kamen aus Pocking, nicht aus Straubing; das sind 2 völlig verschiedene Ligen; klanglich, von der Dimensionierung und Lebensdauer her; als Niederbayer kenn i mich da a bissi aus...
Danke, ich hätte es ja wissen sollen, können müssen...
Zur 0,6V Diskussion: klar, daß sich das klanglich usw noch nicht auswirkt; aber DC 0,6V ständig am Speaker-output ist nicht mehr normal
normal ist's nicht, es geht aber auch nichts kaputt deswegen.