Trace Elliot Home - Groovillium

Der Trimmer ist 1kOhm. Der hier müsste passen, wenn du das mittlere Beinchen ein bisschen verbiegst: https://www.reichelt.de/praezisions...-kohm-64y-1-0k-p2711.html?&trstct=pol_1&nbc=1

Bei der Zeitverzögerung würde ich den Kondensator C1 auf 470uF vergrößern und den Vorwiderstand lassen. Der R18 legt nämlich nicht nur die Zeitkonstante für die Verzögerung fest, sondern auch den Arbeitspunkt der Transistoren. Daran wollen wir nichts ändern.
 
Tausend Dank! :great: Ich werde berichten!

Edit: ich würde diesen Trimmer verbauen, dann kann ich alles vor Ort besorgen. Ich frage mich dabei (so wie bei dem von dir verlinkten) halt, wie rum ich den einbauen muss? Keine Ahnung ob 1/2/3 auf der Platine beschriftet ist und aus dem Schaltplan werde ich nicht schlau.. Oder ergibt sich das aus dem vorhandenen Trimpot an Hand der Beschriftung mit dem Herstellernamen, also links beim "I" 1, mittig gegenüber am Gehäuse 2, rechts beim "a" 3? Was nämlich Sinn ergäbe, da bei den Buchstaben jeweils auch der Anschlag vom Regelbereich ist.

Unbenannt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt zwar Ausnahmen, aber üblicherweise ist der mittlere Anschluß der bewegliche Schleifkontakt des Trimmers. Beim Originaltrimmer ist es der einzelne Anschluß, der den anderen beiden gegenüber sitzt. In deinem Foto zeigt der Richtung des Transistors TR3. Mit welcher Orientierung du den neuen Trimmer einbaust ist egal, Hauptsache der mittlere Anschluß landet an dem zugehörigen Lötauge.
 
Folgende Umbauten habe ich jetzt erledigt:

1. Jetzt läuft ein leiser PC-Lüfter mit Vorwiderstand auf 11.8 Volt. Viel leiser als vorher! Den werde ich so lassen, Temperaturregelung wird nicht eingebaut.

2. Den Trimpot habe ich gegen einen Spindeltrimmer ausgetauscht, Danke @jensenmann für den Tip. Lässt sich viel feiner regeln und konnte mit Pin-Verlängerung auch eingebaut werden. Allerdings verhält sich der Amp so, dass er erst ab einer Mindestspannung "anspringt". Wenn ich den DC-Offset auf 0,3 Volt einstelle bleibt er komplett ruhig, dann kommt logischerweise auch der Einschalt-Plopp nicht. "Anspringen" tut er erst ab ca. 0,6 Volt. Weiters, ist es normal dass ich nur negative Messwerte bekomme wenn ich mit dem Multimeter Plus von Tip und Minus von Sleeve abnehme? Ist da was im Argen?

3. Der Tausch von C1 auf 470 uF hat zur Folge, dass die Einschaltverzögerung länger braucht, ändert aber am Plopp nichts. Genau so wie von euch prophezeit. Schätze, ich werde das wieder rückbauen auf 220 uF da es nicht bringt. Um den Plopp zu eliminieren wird wohl tatsächlich eine entsprechende Schutzschaltung nötig sein, aber ich finde dazu irgendwie nichts passendes..

Was ich sonst noch feststellen konnte sind Flecken? Verschmutzte Stellen? Was auch immer? an der Unterseite der Endstufenplatine bei den zwei fetten Elkos. Sollte ich mir da wegen irgendwas sorgen machen falls das aus den Elkos kommt? Siehe Foto (vergrößerbar).

IMG_20220507_142332.jpg
 
Das würde ich vorsichtig mit einer Bürste weg machen und nachlöten. Der Elektrolyt aus Elkos kommt eher oben auf der Platine am Elko raus. Aber dort am Elko wird die Platine durch hohe Ströme sehr belastet, deshalb gut nachlöten.
 
Ich habe heute eine Doku über G'nR gesehen. Dann habe das Konzert im Rizz angesehen. Das habe ich 1988 im Fernsehen gesehen und war damals sofort geflasht.

Ach und was stehen für Boxen hinter Duff McKagan?
 
2. Den Trimpot habe ich gegen einen Spindeltrimmer ausgetauscht, Danke @jensenmann für den Tip. Lässt sich viel feiner regeln und konnte mit Pin-Verlängerung auch eingebaut werden. Allerdings verhält sich der Amp so, dass er erst ab einer Mindestspannung "anspringt". Wenn ich den DC-Offset auf 0,3 Volt einstelle bleibt er komplett ruhig, dann kommt logischerweise auch der Einschalt-Plopp nicht. "Anspringen" tut er erst ab ca. 0,6 Volt. Weiters, ist es normal dass ich nur negative Messwerte bekomme wenn ich mit dem Multimeter Plus von Tip und Minus von Sleeve abnehme? Ist da was im Argen?

Du versuchst den Teufel mit dem Belzbub auszutreiben.
Der DC Offset ist gedacht um gleichen Gain zwischen Eingang und der Gegenkopplung einzustellen.
Am "Long Tail Pair" hast du links das Eingangssignal, und rechts die Gegenkopplung.
Beides wird von einer Stromquelle "gemeinsam" gespeist (grob vereinfacht formuliert).
Wenn du am DC Offset schraubst dann "versucht" sich die DC Spannung am Ausgang zwar zu ändern, aber die Gegenkopplung "regelt" sofort dagegen.
Das "Long Tail Pair" vergleicht Eingangssignal mit Ausgangssignal und versucht "Abweichungen" zwischen Ausgangs- und Eingangssignal zu eliminieren bzw. klein zu halten
In den "Extremstellungen" des Poti springt der ganze Endstufe nicht mehr an weil dann z.B. die Basis von TR10 auf V- Potential liegt und TR10 komplett sperrt.

Wenn du mit deinem DC Offset am Ausgang der Endstufe nicht leben kannst dann wird dir nichts anders übrig bleiben als zu suchen wo der Fehler liegt.
Eventuell liegt der Fehler vielleicht an den Widerständen am Emitter der Endstufentransistoren?

Blöd wird's jetzt halt die korrekte Einstellung für den DC Offset VR1 wieder hinzubekommen.

edit:
wobei, dadurch dass man die Stärke der Gegenkopplung eigentlich "frei justierbar" einstellen kann, je nach persönlichen Klangvorstellungen hast du eigentlich jetzt alle "Freiheiten" die beste Einstellung für dich auszutüfteln.
Ob es dafür allerdings dann einen Spindeltrimmer braucht, ich weiß nicht so recht. Also wenn dann möchte ich schon "sehen" wollen wo meine bevorzugte Einstellung ist. Zumal man mit nem Poti wie dem das das vorher drin war dann doch "praxistauglicher" handhaben kann weil man z.B. zwei oder drei unterschiedliche Einstellungen deutlich effektiver gegeneinander vergleichen kann!

3. Der Tausch von C1 auf 470 uF hat zur Folge, dass die Einschaltverzögerung länger braucht, ändert aber am Plopp nichts. Genau so wie von euch prophezeit. Schätze, ich werde das wieder rückbauen auf 220 uF da es nicht bringt. Um den Plopp zu eliminieren wird wohl tatsächlich eine entsprechende Schutzschaltung nötig sein, aber ich finde dazu irgendwie nichts passendes..

Hätte mich auch gewundert!
Wenn diese Mute-Relais die Endstufe zuschalten dann entsteht ein transienter Spannungshub, und der muß sich als "Plop" äußern. Es ist halt wie es ist, es ist "frequenztechnisch" betrachtet breitbandiges Rauschen und das macht eben "Plop"

Im Service Manual steht drin dass die Mute Schaltung all zu lautes "Plop" verhindert. Aber nicht dass die Mute Schaltung es komplett eliminieren würde.


Mein SMX 300 hat faktisch ja die gleiche Bipolar Platine drin wie deiner, nur halt die 300 Watt Version.
Mich jucken solche "Kleinigkeiten" eigentlich nicht sonderlich, ehrlich gesagt. Es sei denn ich wäre in ausgesprochener "Bastellaune".

DC Schutzsschaltung brauche ich auch nicht. Habe ich nie gehabt so etwas, also warum sollte ich ausgerechnet jetzt unbedingt eine haben wollen?

Ich kann die Tage ja mal messen ob mein SMX300 "messbare" DC Spannung am Ausgang ausgibt.


[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zum Thema Einschaltplopp mal ganz praktisch gedacht...
Wenn es dir nur darum geht, deine Boxen zu schonen...dann steck das Speakerkabel halt erst ein, wenn die Endstufe an ist.....🤷‍♂️
Löst das Problem zwar nicht auf technischer Ebene, aber deine Pappen werden geschont....
🍻
 
Danke auch für euren Input!

Ich sehe schon, hier (aber auch in anderen Foren) kommen unterschiedliche Einstellungen zu solchen Themen zusammen. Die einen sagen 0,6 Volt DC am Speaker-Ausgang sind zu viel, das muss weniger werden, kauf einen Spindeltrimmer für die Feinjustierung - die anderen sagen quasi das passt schon. Die einen meinen der Plopp ist normal und hat seit Jahrzehnten nichts beschädigt, bei anderen wiederum wurden regelmäßig Speaker geschossen. Da heißt es dann Lautsprecher- und DC-Schutzschaltung muss her, Bauanleitungen angeblich reichlich vorhanden, dann meint wieder jemand dass das nicht notwendig ist.

Versteht mich nicht falsch, ich bin wirklich für alle Hinweise, Tips und Ratschläge dankbar! Ich tu mir nur schwer hier rauszufiltern was für meinen Fall am besten ist bzw. was notwendig ist. Vor allem weil ich beim Thema Amp-Elektronik nicht allzu bewandert bin, was sich denke ich auch aus meinen Antworten schließen lässt.

Prinzipiell bin ich mit dem Amp zufrieden und in der aktuellen Einstellung vom DC-Offset klingt er auch fein, ich hätte aber schon gerne noch irgendeine Einschaltverzögerung um den Plopp zu eliminieren - weil ja, er stört mich halt einfach. Natürlich kann ich auch das Kabel ziehen, finde das aber wenig elegant.
 
Ich sehe schon, hier (aber auch in anderen Foren) kommen unterschiedliche Einstellungen zu solchen Themen zusammen.

Das ist durchaus verständlich weil es über die Ursache/Entstehung der verhassten Einschaltplops unterschiedliche "Vorstellungen" bzw. Theorien gibt.

Wenn man das "eigentliche" Problem bzw. die Ursache rein abstrakt unabhängig irgend welcher Schaltungsdesigns betrachtet.
Der Einschaltvorgang ist immer(!) ein transienter Vorgang bei dem die Versorgungsspannungen von 0 auf V+/V- hochlaufen.
Mehr oder weniger kommt es dabei schon eher zwangsläufig zu einem transienten "Impuls" den die Endstufe am Ausgang ausgibt.
Angenommen die Versorgungsspannungen würden sich sehr langsam aufbauen, dann wäre die Endstufe im Einschaltvorgang komplett still.
Je schneller die Versorgungsspannungen "hochlaufen" desto breitbandiger wird das dabei entstehende Frequenzspektrum (vom Typ her ist es Rauschen) und das wirkt sich hörmäßig dann als "Plop" aus, und kann im Extremfall einen auffälligen Hub am Lautsprecher bewirken wenn im (transienten) Spektrum genügend Sub-Anteile vorhanden sind.

Bei kleinen Verstärkern (eher kleine Railspannungen) lässt man Einschaltverzögerungen (meist) weg weil der Plop "unbedenklich" ist, außer dass es sich halt nicht schön anhört, und der ein oder andere "Lebensgefahr" für seine Lautsprecher vermutet.

Bei Verstärkern größerer Leistung (höhere Railspannungen) ist es dagegen schon sinnvoll eine Einschaltverzögerung vorzusehen.
Angenommen man spielt einen 600 Watt Verstärker an einer 250 Watt Vintage Reflex-Box mit eher hoher Abstimmung, dann kann man nicht mehr so ohne weiteres argumentieren der "Plop" wäre "unbedenklich".

Über Sinn und/oder Unsinn der TE Mute Schaltung lässt sich ziemlich sicher streiten.
Der große Vorteil der TE Schaltung liegt darin dass sich kein (zusätzlicher) Schaltkontakt direkt im Signalweg befindet der zudem hohe Ströme führen muß. Der Nachteil: es verbleibt ein kleiner hörbarer Rest-"Plop" an dem man sich "stören" kann.

Die Frage muß doch lauten, stört man sich daran weil man es akustisch noch hört, oder stört man sich daran weil man Gefahr für seine Lautsprecher vermutet?
Wenn ersteres zutrifft dann muß man eben schaltungstechnisch nachrüsten, wenn dagegen "eher" das zweite zutrifft, dann "sollte" man alles lassen wie es ist! Die TE Mute Schaltung erfüllt durchaus hier ihren Sinn und Zweck, auch bei höheren Leistungen, so wie bei meinem SMX300

Die einen sagen 0,6 Volt DC am Speaker-Ausgang sind zu viel, das muss weniger werden, kauf einen Spindeltrimmer für die Feinjustierung - die anderen sagen quasi das passt schon. Die einen meinen der Plopp ist normal und hat seit Jahrzehnten nichts beschädigt, bei anderen wiederum wurden regelmäßig Speaker geschossen. Da heißt es dann Lautsprecher- und DC-Schutzschaltung muss her, Bauanleitungen angeblich reichlich vorhanden, dann meint wieder jemand dass das nicht notwendig ist.

Zugegeben, 0,6V ist nicht eben wenig. Aber deine bisherigen "Maßnahmen" haben ja nun mal nix bewirkt.
Ich musste mich gestern auch erstmal in die Schaltung etwas einlesen um einigermaßen nachzuvollziehen wie das im gesamten funktioniert.
Probleme in "Regelkreisen" sind immer knifflig zu analysieren wo genau die Ursache liegt.
Die Endstufe verfügt über zwei Gegenkopplungen, eine Stromgegenkopplung (AC gekoppelt) und eine Spannungsgegenkopplung (DC gekoppelt).
Dir wird nicht viel was anderes übrig bleiben als die Spannungsgegenkopplung aufzutrennen und dann schauen wo genau der DC Offset seine Ursache hat.
An "leicht veränderte" Transistorparameter als Alterserscheinung glaube ich als Ursache eher weniger, wenn überhaupt dann eher ein "matschiger" Halbleiter irgendwo in der Schaltung als Ursache.

Versteht mich nicht falsch, ich bin wirklich für alle Hinweise, Tips und Ratschläge dankbar! Ich tu mir nur schwer hier rauszufiltern was für meinen Fall am besten ist bzw. was notwendig ist. Vor allem weil ich beim Thema Amp-Elektronik nicht allzu bewandert bin, was sich denke ich auch aus meinen Antworten schließen lässt.

Guter Punkt, Vorsicht bei "Bastelarbeiten" mit den Kühlkörpern. die führen die volle Railspannung V+/V-
Auch hier lässt sich über Sinn und Unsinn streiten. Oft wird es kritisiert, aber, der Vorteil liegt darin dass die Leistungstransistoren ihre Verlustwärme "besser" bzw. "schneller" an die Kühlkörper abführen können.
Mit außen liegenden Kühlkörpern wäre das natürlich ein "NoGo" aber hier befinden sich die Kühlkörper im inneren des Gehäuses, und ich hätte es wahrscheinlich ebenfalls so gehandhabt!

Vielleicht wäre es ja das beste den Amp mal in die Hände eines erfahrenen Service Technikers zu geben?
 
Schuld ist da einfach das unglaublich schlampige Schaltungsdesign:
Von einer Railspannung wird die Vorstufe versorgt, die sich wegen der OPV's einen eigenen Mittelpunkt erzeugt. Und eben diese 15V gegen den Endstufen -Mittelpunkt erzeugen beim Laden ( Einschalten) des Amps und beim Ausschalten ( geringer) den Plopp, der vom Koppelkondensator zwischen Preamp und Endstufe kommt.
Die SK49/SJ150- Endstufen selbst sind unauffällig.
Das gleiche Prinzip der Versorgung für die Vorstufe findet sich im GP7 150 SM von @Separate Reality wieder.

Weil die Endstufe aber die Mute Schaltung drin hat kann bei seinem Amp der "Plop" schlecht vom "schlampigen" Design in der Vorstufe herrühren bzw. verursacht sein.

Ob das so wirklich "schlampiges" Design ist, da lässt sich trefflich drüber streiten, denke ich.
Fakt ist dass bei hoher Auslastung der Endstufe die Rail-Spannung gewaltig "einknickt" und eine Signalfärbung bzw. Komprimierung des Signals in der Vorstufe bewirken "kann" die dann zum "Gesamtsound" des Verstärkers bei hoher Aussteuerung beiträgt.
Vergleichbar vielleicht einem Vollröhrentop bei dem sich die Arbeitspunkte der Röhren im Preamp etwas "verschieben" wenn der Verstärker "volle" Leistung bringen muß.

Wenn man das Signal am Eingang auf "o.k." auspegelt und mit dem Amp dann quasi "Vollgas" gibt dann erkennt man u.U. dass die Clip LED leicht anspricht da sich der Headroom im Preamp verkleinert. Ergo dann bereits im Preamp eine gewisse "Komprimierung" des Signals stattfindet.

Das hätte man sicherlich "ganz anders" lösen können, und zwar so dass der Headroom im Preamp selbst bei Vollaussteuerung konstant bleibt.
Aber es ist nun mal so so wie es ist, dynamisch, und vielleicht hat diese "Eigenschaft" ja auch mit dazu beigetragen dass man den TE Verstärkern hin und wieder "überdimensionierte" Netzteile angedichtet hat!
 
Versteht mich nicht falsch, ich bin wirklich für alle Hinweise, Tips und Ratschläge dankbar! Ich tu mir nur schwer hier rauszufiltern was für meinen Fall am besten ist bzw. was notwendig ist. Vor allem weil ich beim Thema Amp-Elektronik nicht allzu bewandert bin, was sich denke ich auch aus meinen Antworten schließen lässt.
Ich kann dich sogar sehr gut verstehen. Ich habe in jungen Jahren an allen möglichen Schrauben gedreht ohne zu wissen was ich da eigentlich mache.
Bei einem SABA Röhrenradio habe ich damals den Mittelwellenempfänger regelrecht "geschrottet". Viele Jahre später habe ich den Schaden repariert als ich wusste "wie".
 
Ob das so wirklich "schlampiges" Design ist, da lässt sich trefflich drüber streiten, denke ich.
Fakt ist dass bei hoher Auslastung der Endstufe die Rail-Spannung gewaltig "einknickt" und eine Signalfärbung bzw. Komprimierung des Signals in der Vorstufe bewirken "kann" die dann zum "Gesamtsound" des Verstärkers bei hoher Aussteuerung beiträgt
..gut, das "schlampige Design" ist von mir und bezieht sich aber auf die Serie AH150, 250 und 500.
Da plopps ungefiltert.

Was MICH (aber ich bin ja nicht der Maßstab) beim beschriebenen Amp stört, ist das Fehlen einer wirklichen Schutzschaltung, weil die AH250er Version wirklich knapp dimensioniert ist.
Den Amp mit dem Mute-Relais im Treiber kenne ich nicht, wie der sich verhält, ob nicht da vom Öffnen des Relais evtl. auch ein Ploppgeräusch kommt?
Interessieren würde mich eher, was passiert, wenn einer der beiden Kontakte nicht sauber schließt (könnte ja passieren, hohe Ströme fließen ja nicht zum Kontakte-putzen) bei Mute. Bleibt dann die Ausgangsspannung bei 0V stehen?

Die 0,6V am Ausgang - weiß nicht, sind knapp 100mA die dauerhaft an der VC anstehen, ob der Speaker dann noch in Ruhelage ist? thermisch dürfte es noch nichts ausmachen, aber eine Endstufe die dauerhaft einen solchen offset hat kenne ich nicht.
Die PA-Amps aus Straubing werfen da schon das Speaker-Relais ab.

Schönen Sonntag
 
..gut, das "schlampige Design" ist von mir und bezieht sich aber auf die Serie AH150, 250 und 500.
Da plopps ungefiltert.
"Filtern" lässt sich da eh nichts, oder kaum etwas. Der "Plop" ist frequenztechnisch betrachtet breitbandiges Rauschen und dessen Bandbreite reicht (theoretisch) von DC bis f=unendlich.
Was wollte man da filtern wollen? Wenn überhaupt dann müsste entweder vor den Leistungstransistoren oder direkt am Ausgang ein passives HPF-Netzwerk ansetzen um die "gefährlichen" Frequenzen unterhalb Boxentuning zu "filtern".
"Gefährlich" wäre der Plop dann nicht mehr, deutlich hörbar wäre er aber dennoch. Und er würde sich für die meisten Ohren ziemlich sicher immer noch "sehr gefährlich" anhören weil er dann immer noch "laut" wäre.


Was MICH (aber ich bin ja nicht der Maßstab) beim beschriebenen Amp stört, ist das Fehlen einer wirklichen Schutzschaltung, weil die AH250er Version wirklich knapp dimensioniert ist.
In wie fern knapp dimensioniert? Im AH 150 müssten zwei Transistoren drin sitzen, Beim AH250 müssten vier Endstufentransistoren drinnen sein. Im Praxisalltag wird man bei "Vollaussteuerung" kaum mehr als 1/4 der Sinusleistung aus dem Amp herausholen können. Es ginge schon auch mehr, aber dann würde es beginnen deutlichst hörbar zu zerren, und das ist jetzt nicht unbedingt der "prädesdinierte" Sound wofür der Amp konzipiert ist.
Gut lassen wir es deutlich hörbar zerren auf dem tiefen E und B, aber mehr als 1/3 der Sinusleistung wird's definitiv nicht werden!

Bei den Verstärkern mit passiver Kühlung ist der komplette Kühlkörper für nicht mehr als ca. 1/3 der maximalen Sinusleistung ausgelegt.
Und dennoch sind 33% bereits "robust" genug und es funktioniert problemlos im Praxisalltag, auch unter extremen Umgebungsbedingungen, selbst wenn der Amp "volle Leistung" über Dauer bringen muß, wenn Bass drüber gespielt wird, und NICHT Sinus!

Wenn ich mir meinen SMX300 so anschaue, der ist nicht dafür gedacht um z.B. den elektrischen Motor einer Bohrmaschine mit 300 Watt dauerhaft zu versorgen, ich spiele Bass drüber, mit einem Crest im Signal irgendwo im Bereich 9dB bis 15dB, und keinen Dauersinus mit 3dB Crest!

Den Amp mit dem Mute-Relais im Treiber kenne ich nicht, wie der sich verhält, ob nicht da vom Öffnen des Relais evtl. auch ein Ploppgeräusch kommt?
Im Service Manual steht's ja drin, minimierte Einschaltgeräusche, von komplett "ruhig" steht da nichts!

Interessieren würde mich eher, was passiert, wenn einer der beiden Kontakte nicht sauber schließt (könnte ja passieren, hohe Ströme fließen ja nicht zum Kontakte-putzen) bei Mute. Bleibt dann die Ausgangsspannung bei 0V stehen?
Warum hohe Ströme? An der Stelle wo die Mute Relais sitzen da können keine hohen Ströme fließen.
Das bewegt sich irgendwo im Bereich kleiner 1mA was an Strom über die Mute Relais fließt.
Wenn der Kontakt nicht mehr "schließt" dann ist die Mute Schaltung funktionslos!




Die 0,6V am Ausgang - weiß nicht, sind knapp 100mA die dauerhaft an der VC anstehen,
Weniger als 1/10 Watt dauerhaft thermisch bei einer 8 Ohm VC
Damit erübrigt sich eigentlich jede weitere Diskussion...

ob der Speaker dann noch in Ruhelage ist? thermisch dürfte es noch nichts ausmachen,
In exakter Ruhelage wird er nicht mehr sein, falls er denn überhaupt eine hat, weil exakt Null gibt es nicht!
(es gibt in der realen Welt kein "Stufenprofil")

Angenommen Kraftfaktor B*l = 17 Tm und Nachgiebigkeit Cms = 0,25 mm/N
Grob 1,7 Newton Kraftwirkung und damit eine Verschiebung um knapp 0,5 mm

Angenommen eher kleiner Xmax 3 mm für den Lautsprecher. Dann wird durch die 0,6V der Headroom des linearen(!) Aussteuerungsbereich um -1,6dB verkleinert.
Die Verkleinerung des linearen Headroom dürfte ziemlich unhörbar sein, und bei einem Xmax ~5 mm wäre es allemal definitiv der Fall.

@Separate Reality ist bisweilen "hörmäßig" ja auch nichts aufgefallen dass "soundtechnisch" etwas nicht in Ordnung wäre, und mich zudem eher gewundert hätte WENN ihm etwas aufgefallen wäre!

aber eine Endstufe die dauerhaft einen solchen offset hat kenne ich nicht.
ich sagte ja oben schon oben, am besten den Amp zu einem Service Techniker geben der sich auskennt. Irgend eine Ursache muß es ja haben. Vom "Schaltungsdesign" her ist es sicherlich nicht so gewollt!
Beim verbleibenden "Rest"-Plop bin ich dennoch der Meinung: unbedeutender Kleinkram an dem man sich stören "kann"!

Die PA-Amps aus Straubing werfen da schon das Speaker-Relais ab.
Also bei meiner Vintage Craaft Endstufe (2x400 Watt) aus Straubing würde ich nicht erwarten dass die so eine "Schutzschaltung" bereits drin hat.
Ich denke dafür ist die eine Nuance zu alt um es erwarten zu können.

Wenn ich mich noch recht erinnere dann war es vielleicht so Anfang 90er Jahre als die Hersteller bei den leistungsstärkeren (Bass-)Verstärkern zunehmend dazu übergingen umfangreichere Schutzschaltungen zu integrieren.
Das hat damals einen "Riesenspaß" gemacht solche Teile zu reparieren die beim Einschalten bereits in den "Protective Mode" gesprungen sind, und man zuerst alle Schutzschaltungen deaktivieren durfte um den Fehler überhaupt finden zu können
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahnsinns Level auf dem ihr die Diskussion hier führt, Hut ab! Ich versteh mindestens die Hälfte nicht..

Kurz und bündig: mein Plop ist laut. Wie laut ist halt schwer zu sagen weil von mir subjektiv wahrgenommen, es ploppt auf jeden Fall ein gutes Stück lauter als wie wenn man mit der E-Saite auf ein Pole Piece vom Tonabnehmer drückt. Gefühlt würde ich sagen "doppelt so laut", so schwammig diese Formulierung auch sein mag. Und je mehr DC am Ausgang desto lauter der Plop. Wenn sich der in den Griff kriegen ließe wäre das natürlich Spitze.
 
Hallo @ E-A-D-G,

die knappe Dimensionierung der AH250er Serie bezieht sich auf die rustikale Absicherung mittels Sicherung im Lautsprecherausgang mittels Feinsicherung und beim AH250 mittels Thermosicherung. Strombegrenzung in der Endstufe ist ja nicht drin. damals wurde auf die Hitachi-Versprechen gebaut, daß sich die MOS-FET's mit steigender Temperatur selber schützen - diese These war vor 35J arg verbreitet.
Trotzdem hat man bei den PCA 2250 und 2450 aus Straubing vernünftige Protections eingesetzt
Der AH150 meines Kollegen hat auch 2+2 Sk49/Sj150 (wie der AH250) mit je max 7A Spitzenbelastbarkeit; da ist etwas Reserve drin; aber bei Kurzschluß im LS-Kabel oder Vollaussteuerung mit niederohmigen Boxen flog sogar bei dem die Sicherung im LS-Kreis. Der passive Kühlkörper war auch manchmal sauheiss., ohne dass der Amp ansatzweise übersteuert wurde.

Und ja; der Plopp der AH150/250 v.a. beim Einschalten aufgrund der Vorstufenversorgung ist für hochbelastbare Bass-Speaker zwar vmtl. ungefährlich, aber das ist schon mehr als ein Schönheitsfehler

NB. Craaft-Amps kamen aus Pocking, nicht aus Straubing; das sind 2 völlig verschiedene Ligen; klanglich, von der Dimensionierung und Lebensdauer her; als Niederbayer kenn i mich da a bissi aus...

Zur 0,6V Diskussion: klar, daß sich das klanglich usw noch nicht auswirkt; aber DC 0,6V ständig am Speaker-output ist nicht mehr normal

Schönen Abend
 

Zurück
Oben Unten