..gut, das "schlampige Design" ist von mir und bezieht sich aber auf die Serie AH150, 250 und 500.
Da plopps ungefiltert.
"Filtern" lässt sich da eh nichts, oder kaum etwas. Der "Plop" ist frequenztechnisch betrachtet breitbandiges Rauschen und dessen Bandbreite reicht (theoretisch) von DC bis f=unendlich.
Was wollte man da filtern wollen? Wenn überhaupt dann müsste entweder vor den Leistungstransistoren oder direkt am Ausgang ein passives HPF-Netzwerk ansetzen um die "gefährlichen" Frequenzen unterhalb Boxentuning zu "filtern".
"Gefährlich" wäre der Plop dann nicht mehr, deutlich hörbar wäre er aber dennoch. Und er würde sich für die meisten Ohren ziemlich sicher immer noch "sehr gefährlich" anhören weil er dann immer noch "laut" wäre.
Was MICH (aber ich bin ja nicht der Maßstab) beim beschriebenen Amp stört, ist das Fehlen einer wirklichen Schutzschaltung, weil die AH250er Version wirklich knapp dimensioniert ist.
In wie fern knapp dimensioniert? Im AH 150 müssten zwei Transistoren drin sitzen, Beim AH250 müssten vier Endstufentransistoren drinnen sein. Im Praxisalltag wird man bei "Vollaussteuerung" kaum mehr als 1/4 der Sinusleistung aus dem Amp herausholen können. Es ginge schon auch mehr, aber dann würde es beginnen deutlichst hörbar zu zerren, und das ist jetzt nicht unbedingt der "prädesdinierte" Sound wofür der Amp konzipiert ist.
Gut lassen wir es deutlich hörbar zerren auf dem tiefen E und B, aber mehr als 1/3 der Sinusleistung wird's definitiv nicht werden!
Bei den Verstärkern mit passiver Kühlung ist der komplette Kühlkörper für nicht mehr als ca. 1/3 der maximalen Sinusleistung ausgelegt.
Und dennoch sind 33% bereits "robust" genug und es funktioniert problemlos im Praxisalltag, auch unter extremen Umgebungsbedingungen, selbst wenn der Amp "volle Leistung" über Dauer bringen muß, wenn Bass drüber gespielt wird, und NICHT Sinus!
Wenn ich mir meinen SMX300 so anschaue, der ist nicht dafür gedacht um z.B. den elektrischen Motor einer Bohrmaschine mit 300 Watt dauerhaft zu versorgen, ich spiele Bass drüber, mit einem Crest im Signal irgendwo im Bereich 9dB bis 15dB, und keinen Dauersinus mit 3dB Crest!
Den Amp mit dem Mute-Relais im Treiber kenne ich nicht, wie der sich verhält, ob nicht da vom Öffnen des Relais evtl. auch ein Ploppgeräusch kommt?
Im Service Manual steht's ja drin, minimierte Einschaltgeräusche, von komplett "ruhig" steht da nichts!
Interessieren würde mich eher, was passiert, wenn einer der beiden Kontakte nicht sauber schließt (könnte ja passieren, hohe Ströme fließen ja nicht zum Kontakte-putzen) bei Mute. Bleibt dann die Ausgangsspannung bei 0V stehen?
Warum hohe Ströme? An der Stelle wo die Mute Relais sitzen da können keine hohen Ströme fließen.
Das bewegt sich irgendwo im Bereich kleiner 1mA was an Strom über die Mute Relais fließt.
Wenn der Kontakt nicht mehr "schließt" dann ist die Mute Schaltung funktionslos!
Die 0,6V am Ausgang - weiß nicht, sind knapp 100mA die dauerhaft an der VC anstehen,
Weniger als 1/10 Watt dauerhaft thermisch bei einer 8 Ohm VC
Damit erübrigt sich eigentlich jede weitere Diskussion...
ob der Speaker dann noch in Ruhelage ist? thermisch dürfte es noch nichts ausmachen,
In exakter Ruhelage wird er nicht mehr sein, falls er denn überhaupt eine hat, weil exakt Null gibt es nicht!
(es gibt in der realen Welt kein "Stufenprofil")
Angenommen Kraftfaktor B*l = 17 Tm und Nachgiebigkeit Cms = 0,25 mm/N
Grob 1,7 Newton Kraftwirkung und damit eine Verschiebung um knapp 0,5 mm
Angenommen eher kleiner Xmax 3 mm für den Lautsprecher. Dann wird durch die 0,6V der Headroom des linearen(!) Aussteuerungsbereich um -1,6dB verkleinert.
Die Verkleinerung des linearen Headroom dürfte ziemlich unhörbar sein, und bei einem Xmax ~5 mm wäre es allemal definitiv der Fall.
@Separate Reality ist bisweilen "hörmäßig" ja auch nichts aufgefallen dass "soundtechnisch" etwas nicht in Ordnung wäre, und mich zudem eher gewundert hätte WENN ihm etwas aufgefallen wäre!
aber eine Endstufe die dauerhaft einen solchen offset hat kenne ich nicht.
ich sagte ja oben schon oben, am besten den Amp zu einem Service Techniker geben der sich auskennt. Irgend eine Ursache muß es ja haben. Vom "Schaltungsdesign" her ist es sicherlich nicht so gewollt!
Beim verbleibenden "Rest"-Plop bin ich dennoch der Meinung: unbedeutender Kleinkram an dem man sich stören "kann"!
Die PA-Amps aus Straubing werfen da schon das Speaker-Relais ab.
Also bei meiner Vintage Craaft Endstufe (2x400 Watt) aus Straubing würde ich nicht erwarten dass die so eine "Schutzschaltung" bereits drin hat.
Ich denke dafür ist die eine Nuance zu alt um es erwarten zu können.
Wenn ich mich noch recht erinnere dann war es vielleicht so Anfang 90er Jahre als die Hersteller bei den leistungsstärkeren (Bass-)Verstärkern zunehmend dazu übergingen umfangreichere Schutzschaltungen zu integrieren.
Das hat damals einen "Riesenspaß" gemacht solche Teile zu reparieren die beim Einschalten bereits in den "Protective Mode" gesprungen sind, und man zuerst alle Schutzschaltungen deaktivieren durfte um den Fehler überhaupt finden zu können