Tonleitern und Akkorde gelernt - Was nun?

Sayne

New Member
Beiträge
4
Bassix
ß679
Hey Leute,

ich bin neu hier und spiele jetzt seit ein paar Monaten Bass und habe nun vor kurzem angefangen mich auch mal mehr mit der Theorie zu beschäftigen statt nur Tabs zu lernen.

Die Dur- und Moll-Tonleitern in unterschiedlichen Lagen hab ich nun drauf und die Dur, Moll, maj7, 7 und m7 Akkorde auch inklusive Umkehrungen.

Jetzt habe ich 2 Fragen:

1. Wenn ich nun einen Song in C-dur habe, wo zuerst C-Dur und F-Dur als Chords gespielt werden, habe ich während C-Dur gespielt wird die Akkordtöne C E G auf jeden Fall zur Verfügung, aber...

Woran mache ich nun aus welche Töne die nicht zu dem Akkord gehören noch dazu passen? Gibt es da noch andere Möglichkeiten als einfach mit den Tönen der Tonleiter rumzuprobieren?

2. Was wäre das sinnvollste was ich als nächstes lernen sollte? Und habt ihr gute Links dazu? ;-)

Danke schon mal für die Hilfe!

Gruß Sayne.

P.S: Bass-Unterricht gibts für mich leider erst ab November, aber bis dahin will ich schon was machen :-)
 
Schau mal in das Buch von Tom Bornemann, gibt nix passenderes für dein Thema:

Tom Bornemann: E-Bass Praxis

Grüße Hen
 
Wenn du Spaß an Theorie hast kann ich dir
"Die neue Harmonielehre" von Frank Haunschild empfehlen.
Da kriegst du alles an Theorie mit was du brauchst, aber leider nicht speziell für Bass.

In Band 2 kriegst du dann auch noch alles was du nicht brauchst;-)
Ich versteh da zum Teil immernoch Bahnhof
 
ach, tonleiten, kackorte... alles tünneff. braucht man auch nicht.

klar gibt es neben den akkordtönen jede menge töne, die passen können. wichtig zu wissen ist: du bestimmst, ob sie passen. was immer geht ist grundton, terz und quinte und die alle drei egal, wo du sie auf dem griffbrett findest. ich nehm als ausgangpunkt meiner tätigkeit immer und ausschließlich die moll-pentatonik. mehr gibt es bei uns auch nicht und die tut es wirklich in 90% aller fälle. ne dur-terz hab ich bisher echt selten gesehen... aber schauen wir sie uns mal an:
---x-G---
---xoQ---
---G--T--
---Q--x--
(ein zeichen, ein bund, x=ton der pentatonik, G=grundton, T=terz, Q=quinte, o=blue note)
ich hab das griffbrettmuster jetzt mal auf die a-saite bezogen, weil man dann noch nach unten gehen kann, was du ja im falle c -> f vielleicht willst. dann gibt es dinge, die man mögen kann oder auch nicht wie die quarte. in jeder pentatonik enthalten, mag ich sie beispielsweise nicht. dafür mag ich andere töne. meine pentatonik wird also gerne mal folgendermaßen umgebaut:
---x-G---
---ooQx--
---G-oT--
---Qx-x--
dabei ist zu beachten: blue-notes bringen es nur als durchgangsnote, voll klingend auf einer starken zählzeit ist das meist nichts. aber ich hab schon mal eine ganze menge mehr möglichkeiten, die bisher immer passend waren. ich bereinige das muster da oben mal:
x--x-C--x
-x-Foxx-x
-x-C-xx-x
-Foxx-x--
du merkst schon, das f ist an der stelle der quarte des c. allein wenn du nur in vierteln denkst, gibt das verdammt viele möglichkeiten, da flüssig zu agieren. wenn man jetzt den übergang zwischen zwei akkorden betrachtet, werden es durch dominant approaches sogar noch mehr möglichkeiten. dann sähe das ganze so aus:
x--x-C--x
-xdFdxx-x
-x-C-xx-x
dFdxx-x--
wobei du die d=dominant approach dinger nur direkt vor dem wechsel spielst, also auf die 4 oder die 4-und. wir lernen also: es ist verdammt schwer, bei dieser aufgabe einen ton zu erwischen, der nicht passt. und jetzt vergiss den ganzen kram ganz schnell wieder, den du da gelernt hast, der ist dir nämlich beim spielen absolut nur im weg. und das meine ich ernst: theorie bringt es erst, wenn du sie wieder vergessen hast. musik von menschen die immer und zu jeder zeit wissen, was sie da gerade tun und das auch erklären können, ist meistens grauenvoll und heißt häufig jazz.:D

edith meint noch, es sei faszinierend, wie gut ich die komplette musiktheorie auf ein paar zeilen eingedampft kriege. das da oben ist tatsächlich mein gesammtes musiktheoretisches wissen. mehr hab ich nicht. mehr kann ich nicht. und ganz ehrlich hab ich nicht das gefühl, mehr zu brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Was wäre das sinnvollste was ich als nächstes lernen sollte? Und habt ihr gute Links dazu?

Ich finde, lernen ist immer am effektivsten am praktischen Beispiel. Also: such Dir ein paar songs, die Dir gefallen, und spiele Sie einfach nach/mit. Du wirst sehr schnell merken, wo Du Defizite im Spiel hast, und kannst dann punktuell beliebig tief in die Theorie einsteigen.


ich nehm als ausgangpunkt meiner tätigkeit immer und ausschließlich die moll-pentatonik. mehr gibt es bei uns auch nicht und die tut es wirklich in 90% aller fälle. ne dur-terz hab ich bisher echt selten gesehen... aber schauen wir sie uns mal an

Nun ja, das hängt wirklich von der Musikrichtung ab. Ich würde also Deinen Beitrag nicht verallgemeinern wollen. Wenn's für Dich reicht, ist ja alles gut. In einem Punkt widerspreche ich allerdings: Skalen und Tonleitern erweitern den Horizont durchaus.
 
Ich finde das klingt ein wenig nach "Führerschein gemacht, Auto gekauft... aber wo soll ich jetzt nur hinfahren...?".
Verschiedene Tonleitern zu beherrschen ist ja schonmal ein Start, aber wenn Du nicht weisst, wie Du sie einsetzt und welche Funktion sie überhaupt in einer Komposition haben, dann nützt Dir das gar nichts... ist aber alles kein Hexenwerk: das Haunschild Buch wurde ja schon erwähnt... da wird in Grundzügen schon mal die Funktionsharmonik beschrieben.
Den Rat mit Songs nachspielen finde ich wichtig: wenn Du zusätzlich noch ein wenig in die Analyse gehst ("warum kommt da dieser Akkord?" "warum spielt er gerade diese Tonleiter beim Solo" und auch "eigentlich passt das ja gar nicht dazu - klingt aber trotzdem geil... hmmh - interessant!) - dann bist Du sicher auf einem guten Weg (der übrigens niemals enden wird...).
 
Danke euch allen für die hilfreichen Antworten :-)

Hab mir mal E-Bass Praxis zugelegt und werde das durcharbeiten :-)

Ich hätte aber direkt noch eine Frage und zwar hab ich durch ein Youtube-Video aufgeschnappt das die Quarte meistens auch gut in die Akkorde reinpassen soll.

Warum denn nur meistens? Und hat das mit der Quarte was damit zu tun, das sie der Grundton der Parallel-Tonart ist?^^
 
...das die Quarte meistens auch gut in die Akkorde reinpassen soll.

Warum denn nur meistens? Und hat das mit der Quarte was damit zu tun, das sie der Grundton der Parallel-Tonart ist?^^
... das stimmt so nicht: der Grundton der jeweiligen Paralleltonart liegt nicht auf der Quarte! Vereinfacht gesagt funktioniert das so: wenn Du den Grundton der parallelen Moll-Tonart einer beliebige Dur-Tonart finden möchtest, dann suchst Du Dir den sechsten Ton der DurTonleiter: z.B. wäre das bei G-Dur das E... E-Moll ist also die parallele Moll-Tonart von E-Dur. Entsprechen suchst Du Dir bei einer Moll-Tonart den dritten Ton der Tonleiter - bei Moll also die kleine Terz -, um zur entsprechenden parallelen Dur-Tonart zu gelangen.
Die Tatsache, dass die Quarte eines Grundtons zusammen mit dem Grundton gut klingt, hängt mit der Physik der schwingenden Saite - der natürlichen Obertonreihe - zusammen: Du weisst ja, dass Du den Oktavton eines Tones erhältst, wenn Du die Saite "halbierst", also z.B" im 12. Bund drückst oderFlageolett spielst - dann schwingt die halbe Saite doppelt so schnell und erzeugt den Oktavton... wenn Du das jetzt weiterdenkst und die Saite "viertelst", wirst Du folgendes feststellen: da wo die Quarte einer Leersaite liegt - im 5. Bund, also zum Beispiel das D der A Saite - erzeugst Du durch ein Flageolett die nächste Oktave... klar... die Viertelsaite klingt doppelt so schnell wie die Halbe, die doppelt so schnell schwingt wie die ganze Saite... wenn Du die Saite allerdings spielst, indem Du sie im 5. Bund drückst, so dass dann nur noch dreiViertel der Saite schwingen können, dann ertönt die Quarte des Grundtons A, also das D. Die Quarte liegt also in der natürlichen Obertonreihe mit einem Schwingungsverhältnis von 3/4 zur Leersaite sehr "nahe" am Grundton... und klingt in unseren westlichen Ohren daher gut mit dem Grundton... das selbe trifft übrigens auch auf die Quinte zu, da sind es 2/3... ausserdem stellt die Quart die "Brücke" zwischen den Akkordtönen dar, dies sind die Terz (Subdominante) und die Quint (Dominante) - dazwischen liegt als sogenannte "Tonikaparallele" Deine Quart. Ich glaube, daher kommt auch das Missverständnis... die Tonikaparallele ist ein Funktionsharmonischer Begriff, der erstmal nichts mit parallelen Tonarten zu tun hat.
 

Ähm, die Quarte passt nicht gut in einen Akkord. Selbst für Jazz ist es nicht so leicht, Voicings zu finden, so dass sie, mit der Terz und Septime und womöglich noch mehr des Akkordes, gut klingt.
Wenn wir am Bass die Quarte sogar als "Grundton" zu einem Akkord spielen, entsteht häufig ein anderes Klangbild. Die Quarte wird als Grundton gehört, mit dem Drei-oder Vierklang drüber ergibt sich ein neuer Akkord. Je nach musikalischem Umfeld werden die Akkorde dann anders gedeutet. Z.B. einen C in Cdur mit F im Bass neige ich als Fmaj9 zu hören. Klingen tuts gut, aber eben nicht mehr als C. Sänger können mit so etwas sehr, sehr verwirrt werden!(ausprobieren:D) Als Durchgangston oder Wechselnote ist die Quarte in Ordnung, das ändert nicht das Klangbild. Oder als Orgelpunkt (Pedalton), z.B. so: C - F/C - G/C - C.

Ich denke, hier liegt aber ein Missverständnis vor. Ich gehe davon aus, gemeint ist der Ton, der eine Quarte unter dem Grundton des Akkordes ist, also die Quinte des Akkordes. Daran gibt es nichts auszusetzen, sonst würde es ja keinen Wechselbass geben. Ohne Wechselbass wären uns allerdings Country und Schlager erspart geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich hasse die quarte und versuche sie, nach möglichkeit zu vermeiden. haten wir ja schon. aber ich habe festgestellt, daß sie meist einfach nicht gut klingt. für mich ist das ding irgendwie funktionslos: klingt nicht wirklich verkehrt, aber auch nicht gut.
 
:O!... was ist denn an 11er Akkorden auszusetzen?
Die Dur- und Moll-Tonleitern in unterschiedlichen Lagen hab ich nun drauf und die Dur, Moll, maj7, 7 und m7 Akkorde auch inklusive Umkehrungen.
So weit ist Sayne noch nicht. Und selbst dann: ein Dm11 wird, mit dem G im Bass, zu G13sus. Bei einer IIm7 - V7 ist es zuweilen nett, den Grundton der V7 auf die IIm7 vorzuziehen, um dann etwas wie V7sus -V7 zu haben. Aber ist nun schon ein wenig fortgeschrittener und eher Jazz. Bei den im Pop-Rock meist üblichen reinen Dur-Moll oder Powerchord wird das, wenn verwendet, durch slash chords dargestellt.
Aber ich gehe davon aus, es war einfach der Wechselbass gemeint.
Also kleine dicke... Deal!
bei moll wirst Du Dur?
 

Zurück
Oben Unten