Des Kaisers neue Skalen... oder ...Welche schöne tiefe Töne spielt ihr eigentlich?

Gute Beiträge hier.
Hier noch mal etwas Praxis.
Ich habe mir erlaubt Mauro Serenos Basslinie über John Coltranes "Impressions" zu transkribieren.



1665333170489.png
 

Anhänge

  • 1665332912821.png
    1665332912821.png
    202 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Dorisch ist relativ einfach zu händeln, da es keine Avoids hat. Trotzdem muss darauf geachtet werden auf den Downbeats vorwiegend Chordtones zu platzieren, um den dorischen Klangcharakter zu wahren.
Mauro hat im ersten A-Teil 2 chromatische Approaches eingesetzt um jeweils den Grundton anzusteuern. Der Rest war alles diatonisch/dorisch.
Im B-Teil setzt er auf jede Eins den Grundton. Ich denke mal er will dadurch die hälbtönige Rückung stabilisieren.
 
Aber welche Skalentöne (D dorisch) spielt man über dm7, der über 2 Takte geht, ohne den dm7 stark zu verändern?
Um diese Frage noch einmal aufzugreifen (und weil Drop2 so ein schönes Beispiel gepostet hat):

Hier findet man den Anfang von Paul Chambers' Basslinie über "So What", das bekanntlich dieselbe Akkordfolge hat wie Coltranes "Impressions". Wenn man sich mal den ersten Walking Part über Ebm7 anschaut, ...

1665343935873.png


... dann kann man die Frage nur mit "Eine Menge!" beantworten!

Der Grundton wird genau ein einziges Mal auf dem ersten Schlag gespielt und taucht ansonsten selten (nur drei weitere Male über acht Takte) und an unerwarteten Stellen (Schlag 3 und 2) auf. Ansonsten findet man wirklich alle anderen Stufen von Eb Dorisch plus ein paar chromatische Durchgangstöne.
Und wenn ich mir anschaue, wie oft Paul den Takt mit einem Akkordton von Db-Dur beginnt (nämlich in fünf von acht Takten), habe ich fast das Gefühl, dass er mglw gar nicht unbedingt Eb Dorisch denkt, sondern Db Ionisch...

Aber egal, was er gedacht hat: Es funktioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber egal, was er gedacht hat: Es funktioniert!
Mein Kommentar bezieht sich auf das Video in Fred #21, nicht auf Mr. P.C., dennoch:

Du siehst in dem Video sehr genau, dass der Kollege ebenfalls nicht viel denkt sondern spielt, was auf dem Weg liegt. Er hält die Linie geschmeidig und dadurch hält er sie am grooven. That's it! Wenn du 7 Minuten durchhalten musst, brauchst du einfache und ökonomische Wege. Und ab und an mal einen passenden Akkordton, der schadet nie!

Ich behaupte mal: Wenn eine Linie in sich schlüssig ist und gut groovt, kannst du spielen, was du willst. Ok: fast. Durterzen in Mollakkorden klingen immer nach gestrecktem Bein.

Das Video zeigt nochwas: Wäre das ein Schüler von mir würde ich ihn fragen, warum er rechts nur einen Finger benutzt und links die Finger ständig unnötig weit weg nimmt von den Saiten. Wenn ich einen Finger, den ich gleich wieder brauche, 2 cm von der Saite weg strecke, brauche ich auch 2 cm für den Rückweg. Bleibe ich in Kontakt, fällt die Wegstrecke schon mal weg, ich bin schneller und brauche viel weniger Kraft. Man sieht das leider sehr oft heutzutage, die Drillseargents, die nach dem Krieg auf dicken Därmen spielen mussten und ihren Studenten ökonomische Bewegungsabläufe bis zum Erbrechen beibrachten, sind wohl alle ausgestorben. Noch ein Vorteil konsequenter Saitendeckung: das Dämpfen läuft von alleine. Man sieht in dem Video sehr schön, dass er ab und an aktiv dämpfen muss. Die Linie ist trotzdem sehr gut!
 
dass er mglw gar nicht unbedingt Eb Dorisch denkt, sondern Db Ionisch...
Aber egal, was er gedacht hat: Es funktioniert!
Ich habe die richtig guten Leute ja im Verdacht, dass die gar nicht "dorisch", "mixolydisch", was auch immer denken, sondern einfach in Klängen denken. Wenn jemand nachfragt, was das war, ist der Begriff "dorisch" dann naheliegend, weil man dem Klang mit dieser Beschreibung am nähesten kommt.
nicht viel denkt sondern spielt
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach, ist doch genau das, was Jazz ausmacht: Spielen im besten Sinne des Wortes. Ich persönlich versuche immer, das zu spielen, was ich gerne vom Bass hören möchte.

Aber es gibt auf der Welt ja noch andere Musik als Jazz. Wenn ich selber eine Basslinie für etwa folgendes Stück entwickeln möchte, spiele ich zunächst ausschließlich Akkordtöne. Wenn ich das Stück verstanden habe, also höre, wohin die Harmonien mit mir möchten, kommen mir auch Ideen für schöne Übergänge. Da orientiere ich mich aber ausschließlich daran, wie es sich für mich anhört. Das Beispiel mit dem Kochen ist gar nicht so schlecht. Ich koche gerne und auch ganz gut und weiß, dass es auf die Grundzutaten, das sind die Akkordtöne, ankommt. Gewürze, also die entfernteren Tonplaneten, geben dem Ganzen den letzten Schliff, sollten aber nie im Vordergrund stehen.
20221008_112227.jpg

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Impressons, bzw. So What sind ja auch im Realbook die Uptempo-Nummern, die man als erstes in den Griff bekommt. Wenn die Akkorde dann wieder schneller wechseln sieht es leider mit all den schönen Regeln und Rezepten anders aus. Man kann sagen, je mehr und schneller zwischen Akkorden gewechselt wird um so mehr geht der Aufbau der Linien Richtung Arpeggios. Ausnahmen wäre da noch die Rhythm-Changes (https://www.learnjazzstandards.com/blog/learning-jazz/9-rhythm-changes-heads-learn/). Ich denke, im Kern sollte erstmal ein Repertoire von 20 Stücken stehen. 10 Stücke die easy sind, die man auf jeder Session trifft und 10 Stücke die einen beschäftigen, bis man in der Kiste liegt. :-)
 
Mein Kommentar bezieht sich auf das Video in Fred #21, nicht auf Mr. P.C., dennoch:

Du siehst in dem Video sehr genau, dass der Kollege ebenfalls nicht viel denkt sondern spielt, was auf dem Weg liegt.
Sehr dünnes Eis! Der "Kollege" Mauro Sereno denkt also nicht.
Ich wollte meinem Post #21 eigentlich anfügen, dass wir gerne über Mauros Basslinie diskutieren können.
Jetzt wäre das angebracht.
 

Zurück
Oben Unten